Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [UK-CAM-TRI] Cambridge, Trinity College, R.15.54
                                            • University of Cambridge / Trinity College, Wren Library
                                            • Samaritana

                                            Signatur
                                            • Cambridge, Trinity College, R.15.54
                                            Titel
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            Eigner
                                            • University of Cambridge / Trinity College, Wren Library
                                            Katalog
                                            • EDWARD HENRY PALMER, A Descriptive Catalogue of the Arabic, Persian and Turkish Manuscripts in the Library of Trinity College, Cambridge ..., Cambridge–London: Deighton, Bell & Co., 1870, S. 232f.

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • תורה תמימה
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            ↳ Varianten
                                            • Samaritanische Tora
                                            • Samaritan Torah
                                            • תורה שומרונית
                                            Thematik
                                            • Religion → Samaritaner → Pentateuch
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Gen 1,1–17,22 (Ergänzung); Gen 17,22–Dtn 34,12 (Original)
                                            Vollständigkeit
                                            • fast vollständig
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            Schrift
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            • Korrektor:in
                                            ↳ Name
                                            • Yāqob ban Mattāna ban Abī Affēta ban Ab'rām ban Šāfat Familie Mitwayya
                                              יעקב בן מתנה בן אבי הפתח בן אברהם
                                            Externer Link
                                            • Eintrag und Digitalisate im James Catalogue of Western Manuscripts
                                            Anmerkungen
                                            • Auch ein Fragment des Samaritanischen Targum in der Sammlung des Trinity College (Ms. R.15.56) geht auf eine Schenkung von Joseph Barber Lightfoot zurück, die vermutlich vor 1870 getätigt wurde; siehe SCHORCH, “A Letter from the Chief of the Samaritans”, S. 427.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • ca. 31 cm x 39 cm x 6 cm
                                            Einband
                                            • neuzeitlicher brauner Bibliothekseinband aus Leder; auf der Innenseite Rahmen in Goldprägung, jeweils drei sich in den Ecken schneidende Linien

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • Die ersten Seiten der Handschrift sind verloren und wurden von einem späteren Schreiber auf Papier ersetzt, der auch die letzte Seite, die stärker beschädigt ist, auf eine Papierseite geklebt hat, so daß nur die Recto-Seite des Originals lesbar ist. Einige Falze der Pergamentseiten wurden durch weißes Papier verstärkt. Leichte Beschädigungen wurden mit aufgeklebten dünnen Pergamentpapierstreifen stabilisiert, betroffen sind insbesondere die oberen Ränder. Diese Restaurierung wurde vermutlich in der Bibliothek vorgenommen. Die Pergamentblätter enthalten relativ viele ursprüngliche Löcher, teilweise fehlen an den Rändern Stücke, da das Pergament nicht rechteckig war.
                                            Blattzahl
                                            • v + 208 + v fol. (fol. 1–3 unbeschrieben; fol. 4–14 spätere Ergänzung; fol. 15–208 Originalhandschrift)
                                            Blattformat
                                            • ca. 28,5 cm x 36,8 cm
                                            Lagen
                                            • 1.VII(14) (Ergänzung auf Papier) + 4.VII(70) + 1.V(80) + 7.VII(178) + ??? + 1.IV(208)
                                              Fol. 179–200 sind zu tief eingebunden und lassen keine eindeutigen Hinweise auf die Lagenstruktur erkennen.
                                            Textspiegel
                                            • ca. 20–21 cm x 25,5–27 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 33–39
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • samaritanische Majuskel

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 887 H. ≈ 1482/83
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Ägypten (Kairo)
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿAfīf ban Ṣidqa ban Yāqob ban Ṣidqa ban Ab Isda ban ʿĀbəd Šēma Familie Mūnəs
                                              עפיף בן צדקה בן יעקב בן צדקה בן אב חסדה בן עבד יהוה
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • 29. Torahandschrift des Schreibers

                                              Von ʿAfīf ban Ṣidqa ban Yāqob sind weitere vier erhaltene Pentateuchhandschriften bekannt: Ms. Sankt Petersburg, National Library of Russia, Firk. Sam. IIa 15 (T. 2) (19. Handschrift); eine Handschrift in Privatbesitz einer priesterlichen Familie in Schechem (28. Handschrift; Beschreibung und Traskription der Paratexte bei YIṢḤAQ BEN-ZVI, "גנזי שמרון", in: Sinai 14 [1944], S. 17f., Nr. 34, sowie bei SHEHADEH, The Arabic Translation of the Samaritan Pentateuch: Prolegomena to a Critical Edition [Hebr.], Bd. 1, S. 312–314); Ms. East Lansing, Michigan State University, Chamberlain-Warren Collection 2478a (31. Handschrift); Ms. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 (33. Handschrift).

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Die Handschrift ist eine Schenkung des Theologen und Bischofs von Durham Joseph Barber Lightfoot (1828–1889), der seit 1849 Fellow, später Professor am Trinity College war; siehe Schenkungseintrag auf dem vorderen Vorsatzblatt.
                                            • Auftraggeber:in: Ab'rām ban ʿĀbəd Ayyāʾob ban Ṣidqa Familie Īqāra
                                              אברהם בן עבד היהוב בן צדקה
                                            Provenienzeintrag
                                            • Die Blätter wurden mit Bleistift in der linken oberen Ecke der Recto-Seite mit neuzeitlichen arabischen Ziffern paginiert.
                                              Mit Bleistift ist am Anfang jeder Seite lateinisch die Textstelle verzeichnet, mit der sie beginnt. Die Rückseite des Vorsatzblattes trägt oben rechts in Bleistift den Vermerk “Dated A.H. 887, f. 182a”, in der Mitte einen weiteren „R.15.54“. Fol. 4r und 208r wurden mit dem Stempel der Bibliothek versehen. Auf dem zweiten Vorsatzblatt ist ein Blatt eingeklebt, auf dem der Anfang des Kaufvertrags am Ende der Handschrift transkribiert wurde und verschiedene Umrechnungen der in den Paratexten erwähnten Jahreszahlen vom islamischen zum christlichen Kalender vorgenommen wurden. Auf den vorderen Spiegel wurde der Schenkungsvermerk geklebt: „BIBLIOTHECÆ / COLL. S. S. TRIN. CANT. / DONAVIT. /Josephus Barber Lightfoot S.I.P. / Collegii Socius.“ Es liegen zwei lose Zettel bei: Die Transkription des Großen Schreibertaschkils in Quadratschrift mit Bleistift einschließlich der Umrechnung der Jahreszahl sowie eine Visitenkarte, auf die mit schwarzer Tinte notiert wurde: “Samaritan Pentateuch. (written on the skins of Paschal Lambs.)” Die Visitenkarte stammt von Mr. Arthur Newton Brown / Librarian U.S. Naval Acedemy / Annapolis. Md.
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Cambridge, Trinity College, R. 15.54 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
                                            • Cambridge, Trinity College, R. 15.54 / 02 Mitte der Tora (Mitte der Tora)
                                            • Cambridge, Trinity College, R. 15.54 / 03 Ende Genesis (Buchende)
                                            • Cambridge, Trinity College, R. 15.54 / 04 Ende Exodus (Buchende)
                                            • Cambridge, Trinity College, R. 15.54 / 05 Ende Leviticus (Buchende)
                                            • Cambridge, Trinity College, R. 15.54 / 06 Ende Numeri (Buchende)
                                            • Cambridge, Trinity College, R. 15.54 / 07 Ende Deuteronomium (Buchende)
                                            • Cambridge, Trinity College, R. 15.54 / 08 Korrekturvermerk (Buchende)
                                            • Cambridge, Trinity College, R. 15.54 / 09 Kaufvertrag Dtn (Buchende)
                                            • Cambridge, Trinity College, R. 15.54 / 10 Lesevermerk (Lesereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • University of Cambridge / Trinity College, Wren Library
                                            Projekt
                                            • Samaritana
                                            Signatur
                                            • Cambridge, Trinity College, R.15.54
                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/GBUKCUTRIBook_manuscript_00000001
                                            MyCoRe ID
                                            GBUKCUTRIBook_manuscript_00000001 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC BY-NC 4.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden