Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Name
                                            • Biographische Info
                                            • Allgemeine Info
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Ibn-al-Ḫarrāṭ al-Ḥanafī, Muḥammad Ṣādiq Ibn-Muḥammad al-Ḥusain

                                            Lebensdaten
                                            † 1143 / 1730
                                            Manuskriptvermerke
                                            • Vorbesitzer:in Landberg 376 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vorbesitzer:in Landberg 924 / 1r / 3 (Besitzereintrag)
                                            • Vorbesitzer:in Sprenger 428 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vorbesitzer:in Sprenger 1154 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vorbesitzer:in Wetzstein I 33 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vorbesitzer:in Wetzstein I 55 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vorbesitzer:in Vollers 17 / 1r / 4 (Besitzereintrag)

                                            Name

                                            Biographische Info

                                            Todesdatum
                                            • 1143 / 1730
                                            Geschlecht
                                            • männlich
                                            Konfession
                                            • Sunnit
                                            Geographischer Wirkungsbereich
                                            • Damaskus
                                            Beziehung
                                            • ist Geschwister von Ibn-al-Ḫarrāṭ al-Ḥanafī, Muḥammad al-Amīn Ibn-Muḥammad Ibn-Ḥusain (gest. 13.02.1156/08.04.1743)
                                            Literaturangaben
                                            • Ibn Kannān: Yaumīyāt, S. 281, 290; Ġazzī: al-Wird al-unsī [=Akkach (Hg.): Intimate invocations], S. 284-285; Murādī: Silk II, S. 190-198; GAL II, 280.

                                            Allgemeine Info

                                            Datenquelle
                                            • lokaler Datensatz
                                            Bemerkung
                                            • Besitzer von
                                              Berlin StaBi Wetzstein I 39; Wetzstein II 191; Landberg 376 (1135 aus dem Nachlass Sulaimān al-Maḥāsinīs), 924 (1128 aus dem Nachlass von Ibn an-naqīb), Sprenger 1154 (aus dem Nachlass des 1132 verstorbenen Saʿdī Ibn an-naqīb);
                                              Dublin Chester Beatty Library Ar 3032 (1133 von Ismāʿīl ad-dallāl);
                                              Leipzig Vollers 17 (1135);
                                              Princeton Yahuda 4333/4r (1111, aus dem Nachlaß von Muḥammad ǧalabī al-Kafarsūsī); Garrett no. 302B (1135 aus dem Nachlass des Sulaimān Efendī al-Maḥāsinī);
                                              Riyad Kaing Saud University Nr. 425 (1135, zusammen mit vier weiteren Bänden des Werkes aus dem Nachlass des Sulaimān Efendī al-Maḥāsinī).
                                              Tübingen UB MA VI 60 (1123/1712 aus dem Nachlass von Abū Suʿūd b. Tāğ ad-Dīn al-Ḫazraǧī).
                                              Einträge, die durch Zerstörung nicht mehr eindeutig ihm oder seinem Bruder Muḥammad al-Amīn zugeordnet werden können sind: Berlin StaBi Sprenger 428; Wetzstein I 55; Wetzstein II 250, 1403.
                                              Im Jahr 1111 / 1669 kaufte er aus dem Nachlass Muḥammad al-Amīn b. Faḍl Allāh al-Muḥibbīs eine Sammelhandschrift mit drei Texten aṯ-Ṯa῾ālibīs (Siḥr al-balāġa, Naṯr an-naẓm wa-ḥall al-῾iqd, Bard al-akbād). Die mir heute nicht nachweisbare Handschrift war im 19. Jahrhundert im Besitz Anṭūn Būlāds, der sie dem Kloster Dair al-Muḫalliṣ bei Ṣaidā im Libanon stiftete und von wo sie im Jahr 1860 bei Plünderungen entwendet wurde. Būlād berichtet davon in seinem Bericht über die Bibliothek in Muḏakkirāt al-Qiss Anṭūn Būlād, MS Dair aš-Šurfa, Armalet ar 16/28, S. 1.
                                              Über seinen Kauf im Jahre 1120 von etwa 300 Bänden aus dem Nachlaß des Ibrāhīm Ibn Ḥamza, der sie wiederum als Aufseher der ʿUmarīya-Moschee aus deren Stiftung entwendet hatte, informiert Ibn Kannān: Yaumīyāt, S. 139.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00000783
                                            MyCoRe ID
                                            MyMssPerson_agent_00000783 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden