Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Name
                                            • Biographische Info
                                            • Allgemeine Info
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Taqawī al-Ḥalabī, Muḥammad Ibn-Taqī-ad-Dīn Ibn-Abī-Bakr al-Ḥusainī at-

                                            Lebensdaten
                                            † 1061 / 12.1650-51
                                            Manuskriptvermerke
                                            • Vorbesitzer:in Ms. orient. A 1567 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vorbesitzer:in Landberg 56 / 1r / 1 (Besitzereintrag)

                                            Name

                                            Biographische Info

                                            Todesdatum
                                            • 1061 / 12.1650-51
                                            Geschlecht
                                            • männlich
                                            Konfession
                                            • Sunnit
                                            Geographischer Wirkungsbereich
                                            • Damaskus
                                            • Aleppo
                                            Literaturangaben
                                            • Muḥibbī: Ḫulāṣat IV, S. 298-301, Nr. 1128.
                                              Jan Schmidt, “An ostrich egg for Golius. The Heyman papers preserved in the Leiden and Manchester University Libraries and early-modern contacts between the Netherlands and the Middle East,” in The Joys of Philology. Studies in Ottoman literature, history and orientalism (1500-1923), vol. II, Istanbul 2002, S. 9-74, hier S. 32.

                                            Allgemeine Info

                                            Datenquelle
                                            • lokaler Datensatz
                                            Bemerkung
                                            • Besitzer von Berlin Landberg 56;
                                              Gotha orient. A 1567;
                                              Leiden Ms. Or. 606 (vgl. Witkam: Inventory I, S. 256), 780 (ebd., S. 326), 796 (ebd. S. 335), 864 (ebd. S. 365);
                                              Oxford Bodleian Library Ms. Marsh 136 (datiert Rabīʿ I 33; nach Abb. in Savage-Smith: A new catalogue I: Medicine, Plate XXXVII), 464 (nach ebd., S. 257); Bodleian Library Ms. Huntington 35 (ebd., S. 283), 176 (nach ebd., S. 285).
                                              Die Erwerbung der Handschriften von Levinus Warner durch die Universitätsbibliothek Leiden im Jahr 1665 (1075-76 AH) gibt einen terminus ante quem für die Lebenszeit dieses Mannes. Demnach wäre das in Oxford Bodleian Marsh 136 zu findende Datum 33 zu 1033/1623 zu ergänzen. Dadurch wird die hier vorgeschlagene Identifizierung mit dem bei Muḥibbī: Ḫulāṣat IV, S. 298-301, Nr. 1128 genannten Damaszener Literaten Muḥammad bekannt als at-Taqawī al-Ḥalabī, gest. 1061/1650-51 bei Konya auf der Rückreise von Konstantinopel, gestützt. Die von ihm besessenen, vor allem medizinischen und astronomischen Werke sind vielleicht in Verbindung zu bringen mit Muḥibbīs Charakterisierung "aḫaḏa ḥaẓẓahū min al-ḥikma".
                                              In seinem Haus (in Aleppo?) lebte zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt nach 1630 auch der Kopist Darwīš Aḥmad, welcher Sowohl für Edward Pocock (1604-1691) als auch für Jacob Golius (1596-1667) arbeitete (vgl. den bei Schmidt zitierten Brief an Golius). Vielleicht sind so viele von at-Taqawīs Handschriften über ihn so früh an ihre europäischen Käufer gelangt?

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00000665
                                            MyCoRe ID
                                            MyMssPerson_agent_00000665 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden