Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 15 Kolophon Dtn

                                            Personendaten

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Yāqob ban Yūsəf ban Miššāllēma ban Yūsəf priesterliche Familie
                                              יעקב בן יוסף בן משלמה בן יוסף
                                            • Auftraggeber:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿĀbəd Šēma ban Ab Yatrāna ban Nibboš Ēla Familie Akfət
                                              עבד יהוה בן אב יתרנה נפוש אלה

                                            Inhalt

                                            Datierung
                                            • 14. Ǧumādā ṯ-ṯāniya 887 = 31. Juli 1482 (julianisch: 24. Juli 1482)
                                            Text original
                                            • אכתבת זאת התורה הקדושה בשלשה לשונה
                                              וכתב בה מן כי יביאך עד אחרונה
                                              עבדה מסכינה
                                              סגי החטא והפשע ועונה
                                              הצריך אל רתות יהוה רחמנה
                                              יעקב בן יוסף בן משלמה בן יוסף כהנה
                                              הלוי בדמשק על שם סהבה וסמוך קהלה וארכונה
                                              ויקירה וקראה וצלאה וחש<ובה> וכת<ובה> {ויד<ועה>} ושמ<ור> קדש אלפנה
                                              ועשה טהבתה בדן זבנה
                                              עבד יהוה בן סהב<ה> וסמוכה רבה וארכונה
                                              ויקי<רה> וקר<אה> וצל<אה> וחשובה וכתובה אב יתרנה
                                              דמבני הכפית והוא בפעם ההוא בדמשק שכונה
                                              והוה חסולה בעזרות יהוה אל קנא
                                              ביומה הברוך תנינה
                                              והוא ארבע עשר יום מן חדש \\ {גמדי} אחרונה
                                              המזדמן ארבע וכ' מן תמוז שנת ז' ופ' וח' ק' שנה
                                              תהי בריכה עליו ועל מה לו מן בנה
                                              וימלי ברה יקרי לגבה בנה ובן בנה
                                              בשלשה והמלך ובן עמרם מהימנה
                                              מודאה לאלה דכן סעד בשמח ושדכנה
                                            Text übersetzt
                                            • Diese Heilige Tora wurde in drei Sprachen geschrieben,
                                              und es schrieb darin von Wenn dich (YHWH, dein Gott, in das Land) bringt (Dtn 7,1) bis zu ihrem Schluß
                                              der arme Diener,
                                              voll der Sünde, Schuld und Vergehen,
                                              der des Wohlwollens YHWHs, des Barmherzigen, bedarf,
                                              Yāqob ban Yūsəf ban Miššālēma ban Yūsəf, der levitische
                                              Priester in Damaskus, auf den Namen des Alten, der Stütze der Gemeinde, des Anführers,
                                              des Ehrwürdigen, des Lesers, des Beters, des Rechners, des Schreibers, {des Wissenden,} des Bewahrers der Heiligkeit der Lehre, des Wohltäters zu dieser Zeit
                                              ʿĀbəd Šēma, Sohn des Alten, der großen Stütze, des Anführers,
                                              des Ehrwürdigen, des Lesers, des Beters, des Rechners, des Schreibers Ab Yatrāna
                                              aus der Familie Akfət, er wohnt derzeit in Damaskus.
                                              Und sie wurde beendet mit Hilfe YHWHs, des eifernden Gottes,
                                              am gesegneten Montag,
                                              das ist der 14. Tag des Monats Ǧumādā ṯ-ṯāniya,
                                              der dem 24. des Tammūz des Jahres 887 entspricht.
                                              Möge sie ihm gesegnet sein und dem, den er von seinem Sohn hat .
                                              Möge er (Gott) seinen Sohn würdig sein lassen, in ihr zu lesen – seinen Sohn und den Sohn seines Sohnes,
                                              bei den drei (Erzvätern) und (Josef,) dem König, und dem Sohn Amrams, dem Getreuen.
                                              Dank sei Gott, daß er half mit Fröhlichkeit und Freude.
                                            Sprache
                                            • Samaritanisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [IT-RO-BAV] Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1: Samaritanischer Pentateuch
                                            Link zur Abbildung
                                            • https://digi.vatlib.it/view/MSS_Barb.or.1 (fol. 264v)
                                            Bemerkung
                                            • Das Kolophon bezieht sich auf die Handschrift, aus der fol. 261–264 stammen (R1.2), nicht auf den Hauptteil der Handschrift (R1.1), der damit – anders als bei CROWN, SSM, S. 473f., angegeben – kein Beispiel für “tandem writing”. Es ist – wie auch die Kolophone in R1.1 – gereimt, auf die Endung ־נה, und bezeugt daher einige Abwandlungen sonst relativ feststehender Formulierungen.

                                              אלפן – wörtlich „die Lehre“ – ist eine gängige Bezeichnung für die Tora.

                                              והוה חסולה – wörtlich „und ihre Beendigung geschah“.

                                              ועל מה לו מן בנה – „und dem, den er von seinem Sohn hat“. D. h. sein Enkel.

                                              תמוז – „Tammūz“ ist der samaritanische und islamische Name für den Monat Juli des Julianischen Kalenders.

                                              Die drei Erzväter, Josef und Moses werden in der samaritanischen Liturgie häufig in dieser Kombination als Gewährsleute angeführt. Die Epitheta sind dabei variabel und teilweise dem Bibeltext entlehnt. Josef wird dabei u. a. mit Gen 49,22 als בן פרת (COWLEY, SL, S. 122, 243, 774 u. ö.), als יוסף אביכון (ibid., S. 352, 774 u. ö.), הצדיק פתור החלמים (ibid., S. 231, 277) oder דזכותו תמה (ibid., S. 731) bezeichnet und in einigen Fällen – wie in Kurzform auch hier – mit dem Königtum in Verbindung gebracht: ובשלשה ויוסף מלכה ומשה דאמר אנני (ibid., S. 123); בשלשה ובן פרת דאתקרי שמו מלך ומי נטה ידו על הש[מ]ים ויהי חשך (ibid., S. 438); בשלשה ויוסף דקם בממלכתה ובנביא הצדיק דמע דנביותה (ibid., S. 831). Der Wortlaut spielt vermutlich an auf Gen 37,8 ויאמרו לו אחיו המלוך תמלך עלינו. Die herausgehobene Stellung Josefs, der in polemischer Abgrenzung zu Juda als Stammvater der Samaritaner angesehen wird, als Oberhaupt spiegelt sich jedoch beispielsweise im samaritanischen Verständnis von Gen 49,26; Dtn 33,16 wieder: „(Die Segenssprüche) kommen auf das Haupt, Josef, und auf den Anführer, den Geweihten unter seinen Brüdern“; s. FLORENTIN, “On the Head Joseph”.

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 15 Kolophon Dtn
                                            Blatt
                                            • fol. 264v (nach dem Buch Deuteronomium; ergänzte Triglotte R1.2)
                                            Art des Eintrags
                                            • Kolophon
                                            Eintragsnummer
                                            • 15

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/ITRM1360SecEntry_secentry_00000019
                                            MyCoRe ID
                                            ITRM1360SecEntry_secentry_00000019 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden