Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                New York, Spiro Collection, Katava Kadisha 01A114–13205 / Schreibertaschkil

                                                Personendaten

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Šālāma bar Ab'rām bar Yūsəf Ṣarfātā
                                                  שלאמה בר אברהם בר יוסף צרפתאה
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Schreiber des zweiten, erhaltenen Teils der Handschrift und des Tašqīls
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Yēʾūša bar Lībi Priester
                                                  יהושע בר לוי
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Im Tašqīl erwähnter Schreiber des ersten, nicht erhaltenen Teils der Handschrift
                                                • Auftraggeber:in
                                                ↳ Name
                                                • Abī Bārākātayya Ṣidqāta bar Ab Isdayya Ab'rām bar ʿĀdūta
                                                  אבי ברכאתיה צדקתה בר אב חסדיה אברהם בר חדותה

                                                Inhalt

                                                Örtliche Bezüge
                                                • Gērar (Aschkelon); Asfeh
                                                Datierung
                                                • 562 H. ≈ 1166/67
                                                Text original
                                                • אכתב אהן כתבה קדישה לכנשת עצאפה בשנת ב וס וה מואן למלכות ישמעאל משם אבי ברכאתיה צדקתה בר אב חסדיה אברהם בר חדותה ואכתב באדי יהושע בר לוי דמן כהני גרר פלגה קמאה ופלגה עראה באדי שלאמה בר אברהם בר יוסף צרפתאה
                                                Text übersetzt
                                                • Diese heilige Schrift(rolle) wurde geschrieben für die Synagoge in ʿAṣfe im Jahr 562 der Herrschaft Ismaels im Namen des Vaters der Segnungen Ṣidqāta, Sohn des Vaters der Güte Ab'rām bar ʿĀdūta. Sie wurde geschrieben von Yēʾūša bar Lībi, der zu den Priestern von Gērar gehört, (und zwar) der erste Teil; und der letzte Teil von Šālāma bar Ab'rām bar Yūsəf Ṣarfātā.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisches Aramäisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [US-SCNY] Katava Kadisha 01A114–13205: Samaritanischer Pentateuch
                                                Bemerkung
                                                • אכתב – Itpeʿel 3. Pers. Sg. AK der Wurzel כת"ב mit assimiliertem Taw.

                                                  עצאפה – ʿAṣfe. Diese Schreibweise des Ortes orientiert sich an der englischen, die TSEDAKA, “Samaritan Israelite Families”, S. 224, 228, verwendet. Das Alef ist jedoch vermutlich ein Hinweis auf einen langen Vokal in der zweiten Silbe. Laut Ben-Zvi war der Ort eine alte samaritanische Siedlung, die bis zum Ende der Kreuzfahrerzeit bestand, und lag einen Kilometer südlich von Kafr Qaddūm (كفر قدّوم); s. BEN-ZVI, ספר השמרונים, S. 74f, Nr. 16. Der Wikipediaeintrag שומרונים, הפריסה היישובית, verortet ihn etwa an der Stelle, an der sich heute die Siedlung Kedumim befindet; https://he.wikipedia.org/wiki/שומרונים (aufgerufen am 10.2.2021). Tsedaka setzt ʿAsfeh einmal mit Kafr Qaddūm, das andere Mal mit Kedumim gleich.

                                                  אבי ברכאתיה צדקתה בר אב חסדיה אברהם בר חדותה – Die Namensform wirft verschiedene Fragen auf. Zum einen ist die Doppelung in den ersten beiden Namensteilen ungewöhnlich, zum anderen verleiten insbesondere die determinierten Pluralformen dazu, die Wörter nicht als Namen, sondern als die Namen zugrundeliegende Substantive und damit als Ehrentitel anzusehen. Allerdings sind auch die Namen צדקתה und חדותה determiniert, als würde es sich um die ihnen zugrundeliegenden Nomina handeln; aus anderen Kontexten sind die Namensformen צדקה (weit verbreitet) und חדו (in einem Kaufvertrag am Ende von Genesis in Ms. London, British Library, Or. 7562, fol. 56v) bekannt. Da bis auf den biblischen Namen אברהם somit alle Namen in einer für Namen ungewöhnlichen determinierten Form vorkommen, läßt dieses Merkmal keinen deutlichen Schluß auf den Charakter von Teilen des Namens als Ehrentitel oder „echte“ Namen zu.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • New York, Spiro Collection, Katava Kadisha 01A114–13205 / Schreibertaschkil
                                                Blatt
                                                • Dtn 1,1–8,6
                                                Art des Eintrags
                                                • Großes Schreibertašqil
                                                Eintragsnummer
                                                • 01

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/USPRIVAT1SecEntry_secentry_00000001
                                                MyCoRe ID
                                                USPRIVAT1SecEntry_secentry_00000001 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden