Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            London, British Library, Or. 1443 / 07 Kolophon

                                            Personendaten

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Šalma ban Ab Zāʾūta ban Yūsəf ban Ab Zāʾūta ban Yē'ṣāq Familie Ṣāfar; Stamm Mānāši
                                              שלמה בן אב זהותה בן יוסף בן אב זהותה בן יצחק
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Schreiber der rekonstruierten Teile der Handschrift

                                            Inhalt

                                            Datierung
                                            • Nacht zu Donnerstag, 7. Raǧab 1208 H. = 6. Februar 1794 (julianisch: 26. Januar 1794)
                                            Text original
                                            • הכללת זאת התורה הקד{ו}שה בלילת
                                              הרב{י}ע\ה\{י} שבעה יומים מן חדש רגב
                                              והוא אחד עשר והוא ראש המופתים
                                              כ ו מן כ{א}נון אחירון שנת ח ור
                                              ואליף לממלכת בני ישמעאל
                                              על יד העבד הדל המסכין שלמה
                                              בן אב זהותה בן יוסף בן אב
                                              זהותה בן יצחק דמבני צפר
                                              מן שבט מנשה והיא מן ברשית
                                              אל והיה כאשר ראה יעקב הכתב
                                              על ידי ומן וישא יעקב רגלו
                                              אל אלה הדברים אל עשרת הדברים
                                              הכתב ביד אדונן הכהן הדגול
                                              איתמר בן אהרן בן איתמר בן אהרן
                                              בן אבי עזי בן פינחס בן אלעזר
                                              בן נתנאל בן אלעזר הכהנים
                                              הגדולים להם רצון יהוה עליהם
                                              אמן והוא מן כהני הגדולם
                                              במדינת דמשק ואני המסכין
                                              שלמה כללתי ורממתה וכתבתי
                                              זאת התורה הקדושה על שמי
                                              ושם אחי הזקין יוסף תהיה
                                              ברכה עלינן ועליו אמן אמן
                                              ונשאל מן קרא בה יקרא לאנן
                                              ויימר יסלח לו יהוה כל
                                              חטאו ועונו אמן אמן אמן

                                              וכל מן קרא בה יימר רצון
                                              יהוה על אדונ{י}נ{ן} הכהנים
                                              הדגולים כלהם אמן

                                              ARABISCH

                                              ומודע לאלה דכן ס\?\{ח}יד
                                              ושלום יהוה על אדונן משה בן
                                              עמרם
                                              אמן
                                            Text übersetzt
                                            • Diese heilige Tora wurde vollendet Mittwochnacht,
                                              (am) 7. Tag des Monats Rağab,
                                              das ist der Elfte (Monat), der „Anfang der Wunder“,
                                              der 26. des Kānūn II des Jahres 1208
                                              der Herrschaft der Ismaeliten,
                                              durch den geringen, armen Diener Šalma
                                              ban Ab Zāʾūta ban Yūsəf ban Ab
                                              Zāʾūta ban Yē'ṣāq aus der Familie Ṣāfar
                                              aus dem Stamm Mānāši. Und sie wurde von „Am Anfang“ (Gen 1,1)
                                              bis „Als Jakob (Rahel) sah…“ (Gen 29,10) von mir geschrieben
                                              und von „Jakob machte sich auf“ (Gen 29,1)
                                              bis „Dies sind die Worte“ (Dtn 1,1), bis zu den Zehn Geboten,
                                              wurde sie von unserem Herrn, dem Hohepriester
                                              Ītāmar, Sohn des Ārron ban Ītāmar ban Ārron
                                              ban Abī ʿAzzi ban Fī'nās ban Ēlāzar
                                              ban Nātan'ʾīl ban Ēlāzar, der Hohepriester, geschrieben,
                                              möge das Wohlwollen YHWHs auf ihnen (ruhen).
                                              Amen. Er gehört zu den Hohepriestern
                                              in der Stadt Damaskus. Ich, der arme
                                              Šalma, vervollständigte, verfertigte und schrieb
                                              diese heilige Tora auf meinen Namen
                                              und den Namen meines älteren Bruders Yūsəf. Möge
                                              Segen auf uns und ihm (ruhen). Amen. Amen.
                                              Wir bitten den, der in ihr liest, er möge für uns lesen
                                              und sagen: „Möge YHWH ihm all
                                              seine Sünde und sein Vergehen verzeihen.“ Amen. Amen. Amen.

                                              Und jeder, der in ihr liest, möge sagen: „Das Wohlwollen
                                              YHWHs (ruhe) auf unseren Herren, allen Hohepriestern.“ Amen

                                              ARABISCH (?)

                                              Dank sei Gott, daß er half.
                                              YHWHs Friede (ruhe) auf unserem Herrn Mose, Sohn
                                              des Amram.
                                              Amen.
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [UK-LON-BL] London, British Library, Or. 1443: Samaritanischer Pentateuch
                                            Link zur Abbildung
                                            • http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=Or_1443_f222v
                                            Bemerkung
                                            • הכללת – Hitpaʿel der Wurzel כל"ל (AK 3. Pers. Sg. f.) mit assimiliertem Taw.

                                              והוא אחד עשר – „das ist der Elfte (Monat)“. Die Monate des samaritanischen Kalenders werden nur durch Ordnungszahlen benannt.

                                              ראש המופתים – „Anfang der Wunder“. Als שבת המופתים – „Schabbat der Wunder“ – werden die Schabbatot des Elften, Zwölften und die beiden ersten des Ersten Monats bezeichnet, die jeweils mit einer der zehn Plagen Ägyptens verbunden sind; s. POWELS, “The Samaritan Calendar”, S. 737. ראש המופתים – „Anfang der Wunder“ – ist somit der Beginn dieser Reihe, der Elfte Monat, wie auch hier angegeben; vgl. auch ein Kolophon von 1913, wo ein Datum mit den Worten חדש אחד עשר ראש המופתים angegeben wird; siehe BEN-ḤAYYĪM, LOT I, S. ק"ג. Vgl auch den zweiten Kaufvertrag am Ende von Genesis in Ms. Dublin, Chester Beatty Library, 752, fol. 73r.

                                              כ{א}נון אחירון – Wörtlich: „der hintere Kānūn“. Teilweise Übersetzung des islamischen Monatsnamens كانون الثاني (kānūn aṯ-ṯānī), mit dem der Januar des Julianischen Jahres bezeichnet wird.

                                              מן ברשית אל והיה כאשר ראה יעקב – Beide Pentateuchzitate weisen Fehler auf. Zu erwarten wären בראשית und ויהי כאשר....

                                              והיא ... הכתב על ידי ... – „und sie ... wurde von mir geschrieben.“ Die Syntax legt nahe, הכתב als Verb zu lesen, und zwar als Itpeʾəl (AK 3. Pers. Sg. m.) mit assimiliertem Taw; zur Verwendung von כת"ב im Itpeʿəl im NSH s. FLORENTIN, LSH, S. 208. Wie beim Verb הכללת am Anfang des Kolophons wird jedoch das Präformativ nicht als Alef, sondern als He geschrieben; beide sind in ihrer phonetischen Umsetzung identisch. Inkongruenzen im Genus zwischen Verb und Substantiv sind im NSH keine Seltenheit. Parallel kann auch das הכתב in Zeile 13 interpretiert werden.

                                              Die Angaben für die Anfänge und Enden von Original und Rekonstruktion sind nur ungefähr. Der ergänzte Anfang reicht bis zu den Worten מעל פי הבאר in Gen 29,19, das Original setzt ein mit וישק את צאן לבן. Der Anfang des Buches Deuteronomium reicht bis Dtn 1,34 im Original; auch die Passage um den Dekalog ist teilweise im Original erhalten. Darüber hinaus gibt es jedoch zahlreiche andere Stellen, die von Šalma ban Ab Zāʾūta ergänzt wurden, ohne daß er sie hier explizit erwähnen würde; s. die Aufstellung im Eintrag der Handschrift.

                                              הכהנים הגדולים – „der Hohepriester“. Der Titel bezieht sich auf die Vorfahren, die das Amt ausübten.

                                              כהני הגדולם – Die Form erweckt den Anschein eines status constructus. Da הגדולם jedoch kein sinnvolles nomen rectum ergibt, handelt es vermutlich um eine fehlerhafte Scheibung von כהנים הגדולים.

                                              ורממתה – „verfertigte“. TAL, DSA, S. 838, verweist auf die aus dem Arabischen entlehnte Bedeutung “craft”. Das Suffix ־ה ist in der Reihe der drei Verben wohl als Schreibfehler zu werten. Andernfalls könnte es als Pronominalsuffix 3. Pers. Sg. f. gelesen werden, das sich auf die Tora bezieht.

                                              ומודע – „Dank“. Orthographische Variante für מודאה; vgl. die parallele Formulierung מודאה לאלה דכן סעד z. B. in der Schreibernotiz nach Exodus in Ms. Manchester, John Rylands Library, Sam. 1, S. 284, oder im Kolophon am Ende von Deuteronomium im rekonstruierten Teil von Ms. Rom, Biblioteca Vaticana, Barb. Or. 1, fol. 264b.

                                              ס\?\{ח}יד – „er half“. Orthographische Variante zu סעיד, die formal als Part. pass. Qal zu bestimmen wäre. Da sich die Aussprache von Part. pass., Part. akt. und AK 3. P. Sg. m. im Qal jedoch in ihrer Aussprache gleichen können (fāqəd), legt der Kontext hier die Annahme nahe, daß der Schreiber auch in seiner Orthographie keinen Unterschied zwischen diesen Formen gemacht und eine aktive Form indendiert hat.

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • London, British Library, Or. 1443 / 07 Kolophon
                                            Blatt
                                            • fol. 222v – 223r (nach dem Buch Deuteronomium)
                                            Art des Eintrags
                                            • Kolophon
                                            Eintragsnummer
                                            • 07

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/GBUKSecEntry_secentry_00000030
                                            MyCoRe ID
                                            GBUKSecEntry_secentry_00000030 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden