Risāle-i Noqṭati’l-beyān
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Als Verfassernamen nennen Rossi (bes. 284f.) die persische Namensform Šeyḫzāde und Götz Šeyḫzāde Muḥyiddīn Meḥmed, der laut ʿOM I 334 im Jahr 951/1544–5 gestorben ist.
- Sprache
- Werktitel
-
- Risāle-i Noqṭati’l-beyān
- رسالهٔ نقطة البيان
- weitere Titelform
-
- Noqṭatü’l-beyān
- Noḳṭatü’l-beyân
- نقطة البيان
- Schrift
- Sprache
- Exemplare
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Als Verfassernamen nennen Rossi (bes. 284f.) die persische Namensform Šeyḫzāde und Götz Šeyḫzāde Muḥyiddīn Meḥmed, der laut ʿOM I 334 im Jahr 951/1544–5 gestorben ist.
- Thematik
- Inhalt
-
- Esoterisch-mystische Lehrschrift mit Zitaten aus Koran und Ḥadīs̱ sowie türkischen
und persischen Versen.
Der Name dieser Risale knüpft in übertragener Form an den ,,Urpunkt” an, in welchem die Wahrheit aller Dinge, der Anfang alles Geschaffenen liegt. Ansonsten sind die für die islamische Mystik charakteristischen Themen - Selbsterkenntnis - Gotteserkenntnis, Mikrokosmos - Makrokosmos als Spiegelbild der göttlichen Allmacht, der Dualismus von Geistigem und Materiellem - Hauptgegenstand dieser Schrift.
- Esoterisch-mystische Lehrschrift mit Zitaten aus Koran und Ḥadīs̱ sowie türkischen
und persischen Versen.
- Datenquelle
-
- lokaler Datensatz
- Bearbeiter
-
- Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/MyMssWork_work_00005960
- MyCoRe ID
- MyMssWork_work_00005960 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden