Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 13 Kolophon Num

                                            Personendaten

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Ab Nēṣāna ban Abī Fēta ban Ab Nēṣāna
                                              אב נצענה בן אבי פתח בן אב נצענה
                                            • Auftraggeber:in
                                            ↳ Name
                                            • Abī Siyyāda ban Abī Isdayya Familie Figma
                                              אבי סיעדה בן אבי חסדיה

                                            Inhalt

                                            Datierung
                                            • Rabīʿ aṯ-ṯānī 624 H. ≈ März/April 1227
                                            Text original
                                            • זאת התורה הקדושה תורת גביר כל צעומים
                                              הנביא אשר קבלה מן אלהים מן השמים
                                              היא כתיבה בשלשה לשונים במחכומים
                                              לזקן הנכבד הרם הנבון רב כל חכומים
                                              ארכון קהלה זה הדור בחסדים רמים
                                              הזקן אבי סיעדה אשר חסדיו חכימים
                                              בן ארכונה טבה אבי חסדיה טבים ורמים
                                              אשר מבני פיגמה כרן ארכונים ראמים
                                              אקים התורה הזאת בעדות עצום העצומים
                                              חרם לנינו ולנגדו עד עולמי העולמים
                                              כחרם הקדש תמיד ובתרון לא תכרת כל הימים
                                              לבניו ולבני בניו אשר בצדק קעמים
                                              לא תמכר ולא תגאל אלא תהיה חרם תמים
                                              אקימה כמשפט הזה ואלה מעשים תמימים
                                              תהי הברכות אשר בה תוסיף לו בכל המקומים
                                              יכחשו לו איביו עד לפניו לא קעמים
                                              ימלך טוב רצון אלהים נא לשני העלומים
                                              דברי ברכות זאת התורה לו מתקומים
                                              ילמד בה בנים ובני בנים ולרצונה עמים
                                              ותהי מורשה מן אבות לבנים בכל הימים
                                              בעמל נביא קבץ במצרים לבין אשתה ומים
                                              אמן אמן אמן
                                              וזה בחדש רביע אחרון שנת ארבע ועשרים ושש מאות
                                              למלכות ישמעל וכתב בידו והפקד עליה אב
                                              נצענה בן אחותי בן אבי פתח בן אב נצענה ובניו
                                              ובני בניו ואחריהם בית רבני קהלה בדמשק למקרת
                                              בסדרה בשבתות ובמועדים
                                            Text übersetzt
                                            • Dies ist die Heilige Tora, die Lehre des Herrn aller Fastenden.
                                              Der Prophet (war es), der sie empfing von Gott, vom Himmel.
                                              Sie ist geschrieben in drei Sprachen, mit Wissen
                                              für den geehrten, erhabenen, verständigen Alten, den Meister aller Weisen,
                                              den Anführer der Gemeinde dieser Generation in großer Güte,
                                              den Alten Abī Siyyāda, dessen Güte weise ist,
                                              Sohn des guten Anführers Abī Isdayya, (seine Güte ist) gut und erhaben,
                                              aus der Familie Figma, einem Stamm von erhabenen Anführern.
                                              Er ließ diese Tora anfertigen zum Zeugnis des Mächtigsten der Mächtigen,
                                              (als) Geweihtes für seinen Sproß und seine Nachkommenschaft bis in alle Ewigkeit,
                                              als auf immer der Heiligkeit Geweihtes, es werde nach ihnen nicht getilgt alle Tage,
                                              für seine Kinder und für seine Kindeskinder, die gerecht sind.
                                              Sie soll nicht verkauft und nicht ausgelöst werden, sondern ein unversehrtes Geweihtes sein.
                                              Er stiftete sie entsprechend diesem Satz, und dies sind reinherzige Taten.
                                              Sie sei (wie) die Segenssprüche, die in ihr stehen, möge sie ihm allerorten (Gutes) hinzufügen,
                                              mögen seine Feinde ausgerottet werden , bis sie vor ihm nicht mehr existieren,
                                              möge das gute Wohlwollen Gottes herrschen in beiden Welten ,
                                              mögen ihm Worte des Segens dieser Tora erfüllt werden,
                                              möge er in ihr Kinder und Kindeskinder und nach seinem Wohlwollen (viele) Menschen unterweisen,
                                              möge sie zum Erbe der Väter den Kindern alle Tage werden,
                                              durch das Verdienst des Propheten, (der das Volk) in Ägypten zwischen dem Feuer und Wasser sammelte.
                                              Amen, Amen, Amen.
                                              Und dies (geschah) im Monat Rabīʿ aṯ-ṯānī des Jahres 624
                                              der Herrschaft Ismaels. Und es schrieb (die Tora) mit seiner Hand und wurde mit ihr betraut Ab
                                              Nēṣāna, der Sohn meiner Schwester, ban Abī Fēta ban Ab Nēṣāna und seine Kinder
                                              und Kindeskinder und nach ihnen das Haus der Rabbānəm der Gemeinde in Damaskus, (darin) zu lesen
                                              in der Versammlung an den Schabbatot und an den Feiertagen.
                                            Sprache
                                            • Samaritanisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [IT-RO-BAV] Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1: Samaritanischer Pentateuch
                                            Link zur Abbildung
                                            • https://digi.vatlib.it/view/MSS_Barb.or.1 (fol. 218r)
                                            Bemerkung
                                            • Eine wörtlich beinahe identische Parallele hat der Text im Kolophon nach dem Buch Exodus, fol. 124r. Da es dort einige Korrekturen gibt und der auf die Datumsangabe folgende Text dort von anderer Hand nachgetragen wurde, ist zu vermuten, daß die Version nach Numeri vor jener nach Exodus in die Handschrift eingefügt wurde.

                                              Das Kolophon hat die Form eines Gedichts. Jede Zeile endet auf den Reim ־ים. Der Text enthält dadurch einige Abwandlungen geläufiger, feststehender Formulierungen.

                                              אבי חסדיה טבים ורמים – – „Abī Isdayya, (seine Güte ist) gut und erhaben“. Offensichtlich wird hier חסדיה sowohl als Teil des Namens Abī Isda als auch als Substantiv – „seine Güte“ – gebraucht.

                                              ולנגדו – Vgl. ST, Gen 21,23: ולניני ולנגדי. Bereits in der Überlieferung der samaritanischen Tora ist eine phonetische Ersetzung von כ durch ג bezeugt; s. dazu FLORENTIN, LSH, S. 187; BEN-ḤAYYIM, GSH, S. 34. Siehe auch den Kaufvertrag am Ende von Deuteronomium in Ms. Nablus, Synagoge A.

                                              יכחשו לו איביו – „mögen seine Feinde ausgerottet werden“. Anspielung auf Dtn 33,29: ויכחשו איביך לך. Die Bedeutung der Wurzel כח"ש ist nicht eindeutig. Neben „abmagern“ (Qal) kann es im Piʿel „leugnen, lügen, heucheln“ bedeuten. Handschrift J des ST übersetzt Dtn 33,29 mit ויכבחון דבבך לך, wobei ויכבחון wohl auf die Wurzel כב"י zurückgeführt und damit übersetzt werden kann: „und deine Feinde werden ausgelöscht werden“. (Die Handschriften E und D des ST lesen ויכדבון – „und sie werden lügen“.) Möglicherweise wurde die Übersetzung ST auch vor dem Hintergrund der arabischen Wurzel كبح – „unterdrücken, hemmen, besiegen“ – gelesen.

                                              עלומים – Verschrieben für עולמים, so im Paralleltext auf fol. 214r.

                                              קבץ במצרים לבין אשתה ומי – „(der das Volk) in Ägypten zwischen dem Feuer und Wasser sammelte“. Vermutlich sind die Ereignisse zwischen dem Brennenden Dornbusch und dem Durchzug durch das Schilfmeer gemeint, während derer Moses die Israeliten gesammelt und aus Ägypten herausgeführt hat.

                                              בן אחותי – „der Sohn meiner Schwester“. Offenbar wurde das Kolophon nicht vom Schreiber der Handschrift selbst, sondern von seinem Onkel geschrieben.

                                              רבני קהלה – „Rabbānəm der Gemeinde“. Als רבן (rabban) wird ein Priester bezeichnet, dessen Abstammung auf Pinchas (Fīnas), den Enkel Aarons (Ārron), zurückgeführt wird; siehe BEN-ḤAYYĪM, LOT III.2, S. 37f. Dieser terminus technicus ist hier wohl intendiert. Legt man die allgemeinere Bedeutung des Wortes רב – „groß“ – zugrunde, kann die Passage als „die Großen der Gemeinde“ übersetzt werden.

                                              בסדרה – „in der Versammlung“. Eines der Bedeutungsfelder des Wortes סדר im NSH ist „Versammlung“, „Synagoge“; s. FLORENTIN, LSH, S. 296f. Da eine Lesung in der Synagoge historisch nicht gesichert ist, wurde eine weniger spezifische Übersetzung bervorzugt.

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1 / 13 Kolophon Num
                                            Blatt
                                            • fol. 218r (nach dem Buch Numeri)
                                            Art des Eintrags
                                            • Kolophon
                                            Eintragsnummer
                                            • 13

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/ITRM1360SecEntry_secentry_00000025
                                            MyCoRe ID
                                            ITRM1360SecEntry_secentry_00000025 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden