Vicāraṣaṭtriṁśikā
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Sprache
- Erstellungszeitraum
-
- 1522
- Werktitel
-
- Vicāraṣaṭtriṁśikā
- weitere Titelform
-
- Caturviṁśatidaṇḍaka
- Daṇḍakaprakaraṇa
- Laghusaṁgrahaṇī
- Laghusaṅgrahaṇī
- Vijñaptiṣaṭtriṁśikā
- Vicārastava
- Viyārachattīsī
- Sprache
- Erstellungszeitraum
-
- 1522
- Exemplare
- Kommentare
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Thematik
- Inhalt
-
- Das Thema geht auf das Werk Viyāhapannatti/Bhagavatīsūtra zurück. Einerseits wird
bereits zu Beginn des ersten Uddeśa des ersten Śataka (Sūtra 6; Jaina Āgama Series
S. 3) die Karman-Dauer von „vierundzwanzig“ Arten von Wesen behandelt. Diese Zahl
bezieht sich auf die Arten von Wesen im Saṁsāra, nämlich: 1. die Höllenwesen, 2.-11.
die zehn Arten von Bhavanavāsin-Göttern, 12.-16. die fünf Arten von Erdwesen (d. h.
Wesen mit einem Sinn), 17.-19. die zwei-, drei- und vier-sinnigen Wesen, 20. die fünf-sinnigen
Wesen, d. h. die Tiere, 21. die Menschen, 22. die Vyantara-Götter, 23. die Jyotiṣa-Götter
und 24. die Vaimānika-Götter. Diese Typologie durchzieht das gesamte Werk und taucht
erneut in Form einer Liste im Daṇḍakaprakaraṇa (Vers 2) auf. Andererseits widmet sich
das 24. Śataka des Viyāhapannatti einer analytischen Untersuchung von 21 Parametern,
die nacheinander auf jede dieser Wesenarten angewendet werden und auf 24 Uddeśas verteilt
sind.
Der Titel Vicāraṣaṭtriṁśikā bezieht sich auf die ungefähre Anzahl der enthaltenden Strophen, die in der kürzesten Fassung 38 beträgt. Aber wie so oft bei populären Werken ist diese Zahl bei weitem nicht feststehend. (Balbir 2006:2, S. 277f.)
- Das Thema geht auf das Werk Viyāhapannatti/Bhagavatīsūtra zurück. Einerseits wird
bereits zu Beginn des ersten Uddeśa des ersten Śataka (Sūtra 6; Jaina Āgama Series
S. 3) die Karman-Dauer von „vierundzwanzig“ Arten von Wesen behandelt. Diese Zahl
bezieht sich auf die Arten von Wesen im Saṁsāra, nämlich: 1. die Höllenwesen, 2.-11.
die zehn Arten von Bhavanavāsin-Göttern, 12.-16. die fünf Arten von Erdwesen (d. h.
Wesen mit einem Sinn), 17.-19. die zwei-, drei- und vier-sinnigen Wesen, 20. die fünf-sinnigen
Wesen, d. h. die Tiere, 21. die Menschen, 22. die Vyantara-Götter, 23. die Jyotiṣa-Götter
und 24. die Vaimānika-Götter. Diese Typologie durchzieht das gesamte Werk und taucht
erneut in Form einer Liste im Daṇḍakaprakaraṇa (Vers 2) auf. Andererseits widmet sich
das 24. Śataka des Viyāhapannatti einer analytischen Untersuchung von 21 Parametern,
die nacheinander auf jede dieser Wesenarten angewendet werden und auf 24 Uddeśas verteilt
sind.
- Bibliographische Referenz
-
- Balbir, Nalini: Catalogue of the Jain manuscripts of the British Library. Vol. 2.
London: British Library & Institute of Jainology, 2006, S. 277f.
*
Śrī Mahāvīra Jaina Vidyālaya: Jaina-āgama-granthamāla = Jaina-Agama-series. Bombay: Śri Mahāvīra Jaina Vidyālaya, 1968-.
*
Velankar, H. D.: Jinaratnakośa. Poona: BORI, 1944, S. 252a.
- Balbir, Nalini: Catalogue of the Jain manuscripts of the British Library. Vol. 2.
London: British Library & Institute of Jainology, 2006, S. 277f.
- Datenquelle
-
- lokaler Datensatz
- Bearbeiter
-
- Anett Krause
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/MyMssWork_work_00005638
- MyCoRe ID
- MyMssWork_work_00005638 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden