Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [FR-PAR-BNF] Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 1
                                            • Bibliothèque nationale de France
                                            • Samaritana

                                            Signatur
                                            • Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 1
                                            Titel
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            Eigner
                                            • Bibliothèque nationale de France
                                            Katalog
                                            • JEAN-PIERRE ROTHSCHILD, Catalogue des manuscrits Samaritains, Paris: Bibliothèque nationale, 1985, S. 35f.

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • תורה תמימה
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            ↳ Varianten
                                            • Samaritanische Tora
                                            • Samaritan Torah
                                            • תורה שומרונית
                                            Thematik
                                            • Religion → Samaritaner → Pentateuch
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Gen 18,2–Lev 14,39; Lev 17,4–Dtn 7,5
                                            Vollständigkeit
                                            • Anfang u. Schluss fehlen
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            Schrift
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Editionen/Literatur
                                            • Editionen: GALL, HPS, Apparathandschrift F; SCHORCH, SP, Apparathandschrift P1.

                                              Literatur: GALL, HPS, S. IX; JEAN-PIERRE ROTHSCHILD, Catalogue des manuscrits Samaritains, Paris: Bibliothèque nationale, 1985, S. 12f., 35f.; KENNICOTT, Dissertatio generalis, S. 468, Nr. 334; HERMANN ZOTENBERG, Manuscrits orienteaux. Catalogues des manuscrits hébreux et samaritains de la Bibliothèque impériale, Paris: Imprimerie imperiale, 1866, S. 235.
                                            Anmerkungen
                                            • Es gibt keinen Paratext, der bei einer Datierung helfen könnte. Das sehr schlichte Layout mit einem 1:1-Rahmen und einfachen Qiṣṣa-Zeichen deutet jedoch auf eine Entstehung nicht später als die erste Hälfte des 13. Jh. hin. Die Datierung von Zotenberg in das 10. oder 11. Jh. dürfte jedoch zu früh liegen; ZOTENBERG, Manuscrits orienteaux, S. 135. Gall vermutet, es könnte sich um eine Schwesterhandschrift des Schreibers von Ms. Cambridge, University Library, Add. 714 (datiert in das Jahr 616 H. ≈ 1219/20) handeln; s. GALL, HPS, S. IX. Dies scheint jedoch eher unwahrscheinlich aufgrund der Tatsache, daß alle bekannten Handschriften des Schreibers Abī Bārākāta ein Großes Schreibertaschkil am Anfang von Deuteronomium und ein Taschkil zur Mitte der Tora und Texte zur Zählung der qiṣṣəm aufweisen; andere Taschkile finden sich in einzelnen der Handschriften. Auch die Schrift weist bei aller Ähnlichkeit auf den ersten Blick im Detail Unterschiede auf.

                                              Fol. 4, das auf fol. 1 folgt und nahtlos an dessen Text anschließt, weist einen anderen Schreibduktus auf als die anderen Seiten und ist mit 29 bzw. 30 Zeilen und bis zu 28 Buchstaben pro Zeile auch dichter beschrieben als diese. Das Layout weist zum linken Rand hin größere Leerstellen auf und wirkt dadurch unruhiger als im Rest der Handschrift.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • ca. 24,5 cm x 21,5 cm x 10,6 cm
                                            Einband
                                            • Bibliothekseinband aus rotem Leder; Goldprägung, vorn und hinten das Signum von Peiresc. Bindung auf Holzbrettchen oben und unten. Aufschrift auf dem Buchrücken: „FRAGM֞TA BIBLIÆ / SAMARITANORVM / HEBRAYCAE / ANTIQVIORIS / M. S.“ Das Y ist gestaltet wie ein dreiarmiger Leuchter.
                                              Die Vorsatzblätter (je eine gefalzte Doppelseite) wurden für die Bindung mit einem Fragment eines lateinischen liturgischen Kalenders der Kartäuser verstärkt, der zwischen 1282 und 1334/35 geschrieben wurde; s. ROTHSCHILD, Catalogue, S. 35f. mit Anm. 2.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            ↳ Zustand
                                            • Anfang und Ende der ursprünglichen Handschrift sowie fünf Folioseiten in Leviticus sind verloren. Über den Rest des Buches Genesis hinweg sind die Seiten des weichen Pergaments im unteren Teil durch Risse und Knitter teilweise stark beschädigt. Einige Risse wurden genäht (z. B. fol. 7, 24, 29, 31 …), andere später mit durchsichtigen Streifen überklebt (z. B. fol. 4, 12, 14, 20 …). Eingerissene Seiten wurden zum Teil mit Papier ergänzt. Aus fol. 112 und 172 wurden am Rand viereckige Stücke ausgeschnitten. Kleinere und größere fleckige Partien ziehen sich durch die gesamte Handschrift.
                                            Blattzahl
                                            • II + 256 + II fol.
                                              (Die Foliozählung läuft von 1 bis 258, die Seitenzahlen 2 und 3 wurden nicht vergeben, obwohl an dieser Stelle kein Text fehlt.)
                                            Blattformat
                                            • ca. 20,3 cm x 23,5–24,0 cm
                                            Lagen
                                            • Fol. 12–151 (Lagen 2–15) und fol. 157–256 (Lagen 17–26) bestehen aus regelmäßigen Quinionen, beginnend mit der Haarseite. In der 1. Lage fehlt eine Seite des ursprünglichen Quinions, fol. 11 wurde deshalb vom Restaurator mit fol. 1 verbunden. Die 16. Lage (fol. 152–156) ist fragmentiert zu einem Binion mit einem Einzelblatt (fol. 154) in der Mitte. Fol. 257 und 258 sind als Überreste einer nicht mehr vollständigen 27. Lage als Einzelblätter an fol. 256 angenäht worden.
                                            Textspiegel
                                            • ca. 12,5–12,8 cm x 15,0–16,0 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 24–25 (Ausnahme fol. 4: 29–30 Zeilen)
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                            ↳ Tinte
                                            • bräunlich schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • vor Mitte 13. Jh.

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1630
                                            • Käufer:in: Nicolas-Claude Fabri de Peiresc
                                            • Nach Peirescs Tod  ging die Handschrift in den Bestand der Bibliothek des Kardinals Jules Mazarin über, wo sie 1668 in einem Verzeichnis von Handschriften gelistet wurde, die in die Bibliothèque de Roi überführt wurden.
                                            • Vorbesitzer:in: Peiresc, Nicolas Claude Fabri de (01.12.1580 - 24.06.1637)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Die Kapitelanfänge wurden am äußeren Seitenrand mit brauner Tinte durch „Cap.“ und die entsprechende römische bzw. „arabische“ Zahl markiert. Ähnlich wie in Ms. Biblioteca Vaticana, Barb. Or. 1, die auch zur Bibliothek von Peiresc gehörte, wurden an einigen Stellen Abweichungen vom Masoretischen Text durch kleine senkrechte bzw. waagerechte Striche in schwarzer Tinte über den betreffenden Buchstaben bzw. Wörtern und einen kleinen waagerechten Strich für jede Fundstelle am Außenrand einer Zeile gekennzeichnet.

                                              An einigen Stellen sind am Seitenrand und innerhalb des Textes Marker in Form eines oder zweier Kreuze bzw. eines Striches mit zwei Punkten (Varianten des Zeichens ÷) eingetragen, deren Bedeutung unklar ist. Häufig stehen sie mitten in einem Vers; es ist in den meisten Fällen weder ein Bezug auf textimmanente Probleme noch einer auf Unterschiede zum MT erkennbar.

                                              Zu Beginn und Ende der Handschrift sowie vor und nach den fehlenden Seiten zwischen Lev 14,39 und Lev 17,4 wurde in Latein auf die fehlenden Textteile verwiesen.

                                              Auf fol. 155r wurde schräg am unteren Seitenrand ein unvollständiges Alphabet, möglicherweise als Schreibübung, ausgeführt. Weitere Schreibübungen finden sich u. a. auf fol. 18r, 35r, 47v, 98r.

                                              Auf einem der vorderen Vorsatzblätter wurde vermerkt: »Volume de 258 Feuillets / les Feuillets 13, 20, 31, 64 sont mutilés / 28 Février 1920«.
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 1 / Kaufvertrag nach Exodus (Verkäufereintrag, Stiftungseintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Bibliothèque nationale de France
                                            Projekt
                                            • Samaritana
                                            Signatur
                                            • Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 1
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : Paris 42
                                            • alte Signatur : Peiresc Sam. 2
                                            • alte Signatur : Ancien fond 2
                                            • alte Signatur : Samar. 4 (Vorsatzblatt)
                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/FR751131015Book_manuscript_00000001
                                            MyCoRe ID
                                            FR751131015Book_manuscript_00000001 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC BY-NC 4.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden