Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 01 Schreibertaschkil

                                            Personendaten

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Ābīša ban Fī'nās ban Yūsəf ban ʿAzzi ban Ēlāzar ban Ārron Priesterliche Familie (gest. 1376)
                                              אבישע בן פינחס בן יוסף בן עזי בן אלעזר בן אהרן

                                            Inhalt

                                            Datierung
                                            • 740 H.
                                            Text original
                                            • אני אבישע בן פינחס בן יוסף בן עזי בן אלעזר בן אהרן להם ברית הכהנה הגדלה כתבתי זאת התורה הקדושה בשנת ז ומ לנדסאי היא שנת ג אלפים ומאת שנה למפוק ישראל ממצרים היא שנת ה אלפים וז ק מ ד וצ שנה לברית עלמה והיא מלוי ד ארואן אודי את יהוה
                                            Text übersetzt
                                            • Ich, Ābīša ban Fī'nās ban Yūsəf ban ʿAzzi ban Ēlāzar ban Ārron – ihnen (wurde zuteil) der Bund des Hohepriestertums –, habe diese heilige Tora geschrieben im Jahr 47 des Unreinen, das ist das Jahr 3100 nach dem Auszug Israels aus Ägypten, das ist das Jahr 5744 und 90 (seit) der Erschaffung der Welt. Sie ist die Vollendung von vier Tora(handschriften). Ich will YHWH danken.
                                            Sprache
                                            • Samaritanisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [IRL-CBL] Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752: Samaritanischer Pentateuch
                                            Link zur Abbildung
                                            • https://viewer.cbl.ie/viewer/image/Heb_752/493/
                                            Bemerkung
                                            • הקדושה – Im Taschkilbett stehen zwei weitere Buchstaben, durch die sich die Lesung התקהדושה ergeben würde; einer von ihnen steht mitten auf der Seite, der andere in der ersten Zeile, die auch in anderen Handschriften in manchen Fällen nicht zum Taschkil gerechnet worden ist. Da die Lesung keinen Sinn ergibt, wurden diese Buchstaben bei der Transkription nicht berücksichtigt.
                                              לנדסאי – „des Unreinen“. Offenbar handelt es sich um eine Ableitung mittels der Endung ־אי, die im Aramäischen u. a. für Gentilica genutzt wird. Zugrunde liegt die häufiger belegte Form der Umschreibung der muslimischen Zeitrechnung mit der Herrschaftszeit der עמי נדס; s. dazu den Kommentar zum Kaufvertrag am Ende von Numeri in Ms. New York 228.
                                              ה אלפים וז ק מ ד וצ – Bei der Angabe der Jahreszahl konkurrieren zwei Angaben des Zehners miteinander, מ für 40 und צ für 90. Eine mögliche Erklärung dafür ist, die beiden Markierungen über und unter dem Mem nicht als Markierung einer Zahl, sondern als Streichung zu interpretieren. Die Reihenfolge Tausender, Hunderter, Einer, Zehner wäre ungewöhnlich, im Rahmen einer Korrektur allerdings vorstellbar. Die sich damit ergebende Datierung 5794 nach der Erschaffung der Welt läßt sich jedoch in keiner der bekannten Umrechnungen zwischen den Zählungen in Einklang mit der Lebenszeit des Ābīša ban Fī'nās (gest. 1376) bringen; vgl. ROBERTSON, Catalogue, Bd. 2, S. 310; POWELS, Der Kalender der Samaritaner, S. 59–61. Da dies aber auch unter Auslassung der 90 (d. h. 5744) oder bei Addition aller angegebenen Zahlen (d. h. 5834) nicht möglich ist, kann hier nicht entschieden werden, welche die korrekte Lesart ist.
                                              Die Datierung ז ומ, d. h. 47 H., muß falsch sein; so auch BEN-ZVI, "מגנזי שמרון", in: Sinai 6/13, S. 415, Anm. 20. Offenbar fehlt die Hundert nach dem ז (auch die im folgenden erwähnten Jahreszahlen werden in der Reihenfolge Tausender, Hunderter, Zehner, Einer angegeben), denn 740 H. fällt in die Lebenszeit des Ābīša ban Fī'nās, der 778 H. starb; sein Vater Fī'nās ban Yūsəf war von 708–764 H. Hohepriester; s. COWLEY, SL II, S. XXVIII. Auch die beiden anderen Jahreszahlen fügen sich nicht in die verschiedenen bekannten Korrelierungen der Zeitrechnungen ein; vgl. POWELS, Der Kalender der Samaritaner, S. 59–61; ROBERTSON, Catalogue, Bd. 3, S. 310.

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 01 Schreibertaschkil
                                            Blatt
                                            • Dtn 6,10–17,13 (fol. 242r–257r)
                                            Art des Eintrags
                                            • Großes Schreibertašqil
                                            Eintragsnummer
                                            • 01

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/OCLCIECBLSecEntry_secentry_00000007
                                            MyCoRe ID
                                            OCLCIECBLSecEntry_secentry_00000007 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden