Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 10 Jom-Kippur-Taschkil

                                            Personendaten

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Yāqob ban Yūsəf ban Miššāllēma ban Yūsəf priesterliche Familie
                                              יעקב בן יוסף בן משלמה בן יוסף

                                            Inhalt

                                            Datierung
                                            • Ǧumādā ṯ-ṯāniya 901 H. ≈ Februar/März 1496
                                            Text original
                                            • במזבח אברהם ובקימת יעקב ובשער השמים ובמזבח יצחק כתב זאת הקצים
                                            Text übersetzt
                                            • Beim Altar Abrahams, beim Steinmal Jakobs, beim Himmelstor und beim Altar Isaaks schrieb er diese Abschnitte.
                                            Beschreibung
                                            • Die Buchstaben זבח in ובמזבח יצחק stehen nicht im Tašqīlbett, sondern direkt neben dem Mem im Fließtext, jeweils durch einen supralinearen Punkt markiert.
                                            Sprache
                                            • Samaritanisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [CH-FRB] Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057: Samaritanischer Pentateuch
                                            Link zur Abbildung
                                            • https://www.e-codices.ch/de/bcuf/L2057/142r
                                            Bemerkung
                                            • Laut Gen 12,6f. errichtete Abram einen Altar für YHWH bei der Eiche von More, die im SP in Dtn 11,30 explizit „gegenüber von Schechem“ verortet und als Teil der Standortbeschreibung für den Berg Garizim genannt wird; vgl. auch den Midrasch in Tībat Marqe (TAL, TM, II, §48, S. 186).

                                              Nach seinem Traum von der Himmelsleiter macht Jakob den Stein, auf dem sein Kopf ruhte, in Gen 28,18 zu einem Steinmal. Die Handschrift J des ST übersetzt das entsprechende hebräische Wort מצבה als קעמה. Im nachfolgenden Vers wird der Ort des Geschehens im SP als בית אל ואולם לוזה angegeben; Bet-El gilt wie auch Luza in Tībat Marqe als einer der dreizehn Namen des Bergs Garizim; s. TAL, TM, II, §50, S. 192.

                                              שער השמים – „Himmelstor“ – spielt auf Gen 28,17 an und ist ein weiterer der dreizehn Namen des Bergs Garizim, die in Tībat Marqe genannt werden; s. TAL, TM, II, §50, S. 192.

                                              Isaak baut laut Gen 26,25 einen Altar auf seinem Weg von Rechovot in Richtung Beʾer Scheva, weit entfernt also vom Berg Garizim. Im vorliegenden Kontext ist deshalb der „Altar Isaaks“ wohl eher als der Ort der Bindung Isaaks zu verstehen, die nach samaritanischer Tradition auf dem Berg Garizim stattfand; s. z. B. TAL, TM, I, §25, S. 66, wo Abraham Isaak nach Bet-El, d. h. nach samaritanischer Lesart auf den Garizim (s. o.), führt.

                                              „Diese Abschnitte“ (Lev 15,27–16,27) sind die Verse, die die Instruktionen für das durch Aaron (und in seiner Nachfolge durch den Hohepriester) am Versöhnungstag durchgeführte Ritual im Allerheiligsten und am Altar enthalten. Da sich diese nach der samaritanischen Tradition auf dem Garizim befanden, werden hier vier verschiedene Namen bzw. Epitheta des Berges genannt, die gleichzeitig mit den drei Patriarchen verbunden sind, die häufig als Gewährsleute aufgerufen werden. Nicht eindeutig bestimmbar ist, ob die Aussage des Tašqīls so zu verstehen ist, daß der Schreiber sich während des Kopierens dieser Passage auf dem Berg Garizim bzw. (wie der Altar Abrams) in seiner näheren Umgebung befand, oder ob bei dem Ort in seinen verschiedenen Bezeichnungen in einer Art Anrufungsformel Unterstützung beim Schreiben suchte.

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 10 Jom-Kippur-Taschkil
                                            Blatt
                                            • Lev 15,27–16,27 (fol. 142r–143v)
                                            Art des Eintrags
                                            • Tašqil
                                            Eintragsnummer
                                            • 10

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/OCLCCHFRBSecEntry_secentry_00000011
                                            MyCoRe ID
                                            OCLCCHFRBSecEntry_secentry_00000011 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden