Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Nablus, Synagoge, A / 01 Schreibertaschkil

                                            Personendaten

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Fī'nās ban Yūsəf ban ʿAzzi ban Nātan'ʾīl ban Fī'nās ban Ēlāzar (gest. 1367)
                                              פינחס בן יוסף בן עזי בן נתנאל בן פינחס בן אלעזר

                                            Inhalt

                                            Örtliche Bezüge
                                            • Garizim, Nablus
                                            Datierung
                                            • 5759 nach der Erschaffung der Welt (≈ 1315-1337)
                                            Text original
                                            • אני פינחס בן יוסף בן עזי בן נתנאל בן פינחס בן אלעזר להם ברית הכהנה הגדלה כתבתי את התורה הקדושה שנת ה א[ל]פים וז' מאות וטן בהר גריזים וסביבתו לברית עלמה אודי את יהוה
                                            Text übersetzt
                                            • Ich, Fī'nās ban Yūsəf ban ʿAzzi ban Nātan'ʾīl ban Fī'nās ban Ēlāzar, die zum Bund des Hohepriestertums (gehören), schrieb die heilige Tora (im) Jahr 5759 – auf dem Berg Garizim und (in) seiner Umgebung – nach der Erschaffung der Welt. Ich will YHWH danken.
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [IL-NBL-SYN] Nablus, Synagoge, A: Samaritanischer Pentateuch
                                            Bemerkung
                                            • Die Umrechnung des Datums nach der Erschaffung der Welt in eine andere Zeitrechnung kann nicht eindeutig vorgenommen werden, da unterschiedlichen Datierungen samaritanischer Textzeugen unterschiedliche Korrelationen zum islamischen Kalender zugrundeliegen; siehe Powels, Der Kalender der Samaritaner, S. 59–61. Für eine Näherung können hier sechs mittelalterliche Schreibertaschkile herangezogen werden, die sowohl nach der Erschaffung der Welt als auch nach der Hiǧra datiert sind: Ms. Nablus, Synagogue, 24 (datiert 5780 nach der Erschaffung der Welt und 737 H. ≈ 1336/37), Ms. London, BL, Add. 22369 (datiert 5782 nach der Erschaffung der Welt und 761 H. ≈ 1359/60), Ms. Paris, BnF, Sam. 15 (datiert 5808 nach der Erschaffung der Welt und 770 H. ≈ 1368/69), Ms. London, BL, Add. 21581 (datiert 5875 nach der Erschaffung der Welt und 838 H. ≈ 1434/35) und Ms. Nablus, Synagogue, 7 (datiert 5895 nach der Erschaffung der Welt und 857 H. ≈ 1453). Auf den vorliegenden Paratext übertragen, würden diese Korrelationen jeweils die folgenden Datierungen nach dem christlichen Kalender ergeben: 1315/16, 1336/37, 1319/20, 1318/19 und 1317/18 (in der Reihenfolge der genannten Handschriften). Der Vergleich mit dem sechsten Schreibertaschkil, das sich in Ms. New York, Public Library, Heb. 228, findet und auf das Jahr 5993 nach der Erschaffung der Welt und 629 H. ≈ 1231/32 datiert ist, würde für das vorliegende Taschkil ein Datum in das christliche Jahr 997 ergeben, das jedoch mit Blick auf die Lebenszeit des Schreibers, der zwischen 1308/09 und 1362/63 Hohepriester war, verworfen werden kann. Das Verhältnis zwischen beiden Jahreszählungen, das modernen samaritanischen Kalendern zugrundeliegt, ergibt für das vorliegende Taschkil das christliche Jahr 1320, das in der Zeitspanne liegt, die auf Grundlage des Vergleichs mit vier der sechs genannten Schreibertaschkilen ermittelt werden kann.

                                              להם ברית הכהנה – Vgl. die parallele Formulierung in Ms. Jerusalem, NLI Sam. 2° 6 (Sassoon 402), S. 72, in einem Besitzvermerk von 1493; s. DAVID SOLOMON SASSOON, אהל דוד. Descriptive Catalogue of the Hebrew and Samaritan Manuscripts in the Sassoon Library, London, Bd. 2, Oxford: Oxford University Press, 1932, S. 580.

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • Nablus, Synagoge, A / 01 Schreibertaschkil
                                            Blatt
                                            • Lev 21,10–25,28
                                            Art des Eintrags
                                            • Großes Schreibertašqil
                                            Eintragsnummer
                                            • 01

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000012
                                            MyCoRe ID
                                            ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000012 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden