Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Name
                                            • Biographische Info
                                            • Allgemeine Info
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            ʿAṭṭār aš-Šāfiʿī, Aḥmad Ibn-ʿUbaidallāh Ibn-ʿAskar Ibn-Aḥmad al-Ḥimṣī ad-Dimašqī al-

                                            Lebensdaten
                                            * 1138 / 1725-26 in Homs
                                            † 1218 / 23.4.1803-11.4.1804 in Damascus
                                            Beruf(e)
                                            • Imam
                                            • Schafiitischer Imam an der Umayyadenmoschee
                                            Handschriften
                                            • Verfasser:in [DE-SBB] Hs. or. 1807: Ṯabat Aḥmad al-ʿAṭṭār (ʿAṭṭār aš-Šāfiʿī, Aḥmad Ibn-ʿUbaidallāh Ibn-ʿAskar Ibn-Aḥmad al-Ḥimṣī ad-Dimašqī al-)
                                            • Verfasser:in von Zusatztexten [DE-SBB] Wetzstein II 413 - 1: [Iǧāza]
                                            Manuskriptvermerke
                                            • Vorbesitzer:in Sprenger 122 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vorbesitzer:in Vollers 694 / 1r / 1 (Besitzereintrag)

                                            Name

                                            Originalsprache
                                            • العطار، احمد بن عبيد الله بن عسكر بن احمد الحمصي الدمشقي الشافعي
                                            Weitere Namensformen
                                            • ʿAṭṭār aš-Šāfiʿī, Aḥmad Ibn-ʿUbaid Allāh Ibn-ʿAskar Ibn-Aḥmad al-Ḥimṣī al-aṣl ad-Dimašqī al-
                                            • ʿAṭṭār al-Shāfiʿī, Aḥmad ibn ʿUbayd Allāh ibn ʿAskar ibn Aḥmad al-Ḥimṣī al-aṣl al-
                                            • Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-ʿUbaidallāh Ibn-ʿAskar Ibn-Aḥmad al-ʿAṭṭār ad-Dimašqī aš-Šāfiʿī
                                            • العطار، احمد بن عبيد الله بن عسكر بن احمد الحمصي الاصل الدمشقي الشافعي
                                            • شهاب الدين أحمد بن عبيد الله بن عسكر بن أحمد العطار الدمشقي الشافعي

                                            Biographische Info

                                            Geburtsdatum
                                            • 1138 / 1725-26
                                            Geburtsort
                                            • Homs
                                            Todesdatum
                                            • 1218 / 23.4.1803-11.4.1804
                                            Sterbeort
                                            • Damascus
                                            Geschlecht
                                            • männlich
                                            Konfession
                                            • Sunnit
                                            Beruf(e)
                                            • Imam
                                            • Schafiitischer Imam an der Umayyadenmoschee
                                            Geographischer Wirkungsbereich
                                            • Syrien
                                            Literaturangaben
                                            • Šaṭṭī: A‛yān, S. 44-47. Vgl. auch seinen Ṯabat in Harvard MS Arab 115.
                                            bib. Referenz
                                            • Ziriklī 1/166

                                            Allgemeine Info

                                            Datenquelle
                                            • lokaler Datensatz
                                            Identifizierer
                                            • VIAF: 73758437
                                            Bemerkung
                                            • Besitzer von Berlin Sprenger 122 (1164); Wetzstein II 1514; Leipzig Vollers 694 (1187); Princeton Garrett 81Y (aus dem Nachlass von Asʿad al-muǧallid), 4025Y (1195); Tokio Daiber 289 (1205).
                                              Leser von Berlin Wetzstein II 218.

                                              Posten:
                                              امام الشافعية بالجامع الاموي
                                              مدرس الحديث في التكية السليمانية
                                              Lehrer:
                                              مقرئ الديار الشامية ذيب بن خليل تلميذ سيدي ابي المواهب الحنبلي (قران)، علي كزبر (حديث، فقه)، محمد الغزي مفتي الشافعية (حديث، فقه)،اسماعيل العجلوني (حديث)، احمد المنيني، علي افندي الطاغستاني مدرس قبة النسر، عبد الرحمن بن جعفر الكردي، عبد الله بن زين الدين البصروي، موسى بن اسعد المحاسني، محمد بن محمد قولقسز، عبد الرحمن بن محمد الصناديقي، المنلاعباس الكردي، محمد الديري، احمد البعلي مفتي الحنابلة، عواد الكوري، محمد التدمري، محمد سعيد الجعفري، محمد بن سليمان الكردي ثم المدني، محمد التافلاتي مفتي القدس، محمد بن احمد البخاري الخليلي
                                              Einer der berühmtesten Damaszener Gelehrten seiner Generation.
                                              Als die Franzosen Ägypten besetzen und die syrische Küste erobern wollen, ist er 1214 eine treibende Kraft des ǧihād und spornt die Männer in der ersten Reihe der Schlacht an.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Liebrenz/Wollina/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00000778
                                            MyCoRe ID
                                            MyMssPerson_agent_00000778 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden