Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Name
                                            • Biographische Info
                                            • Allgemeine Info
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Iskandarānī, Ibrāhīm Ibn-ʿAbd-ar-Razzāq Ibn-Ġurāb al-

                                            Lebensdaten
                                            † 19.9.808 / 10.3.1406 in Kairo
                                            Manuskriptvermerke
                                            • Stifter:in Wetzstein II 1 / 2r / 6 (Stiftungseintrag)

                                            Name

                                            Weitere Namensformen
                                            • Saʿd ad-Dīn al-Iskandarānī
                                            • Saʿd al-Dīn al-Iskandarānī
                                            • سعد الدين الاسكندراني

                                            Biographische Info

                                            Todesdatum
                                            • 19.9.808 / 10.3.1406
                                            Sterbeort
                                            • Kairo
                                            Geschlecht
                                            • männlich
                                            Konfession
                                            • Sunnit
                                            Geographischer Wirkungsbereich
                                            • Kairo
                                            Literaturangaben
                                            • Aḥmad b. ʿAlī al-Maqrīzī: al-Mawāʿiẓ wa-l-iʿtibār fī ḏikr al-ḫiṭaṭ wa-l-āṯār, hrsg. Ayman Fu’ād Sayyid (London 2003), Bd. 4/2, S. 746-756.
                                              Saḫāwī: aḍ-Ḍau’ al-lāmiʿ li-ahl al-qarn at-tāsiʿ (Beirut 1992), Bd. I, S. 65-67.

                                            Allgemeine Info

                                            Datenquelle
                                            • lokaler Datensatz
                                            Bemerkung
                                            • Aus einer alten Familie koptischer Sekretäre. Sein Großvater Ġurāb war der erste, der zum Islam konvertierte.
                                              Posten:
                                              نظر الديوان المفرد في سنة 798
                                              نظر الخاص في سنة 798
                                              Dann abgesetzt in Šaʿbān 800.
                                              نظر الجيوش عوضا عن شرف الدين محمد الدماميني في 9 ذي القعدة 800
                                              Nach dem Tod des Sultans aẓ-Ẓāhir Barqūq 801 Bürgerkrieg. Ibn Ġurāb wird Wesir des siegreichen Faraǧ b. Barqūq.
                                              الاستادارية عوضا عن الامير يلبغا السالمي رجب 803
                                              Sein Auftreten wird nun immer militärischer mit einem prächtigen Hofstaat, einer Kapelle (ṭabl) an seiner Tür, Pferden und Eunuchen. Doch trägt er noch die Kleidung der kuttāb.
                                              Sein Einfluss und seine Macht steigen ins unermessliche. Er organisiert die Übergabe der Macht von al-Nāṣir Faraǧ b. Barqūq zu al-Manṣūr ʿAbd al-ʿAzīz b. Barqūq. Nach 70 Tagen setzt er ersteren wieder ein. Er kleidet sich nun wie ein Militär, wird als amīr angeredet und trägt ein Schwert.
                                              Doch bald erkrankt er schwer und stirbt mit unter 30 Jahren.
                                              Einerseits werden von den Biographen seine philantropischen Neigungen hervorgehoben, besonders während der schweren Pest-Epidemien. Andererseits macht ihn Maqrīzī für die enorme Teuerung des Landes und damit den Verfall der Wirtschaft verantwortlich.
                                              Stifter eines ḫānqāh und einer madrasa gegenüber der Baštāk-Moschee außerhalb Kairos am ḫalīǧ.
                                              Stifter von Berlin Wetzstein II 1 (an seine Madrasa).
                                              Auftraggeber von Gotha orient. A 2778.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00000842
                                            MyCoRe ID
                                            MyMssPerson_agent_00000842 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden