Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [NO-NB] Ms.fol. 4313:5
                                            • National Library of Norway

                                            Link zum externen Bild
                                            • National Library of Norway - Digital Collection
                                            Signatur
                                            • Ms.fol. 4313:5
                                            Titel
                                            • Taʿlīqāt ʿalā Tafsīr Abi-'s-Suʿūd
                                            Verfasser
                                            • Muḥammad Salamī-zāda
                                            Eigner
                                            • National Library of Norway

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • تعليقات على تفسير ابي السعود
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Taʿlīqāt ʿalā Tafsīr Abi-'s-Suʿūd
                                            • تعليقات على تفسير أبي السعود
                                            ↳ Varianten
                                            • Taliqat ala tafsir Abi al-Suud
                                            • Remarks to the Quran commentary by Abu al-Suud
                                            Link zum Werk
                                            • ist Glosse zu Iršād al-ʿaql as-salīm ilā mazāya 'l-Kitāb al-karīm (Ebüssuʿūd Efendi)
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • F. 3b-6b: Einleitung in gereimter Prosa, wobei das Werk als Kommentar von Muhammad Salami-zade zum Tafsir von Ebussuud Efendi beschrieben wird, gewidmet „Sultan Murad [III., reg. 1574-1595], Sohn von Sultan Selim, Sohn von Sultan Süleyman“.

                                              F. 6b-34b: der Kommentar zur Sure Nuḥ.

                                              F. 35a-55a: Verschiedene kürzere Texte (muḥarrarāt), die meisten auf osmanischem Türkisch, einer auf Arabisch, von demselben Salami-zade (lt. Anmerkung zu Fol. 35a), aber auch in den Kolophonen einem gewissen Qalandar Efendi zugeschrieben der verschiedenen Texte.

                                              Text fehlt zwischen f. 54 und 55.

                                              F. 55a-55b: Textende fehlt, Zitate aus Tafsīr-Werken und aus ḥadīṯ.
                                            Vollständigkeit
                                            • fast vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Umfangreiche Randkommentare, Minhiyyāt und andere Zitate aus verschiedenen Werken, die mehreren Dutzend Gelehrten zugeschrieben werden. Fast keine Korrekturen (eine Auslassung bemerkt, fol. 42b), keine Anzeichen einer Kollation.
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Muḥammad Salamī-zāda
                                            • محمد سلمي زاده

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Außenmaße
                                            • Außenrand 5 cm breit, Innenrand 1,5 cm
                                            Einband
                                            • Osmanischer Einband, Leder und Papier; Anfang des 17. Jahrhunderts;

                                              Volume is 80 mm thick. Ottoman binding, dark brown leather and light brown paper. Cover is about 1 mm thick. Sewn with two types of thread: dark blue and light purple. The margins have been cut, but most marginalia have been preserved by cutting the paper at each end of a marginal note and folding it inwards. Overall condition good, but the binding is damaged, some quires are very loose.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Zustand
                                            • Europäisches Büttenpapier, beige/creme
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Wasserzeichen (Stern-Halbmond, Krone-Stern-Halbmond, Gegenstempel: Kleeblatt mit Initialen, vgl. Fol. 2, 3, 9, 39, obere rechte Ecke), vertikal gelegte Linien (20=22 mm), Kettenlinien im Abstand von 3 cm.
                                            Blattzahl
                                            • 1 + 55 + 1
                                            Blattformat
                                            • 19,4 x 12,3 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15,5 x 6 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 21
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • gold
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Mehrere Varianten von Nastaʿlīq, der Haupttext (fol. 3b-34b) in sehr sauberer und kunstvoller Handschrift, andere Texte und Marginalien eher kursiv und naskh-artig. Schwarze Tinte, rote Tinte für Überstreichungen und in einigen Randglanzlackierungen. Kleine Kreise in Goldfarbe dienen als Texttrenner, hauptsächlich in der Einleitung (fol. 3b-6b). Einzelwort-Schlagwörter, unten auf jeder Rückseite.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • ca. 17. Jh.
                                            • Widmungsempfänger:in
                                            ↳ Name
                                            • Selīm III. <Osmanisches Reich, Sultan> (27. Ǧemāzī I 1175/24. Dezember 1761 - 4. Ǧemāẕī II 1223/28. Juli 1808)
                                              سليم الثالث، سلطان الدولة العثمانية

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • National Library of Norway
                                            Signatur
                                            • Ms.fol. 4313:5
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : Cod. arab. 5
                                            Bearbeiter
                                            • Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/NO0030000Book_manuscript_00000006
                                            MyCoRe ID
                                            NO0030000Book_manuscript_00000006 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden