Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [UK-LON-BL] London, British Library, Cotton Claudius B. VIII
                                            • British Library
                                            • Samaritana

                                            Signatur
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII
                                            Titel
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            Eigner
                                            • British Library
                                            Katalog
                                            • Alan D. Crown, A Catalogue of the Samaritan Manuscripts in the British Library, London: British Library, 1998, S. 160–162, Nr. 120.

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • תורה תמימה
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            ↳ Varianten
                                            • Samaritanische Tora
                                            • Samaritan Torah
                                            • תורה שומרונית
                                            Thematik
                                            • Religion → Samaritaner → Pentateuch
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Gen 1,1–Dtn 34,12
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            Schrift
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Editionen/Literatur
                                            • Editionen:
                                              GALL, HSP, Apparathandschrift N; SCHORCH, SP, Apparathandschrift L8;
                                              Literatur:
                                              CROWN, Catalogue, S. 160–162, Nr. 120; GALL, HPS, S. XVII–XIX; LXXIIf.
                                              BENJAMIN KENNICOTT, Dissertatio generalis in Vetus Testamentum Hebraicum: cum variis lectionibus, ex codicibus manuscriptis et impressis. Recudi curavit et notas adiecit Paulus Iacobus Bruns, Brunovici: Orphanotropheum, 1783, S. 387f., Cod. 127.
                                              COLIN G. C. TITE, “ʻLost or Stolen or Strayedʼ: A Survey of Manuscripts Formerly in the Cotton Library”, in: British Library Journal 18/2 (1992), S. 107–147, insbes. S. 124. https://www.bl.uk/eblj/1992articles/pdf/article8.pdf
                                              EDMUND FRY, Pantographia; Containing Accurate Copies of all the Known Alphabets in the World…, London: Cooper and Wilson, 1799, S. 252f.
                                              ROBERT T. ANDERSON, “Samaritan Pentateuch; General Account”, in: The Samaritans, hrsg. von Alan D. Crown, Tübingen: Mohr-Siebeck, 1989, S. 391f.
                                              WILLIAM WRIGHT (Hrsg.), Facsimiles of Manuscripts and Inscriptions (Oriental Series), London: William Clowes and Sons, 1875–1883, Plate XII (Faksimile von fol. 217v).
                                            Externer Link
                                            • Digitalisate der Handschrift auf der Webseite Digitised Manuscripts der British Library
                                            Anmerkungen
                                            • Zur Aufteilung des Textes unter drei Schreibern s. das Kolophon am Ende von Numeri (fol. 210v). Der mehrfache Wechsel des Textrahmens von 1:2 auf 1:1 und die abschnittsweise unterschiedliche Behandlung des Tetragramms am Zeilenende im Bereich von fol. 3v–152v deuten darauf hin, daß sich Ītāmar ban Ārron und Yūsəf ban Ab ʿAzzi beim Schreiben mehrfach abgewechselt haben.

                                              Europäische Paginierung mit Tinte auf der Recto-Seite in der Mitte des unteren Randes; zusätzliche Paginierung mit Bleistift links davon. Die Seitenzahlen weichen voneinander ab, da die Bleistiftpaginierung bereits auf den Vorsatzblättern beginnt, die mit Tinte geschriebenen Seitenzahlen auf dem Folio, auf dessen Verso der hebräische Text beginnt. Die Differenz zwischen beiden Zählungen beträgt somit in der Regel 2. Unregelmäßigkeiten treten jedoch zwischen fol. 96/98 und fol. 116/118 auf. Fol. 96 wurde durch die Tintenzählung doppelt vergeben, so daß die Differenz auf 3 ansteigt. Da die Tintenzählung jedoch kein fol. 115 vergeben hat und auf fol. 114/117 direkt fol. 116/118 folgt, verringert sich die Differenz wiederum auf 2. Die in der Digitalen Bibliothek der British Library benutzte Zählung entspricht der Bleistiftpaginierung; diese wird auch hier benutzt.

                                              Eine spätere europäische Hand hat die Kapitel und (nicht durchgängig) auch die Verse nach der christlich-jüdischen Zählung numeriert.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • europäischer Bibliothekseinband, rotbraunes Leder; Aufschrift auf dem Buchrücken: „Pentateuchus Samaritanus Don. Rev. Jac. Usser. Armchan Primas. Mus. Brit. Bibl. Cotton Or. Claudius B. VIII.“ Auf dem rückseitigen Buchdeckel „M. B.“
                                              Wilsker beschreibt ein Tuch aus chinesischer Rohseide, das 975 H. (≈ 1567/68) von Abī ʿAzzi, Sohn des Rabban Yūsəf im Auftrag von Yūsəf ban Yē'ṣāq aus der Familie Yatrāna für eine „Fīnāsiyye“ der Synagoge in Damaskus angefertigt und mit einem Text in den vier Ecken des Tuches bestickt wurde und hält es für nicht ausgeschlossen, daß dieses Tuch für die vorliegende Handschrift Cotton Claudius B. VIII angefertigt wurde. Diese Zuschreibung beruht u. a. auf der Beobachtung, daß Abī ʿAzzi, Sohn des Rabban Yūsəf, der das Tuch angefertigt hatte, der Enkel eines der Schreiber von Cotton Claudius B. VIII, Yūsəf b. Abī ʿAzzi, war; s. LEJB CHAIMOVITSCH WILSKER, „Самаритянская надпись на ткани (Сам. XII.3)“, in: Palestinskij sbornik 27 (90) (1981), S. 109–113; insbes. S. 113, Anm. 9.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            ↳ Zustand
                                            • Der Kodex ist sehr gut erhalten. Lediglich vereinzelt weisen Seiten Flecken und Verfärbungen durch Feuchtigkeit auf und nur auf fol. 215 wurde am unteren Seitenrand etwas Pergament abgerissen, ohne daß jedoch der Text in Mitleidenschaft gezogen worden wäre. Die Blätter wurden offenbar relativ stark beschnitten, wie z. B. an fol. 63 erkennbar ist.
                                            Blattzahl
                                            • 256 + iii fol. Die Pergamentseiten wurden mit leeren Papierseiten durchschossen.
                                            Blattformat
                                            • 22,5 cm x 30,0 cm (B x H)
                                            Zeilenzahl
                                            • 31–32
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                            ↳ Tinte
                                            • bräunlich schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • Crown führt die Schrift unter der Nr. 11 als Beispiel für eine Damaszener Majuskel an; s. CROWN, Kap. “Majuscule Paleography”, in: DERS., SSM, S. 172, 193. Die Handschrift der fol. 3v–152v diente laut Edmund Fry auch als Vorlage seiner Vorlage für die Samaritanische Schrift Nr. 6 auf S. 252f. seiner Pantographia.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 764 H. ≈ 1362/63
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Ītāmar ban Ārron ban Ītāmar ban Ārron ban Abī ʿAzzi ban Fī'nās ban Ēlāzar ban Nātan'ʾīl ban Ēlāzar Hohepriester
                                              איתמר בן אהרן בן איתמר בן אהרן בן אבי עזי בן פינחס בן אלעזר בן נתנאל בן אלעזר
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Schreiber von Teilen der fol. 3v–152v
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Yūsəf ban Ab ʿAzzi priesterliche Familie
                                              יוסף בן אבעזי
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Schreiber von Teilen der fol. 3v–152v
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Ab'rām bar Abī Nēṣan bar Abī Assāʾəd ban Ab Isda ban Abī Illiyyon Aggērāri Familie Īqāra
                                              אברהם בר אבי נצען בר אבי אסעד בן אב חסדה בן אבי עליון הגררי
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Schreiber der fol. 153r–256r

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • zwischen 1617 und 1627
                                            • Aleppo
                                            • Käufer:in: James Ussher
                                            • 1629
                                            • Käufer:in: Robert Bruce Cotton
                                            • Verkäufer:in: James Ussher
                                            • Schenkung; 1702 Überführung der Bibliothek Cotton in nationales Eigentum
                                            • Auftraggeber:in: Yē'ṣāq ban Šalma ban Yāqob Familie Aššābūray
                                              יצחק בן שלמה בן יעקב
                                            • Vorbesitzer:in: Yēbat Ēla ban Yūsəf ban Yāqob
                                              יהבת אלה בן יוסף בן יעקב
                                            • Yēbat Ēla ist neben den Kindern des Auftraggebers und seinen Cousins der einzige namentlich genannte Eigentümer.
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII / 01 Kolophon (Kolophon)
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII / 02 Siegestaschkil (Siegestašqil)
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII / 03 Ende Gen (Buchende)
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII / 04 Ende Ex (Buchende)
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII / 05 Ende Lev (Buchende)
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII / 06 Ende Num (Buchende)
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII / 07 Ende Dtn (Buchende)
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII / 08 externes Taschkil (Tašqil)
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII / 09 Kauf Gen 1 (Verkäufereintrag)
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII / 10 Kauf Gen 2 (Verkäufereintrag)
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII / 11 Kauf Ex (Verkäufereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • British Library
                                            Projekt
                                            • Samaritana
                                            Signatur
                                            • London, British Library, Cotton Claudius B. VIII
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : Kennicott 127
                                            • alte Signatur : Tiberius A. I.
                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/GBUKBook_manuscript_00000008
                                            MyCoRe ID
                                            GBUKBook_manuscript_00000008 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC BY-NC 4.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden