Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Nablus, Synagoge, A / 06 Kaufvertrag Num

                                            Personendaten

                                            • Verkäufer:in
                                            ↳ Name
                                            • Ṣidqa ban Ab'rām Familie Qabbāṣa
                                              צדקה בן אברהם
                                            • Käufer:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿĀbəd Šēma ban Ab Yatrāna ban Nibboš Ēla Familie Akfət
                                              עבד יהוה בן אב יתרנה נפוש אלה
                                            • Käufer:in
                                            ↳ Name
                                            • Ṣidqa ban Ab Yatrāna ban Nibboš Ēla Familie Akfət
                                              צדקהבן אב יתרנה בן נפוש אלה
                                            • Käufer:in
                                            ↳ Name
                                            • Zērra ban Ab Yatrāna ban Nibboš Ēla Familie Akfət
                                              זהרה בן אב יתרנה בן נפוש אלה
                                            • Käufer:in
                                            ↳ Name
                                            • Abī Affēta ban Ab Yatrāna ban Nibboš Ēla Familie Akfət
                                              אבי הפתח בן אב יתרנה בן נפוש אלה
                                            • Zeuge/Zeugin
                                            ↳ Name
                                            • ʿĀbəd Šēma bar ʿĀbəd Ēla Priester; abta
                                              עבד יהוה בר עבד אלה
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Die vorliegende Namensform עבד יה' wurde zu עבד יה<וה> vervollständigt. Möglich wäre auch eine Ergänzung zu עבד יה<ובה> – „ʿĀbəd Yāʾūba“. Die Spezifizierung כהנה וחפתאה דדמשק – „der Priester und abta von Damaskus“ – deutet darauf hin, daß es sich um eine Namensvariante zu ʿĀbəd Šēma bar ʿĀbəd Ēla handelt; zu dieser Person siehe den Kaufvertrag nach Exodus in Ms. Dublin, CBL, Heb 752, fol. 133r, zu den Namensäquivalenten עבד יהוה / עבד אלה / עבד יהובה siehe CROWN, SSM, S. 399 und 406.

                                            Inhalt

                                            Datierung
                                            • 856 H. ≈ 1452
                                            Text original
                                            • קנה זאת התורה הקדושה ?סמוכה רבה
                                              וארכונה ויקירה וקראה וצל<אה> עבד יהוה
                                              הוא ותלימיו השלשה ואנון חתנה טבה
                                              ו?אירה צדקה ונערה טבה זהרה ונערה
                                              טבה אבי הפתח וכהלון ילידי סהבה
                                              וסמוכה רבה וארכונה וקר<אה> וצל<לאה> אב יתרנה
                                              דמבני כפית מן סמוכה רבה וארכונה ויק<ירה>
                                              וקר<אה> וצל<אה> צדקה בן סהבה וסמוך קהלה
                                              וארכון קהלה ועשה טבאתה אברהם דמבני
                                              קבצה וכהלון מן שכוני דמשק בכסף עדנה
                                              באלף ושבע מאות כסף וזאת התורה הקדו<שה>
                                              בינם ארבעה חלקים והמקנה בחדש
                                              אלחגה שנת ששה וחמשים ושמנה מאות
                                              לממלכת ישמעאל תהי בריכה עליון אמן
                                              ובכן אסיד וכתב העבד המסכין עבד
                                              יהוה בן עבד יה<וה> כהנה וחפתאה דדמשק
                                            Text übersetzt
                                            • Es kaufte diese heilige Tora die große Stütze,
                                              der Anführer, der Ehrwürdige, der Leser, der Beter ʿĀbəd Šēma,
                                              er und seine drei Brüder, und das sind der gute Bräutigam,
                                              der Verständige Ṣidqa, der gute Knabe Zērra und der gute
                                              Knabe Abī Affēta, und sie alle sind Kinder des Altehrwürdigen,
                                              der großen Stütze, des Anführers, des Lesers, des Beters Ab Yatrāna
                                              aus der Familie Akfət, von der großen Stütze, dem Anführer, dem Ehrwürdigen,
                                              dem Leser, dem Beter Ṣidqa, Sohn des Altehrwürdigen, der Stütze der Gemeinde,
                                              des Anführers der Gemeinde, des Wohltäters Ab'rām aus der Familie
                                              Qabbāṣa – sie alle gehören zu den Einwohnern von Damaskus – für Silber adina,
                                              für 1700 Silber(münzen). Und diese heilige Tora ist
                                              zwischen ihnen in vier Teile (aufgeteilt). Der Kauf (wurde vollzogen) im Monat
                                              Al-Ḥiǧǧa des Jahres 856
                                              der Herrschaft Ismaels. Möge sie ihnen gesegnet sein. Amen.
                                              Und dies bezeugte und schrieb der arme Diener ʿĀbəd
                                              Šēma ban ʿĀbəd Šēma, der Priester und abta von Damaskus.
                                            Sprache
                                            • Samaritanisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [IL-NBL-SYN] Nablus, Synagoge, A: Samaritanischer Pentateuch
                                            Bemerkung
                                            • זהרה – "Zērra" – ist offensichtlich ein Name, der sowohl an Töchter als auch an Söhne vergeben wurde. Neben mehreren Frauen dieses Namens (s. CROWN, Nr. 911, 912, 914) sind auch Männer dieses Namens bezeugt, so zum Beispiel זהרה בן אבי עזי בן רמח als Zeuge eines Kaufvertrags nach dem Buch Exodus in Ms. Jerusalem, National Library of Israel, Sam. 2° 6 (= Sassoon 402), S. 148.

                                              חפתאה – "abta". Der Titel חפתאה (belegt u. a. auch in den Schreibweisen חפתה, עפתה, הבתה, חבתה oder עבתה und auf Arabisch als الحفتاوي) bezeichnete ursprünglich möglicherweise einen dem Hohepriester zur Seite gestellten Priester, der als Ausleger bzw. Übersetzer der Schrift ins Aramäische oder eine Art Vorbeter fungierte; im Laufe der Zeit verlor er jedoch offensichtlich seine konkrete Bedeutung und wurde Mitgliedern der Priesterfamilie in Damaskus als Titel verliehen. Zur Etymologie und Funktion s. BEN-ḤAYYĪM, »לחקר הלשון השומרונית«, S. 86–89. In der Leseanweisung يقولها الامام تقيل zu einem Gebet für Jom Kippur ist in einer Handschrift für الامام die Variante الحفتاوي belegt; s. COWLEY, SL II, S. 489. In einem anderen Gebet „aller Priester“ spricht الحفتاوي im Wechsel mit anderen Antwortenden, darauf folgt eine vom Hohepriester gesprochene Passage; s. COWLEY, SL II, S. 821f. Später wurde der Titel zum Ausgangspunkt des Namens einer Familie; Benyamim Tsedaka transkribiert ihn als (Baani) ʿAbtaaʾey und erläutert: “family of Priests and High Priests since 1624 CE till nowadays. This family is divided into three branches: the Yaqob, Phinaas and Yesaahq branches”; TSEDAKA, “Samaritan Israelite Families”, S. 232. Die Transkription hier orientiert sich an der Aussprache, die bei Tsedaka zugrundeliegt und die Ben-Ḥayyīm auch von einem Priester in Nablus gehört hat (ibid., S. 89), und nicht an der Etymologie, die Ben-Ḥayyīm auf die aram. Wurzel חו"ה zurückführt, die auch die arabische Form mit Wāw widerspiegelt.

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • Nablus, Synagoge, A / 06 Kaufvertrag Num
                                            Blatt
                                            • nach dem Buch Numeri
                                            Art des Eintrags
                                            • Verkäufereintrag
                                            Eintragsnummer
                                            • 06

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000025
                                            MyCoRe ID
                                            ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000025 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden