Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Werk-Info
                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Allgemeine Info
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Mahābhārata

                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Vyāsa
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • zugeschriebener Verfasser
                                            Sprache
                                            • Sanskrit
                                            Erstellungszeitraum
                                            • Erstellungszeit: ca. zwischen 400 v. Chr. und 400

                                            Werk-Info

                                            Werktitel
                                            • Mahābhārata
                                            weitere Titelform
                                            • Mahabharata
                                            • Mahâbhârata
                                            Sprache
                                            • Sanskrit
                                            Erstellungszeitraum
                                            • Erstellungszeit: ca. zwischen 400 v. Chr. und 400
                                            Entstehungsort
                                            • Indien
                                            Identifier Entstehungsort
                                            • GND: 4026722-2
                                            Werkbeziehungen
                                            • hat Übersetzung Āndhramahābhāratamu (Nannaya <Nannaya Bhaṭṭa>)
                                            • hat Bearbeitung Bālabhārata (Agastyapaṇḍita)
                                            • hat Bearbeitung Bhāratacampū (Anantakavi)
                                            • hat Kommentar Bhāratārthadīpikā (Arjunamiśra)
                                            • hat Fortsetzung Bhāratasāvitrī
                                            • hat Kommentar Bhāvadīpa (Nīlakaṇṭhabhaṭṭa)
                                            • hat Bearbeitung Itihāsasamuccaya
                                            • hat Bearbeitung Jaiminibhārata (Jaimini)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Ādiparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Anuśāsanaparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Āśramavāsikaparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Aśvamedhaparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Bhīṣmaparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Droṇaparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Harivaṃśa (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Karṇaparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Madhyaparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Sabhāparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Śalyaparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Śāntiparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Sauptikaparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Strīparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Udyogaparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Vanaparvan (Vyāsa)
                                            • Hat Teil Mahābhārata. Virāṭaparvan (Vyāsa)
                                            • hat Bearbeitung Mahābhāratasaṅgraha
                                            • hat Kommentar Mahābhāratatātparyanirṇaya (Madhva Ānandatīrtha)
                                            • hat Kommentar Vākyadīpikā (Caturbhujamiśra)
                                            • Viṣayānukramaṇakārikā
                                            Exemplare
                                            • [DE-TUEB] Ma I 284 - 1: Mahābhārata (Vyāsa)
                                            Link zu Manuskripten
                                            • Hat Teil [DE-SBB] Chambers 527 c: [Mahābhārata: 4. Virāṭaparvan; 5. Udyogaparvan; 6. Bhīṣmaparvan] (Vyāsa)
                                            • Hat Teil [DE-SBB] Chambers 528 b: [Mahābhārata: 9. Śalyaparvan; 10. Gadāparvan; 11. Sauptikaparvan; 12. Aiṣīkaparvan; 13. Viśokaparvan; 14. Strīparvan; 15., 1. Śāntiparvan: Rājadharma (teilweise nur Auszüge); 76. Upaparvan] (Vyāsa)
                                            • Hat Teil [DE-SBB] Chambers 528 d: [Mahābhārata: 15., 4. Śāntiparvan: Dānadharma; 16. Aśvamedhaparvan; 17. Āśramavāsaparvan; 18. Mausalaparvan (Mauśala--); 19. Mahāprasthānaparvan; 20. Svargārohaṇaparvan] (Vyāsa)
                                            • hat Bearbeitung [DE-SBB] Ms. or. fol. 1549: [Über die śrāddha-Observanzen] (nicht gegeben)
                                            • hat Bearbeitung [DE-SBB] Ms. or. fol. 1848: Pāṇḍavapurāṇa (Śubhacandra)
                                            • hat Bearbeitung [DE-SBB] Ms. or. fol. 2623: Pāṇḍavapurāṇa (Śrībhūṣaṇa)
                                            • hat Übersetzung [DE-TUEB] Ma I 843: Mahābhārata, Parvan 3; 7-15

                                            Personendaten

                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Vyāsa
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • zugeschriebener Verfasser

                                            Inhalt

                                            Thematik
                                            • Hinduismus
                                            • Epos
                                            Inhalt
                                            • Sanskrit-Epos, das der Überlieferung nach bis in die Antike zurückreicht und von der vedischen Ära bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. zahlreiche Umarbeitungen erfuhr. Seine 18 Kapitel schildern in über 200.000 Versen den Kampf der Kaurava gegen die Pāṇḍava (darunter die Episode aus der Bhagavadgītā). Ein 19. Gesang (Harivaṃśa) wurde erst spät eingeführt. Zusammenfassung von religiösen und philosophischen Konzepten aus historischen Legenden und Überlieferungen, moralischen und rechtlichen Regeln.

                                              18 Parvans (Bücher, Kapitel): Ādi, Sabhā, Vana (Āraṇya), Virāṭa, Udyoga, Bhīṣma, Droṇa, Karṇa, Śalya, Sauptika, Strī, Śānti, Anuśāsana, Aśvamedha, Āśramavāsa, Mausala, Mahāprasthāna, Svargārohaṇa und 100 Upaparvans (Anukramaṅikā bis Bhaviṣyatparvan).

                                            Allgemeine Info

                                            Datenquelle
                                            • lokaler Datensatz
                                            Identifier
                                            • GND: 4211841-4
                                            • BNF: ark:/12148/cb12009426d

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Import gnd/AK
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/MyMssWork_work_00002538
                                            MyCoRe ID
                                            MyMssWork_work_00002538 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden