Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Name
                                            • Biographische Info
                                            • Allgemeine Info
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan

                                            Lebensdaten
                                            * 840/1436
                                            † 909/1503
                                            Werke
                                            • Verfasser:in Šaǧara an-Nabawīya al- (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            Handschriften
                                            • Verfasser:in [DE-FBG] Ms. orient. A 1836: Nuzhat al-musāmir fī ḏikr baʿḍ aḫbār maǧnūn banī ʿĀmir (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Verfasser:in [DE-KBB] Gris 17 kl: Šaǧara an-Nabawīya al- (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 401 - 1: Maḥḍ aṣ-ṣawāb fī faḍāʾil amīr al-muʾminīn ʿUmar Ibn-al-Ḫaṭṭāb (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 401 - 2: Baḥr ad-damm fīman takallama fīhi Aḥmad bi-madḥ au ḏamm (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1708 - 1a: [Iǧāza] (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1708 - 2: Ġāyat as-suʾūl ilā ʿilm al-uṣūl ʿalā maḏhab Aḥmad Ibn-Ḥanbal (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1708 - 3: Tuḥfat al-wuṣūl ilā ʿilm al-uṣūl ʿalā maḏhab ahl as-sunna wa-l-ǧamāʿa (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1708 - 4: Maqbūl al-manqūl min ʿilmī al-ǧadal wa-l-uṣūl (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1708 - 5: Bulġat al-ḥaṯīṯ ilā ʿilm al-ḥadīṯ (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1708 - 6: aṯ-Ṯamra ar-rāʾiqa fī ʿilm al-ʿarabīya (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1708 - 7: ar-Radd ʿalā man šaddada wa-ʿassara fī ǧawāz al-aḍḥīya bi-mā tayassara (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1708 - 8: [Ṯabt] (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            • Hörer:in [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 347: al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ‏ (Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī)
                                            • Verfasser:in [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 437: aš-Šaǧara an-nabawīya (Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan)
                                            Manuskriptvermerke
                                            • Vorbesitzer:in Landberg 180 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vorbesitzer:in Landberg 180 / 1r / 3 (Besitzereintrag)
                                            • Vorbesitzer:in Landberg 180 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vorbesitzer:in Wetzstein I 110 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Schreiber:in Vollers 303 / 176v / 1 (Überlieferereintrag)
                                            • Überlieferer:in Vollers 303 / 176v / 1 (Überlieferereintrag)

                                            Name

                                            Weitere Namensformen
                                            • Maqdisī, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan al-
                                            • Maqdisi, Yūsuf Ibn-Ḥasan Ibn-Ḥasan Ibn-ʿAbd-al-Hādī al-
                                            • Yūsuf Ibn-al-Ḥasan Ibn-al-Mibrad
                                            • Ibn-al-Ḥasan, Yūsuf Ibn-al-Mibrad
                                            • Ibn-ʿAbd-al-Hādī, Yūsuf Ibn-Ḥasan
                                            • Ibn-al-Mubarrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan
                                            • Yūsuf Ibn-Ḥasan Ibn-ʿAbd-al-Hādī
                                            • Ibn-al-Mabrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan
                                            • Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-Ḥasan
                                            • Ḥanbalī, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan
                                            • Yūsuf Ibn-al-Ḥasan Ibn-ʿAbd-al-Hādī Ibn-al-Mibrad, Ǧamāl-ad-Dīn
                                            • Yūsuf Ibn-al-Ḥasan Ibn-al-Mibrad, Ǧamāl-ad-Dīn
                                            • Ibn-al-Mabrad, Yūsuf Ibn-ʿAbd-al-Hādī aṣ-Ṣāliḥī
                                            • Ibn-al-Mubarrad Ǧamāl-ad-Dīn ad-Dimašqī aṣ-Ṣāliḥī al-Ḥanbalī
                                            • Ibn-al-Mubarrid Ǧamāl-ad-Dīn ad-Dimaṣqī aṣ-Ṣāliḥī al-Ḥanbalī
                                            • Yousof Ibn ʿAbd el-Hadi
                                            • Ibn ʿAbd el-Hadi, Yousof
                                            • Ibn-al-Mibrad, Yūsuf Ibn-al-Ḥasan Ibn-ʿAbd-al-Hādī
                                            • Ibn al-Mibrad, Yūsuf ibn Ḥasan
                                            • Ibn-ʿAbd-al-Hādī, Yūsuf
                                            • Yūsuf Ibn-ʿAbd-al-Hādī
                                            • Ibn al-Mibrad, Yūsuf Ibn Ḥasan
                                            • Yūsuf Ibn Ḥasan Ibn al-Mibrad
                                            • Yūsuf Ibn ʿAbd al-Hādī
                                            • Yousuf Ibn ʿAbd el-Hadi
                                            • Ibn ʿAbd al-Hādī, Yūsuf
                                            • Ibn ʿAbd el-Hadi, Yousuf
                                            • al-Maqdisī, Yūsuf Ibn Ḥasan al-

                                            Provenienz-Informationen

                                            Vorbesitzer:in
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 347: al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ‏ (Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 96 b: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)

                                            Biographische Info

                                            Geburtsdatum
                                            • 840/1436
                                            Todesdatum
                                            • 909/1503
                                            Geschlecht
                                            • männlich
                                            Beziehung
                                            • ist Vater von Ibn-ʿAbd-al-Hādī, Badr-ad-Dīn Ḥasan Ibn-Yūsuf Ibn-Ḥasan (884/1479 - vor 970 / 1563)
                                            • ist Lehrer/in von Ibn-ʿAbd-al-Hādī, Badr-ad-Dīn Ḥasan Ibn-Yūsuf Ibn-Ḥasan (884/1479 - vor 970 / 1563)
                                            • ist Lehrer/in von Naǧm-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Ḥasan Ibn-ʿAlī
                                            • ist Lehrer/in von Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-al-faqīh ʿAlī
                                            Literaturangaben
                                            • Hirschler, Konrad. A Monument to Medieval Syrian Book Culture: The Library of Ibn ʿAbd Al-Hādī. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2019.
                                            • Ziriklī: Aʿlām, Bd. VIII, S. 225-226 (hier auch Beispiele weiterer Überlieferungszeugnisse in seiner charakteristischen Handschrift); Ġazzī: Kawākib, Bd. I, S. 317, Nr. 639;
                                              Éche: Les Bibliothèques Arabes, S. 234-235;
                                              Fedwa Malti-Douglas: Yūsuf Ibn ʿAbd al-Hādī and his autograph of the Wuqūʿ al-balā' bil-bukhl wal-bukhalā. In: BEO XXXI (1979), S. 11-48;
                                              G. Vajda: Trois manuscrits de la bibliothèque du savant damascain Yusuf Ibn-Abd al-Hadi. In : Journal Asiatique 270 (1982), S. 229-256.

                                            Allgemeine Info

                                            Datenquelle
                                            • lokaler Datensatz
                                            Identifizierer
                                            • GND: 102372489
                                            Bemerkung
                                            • Besitzer von Berlin Landberg 180 (aus dem Vorbesitz des Vaters; Dank an Konrad Hirschler, der mich auf diese Kopie aufmerksam macht); Wetzstein I 110.
                                              Paris BNP suppl. Turc 983, 984, 986; Ar. 1384 (vgl. Ibn Qudāma: Kitāb at-tauwābīn. Ed. George Makdisi, Damaskus 1961, S. XLIV-LII).
                                              Jerusalem Yahuda Arabe 409 (nach Vajda: Trois manuscrits, S. 230).
                                              Überlieferungszeugnis für drei seiner Söhne in Berlin Wetzstein II 401; weiteres Überlieferungszeugnis in Leipzig Vollers 303 (16.9.907).
                                              Ein autographer Katalog seiner Bibliothek findet sich in Damaskus Ẓāhirīya 3190 (vgl. Marthel-Thoumien: Les manuscrits historiques de la Bibliothèque Nationale de Damas: période mamlouke. Damaskus 2003, S. 193).

                                              Nasser Rabbats Spekulation in seinem Artikel "Who was al-Maqrizi?" in Mamluk Studies Review VII/2 (2003), S. 8 dass die HS Istanbul Saray Ahmet III no. 3013 aus seinem Besitz stammt scheint unbegründet: die in der Edition des Textes (Ittiʿāẓ al-ḥunafā’ des al-Maqrīzī) von Ǧamāl ad-Dīn aš-Šaiyāl publizierte Notiz stammt von einem Yūsuf b. ʿAbd al-Hādī Ibn aṭ-Ṭaḥḥān in stark abweichender Handschrift.
                                            Externer Link
                                            • Fihrist-Eintrag
                                            • Hirschler, A Monument to Medieval Syrian Book Culture.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Liebrenz/Wollina
                                            • mhr
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00001262
                                            MyCoRe ID
                                            MyMssPerson_agent_00001262 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden