Pāñcarātra
- Erstellungszeitraum
-
- zw. 600 und 850 n.Chr. (die Āgamas)
- Werktitel
-
- Pāñcarātra
- weitere Titelform
-
- Pāñcharātra
- Pāñcarātrāgama
- Erstellungszeitraum
-
- zw. 600 und 850 n.Chr. (die Āgamas)
- Entstehungsort
-
- Indien
- Identifier Entstehungsort
-
- GND: 4026722-2
- Link zu Manuskripten
- Thematik
- Inhalt
-
- Pāñcarātra war eine religiöse Bewegung im Hinduismus, die im späten 3. Jahrhundert v. Chr. rund um die Ideen von Narayana und den verschiedenen Avataren Vishnus als ihren zentralen Gottheiten entstand. Die Bewegung verschmolz später mit der alten Bhagavata-Tradition und trug zur Entwicklung des Vishnuismus bei. Die Pancharatra-Bewegung schuf zahlreiche literarische Abhandlungen in Sanskrit, die Pancharatra Samhitas genannt werden und diese waren einflussreiche agamische Texte innerhalb der theistischen Vishnava-Bewegungen. Die Pancharatra-Agamen zählen zu den wichtigsten Texten vieler Vaishnava-Philosophien, darunter die Madhva Sampradaya oder Brahma Sampradaya von Madhvacharya und die Sri Vaishnava Sampradaya von Ramanuja. Die Pancharatra-Agamen bestehen aus mehr als 200 Texten, die wahrscheinlich zwischen 600 n. Chr. und 850 n. Chr. verfasst wurden.
- Bibliographische Referenz
-
- LoC (nach Wikipedia)
- Datenquelle
-
- lokaler Datensatz
- Identifier
-
- LCNAF: n50080466
- Bearbeiter
-
- Import lcnaf/kd
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/MyMssWork_work_00005230
- MyCoRe ID
- MyMssWork_work_00005230 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden