Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [CH-GE-FMB] Cologny (Genf), Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23
                                            • Fondation Martin Bodmer, Bibliotheca Bodmeriana
                                            • Samaritana

                                            Signatur
                                            • Cologny (Genf), Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23
                                            Titel
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            Eigner
                                            • Fondation Martin Bodmer, Bibliotheca Bodmeriana

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • תורה תמימה
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            ↳ Varianten
                                            • Samaritanische Tora
                                            • Samaritan Torah
                                            • תורה שומרונית
                                            Thematik
                                            • Religion → Samaritaner → Pentateuch
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Schrift I: Gen 11,17–15,18 (fol. 1r–6v); Gen 19,3 (ויעש להם) – Ex 8,18 (fol. 7r–65v); Ex 9,3–10,13 (fol. 67r–69v); Ex 11,3 (אני יצא תתוך) – 16,29 (fol. 70r–77v); Ex 17,15–Lev 25,4 (לא תזרע) (fol. 79r–149v); Lev 25,25 (ובא גאלו) – Num 3,41 (fol. 150r–161v); Num 4,12 (ונתנו) – 33,51 (אליהם) (fol. 162r–218v); Num 34,17 (אלעזר) – Dtn 4,21 (הירדן) (fol. 221r–231v)

                                              Schrift II: Num 33,51 (כי אתם) – 34,17 (את הארץ) (fol. 219r–220v); Dtn 4,12 (ולבלתי) – 24,15 (fol. 232r–266v und fol. 2 [falsch eingebunden])

                                              Schrift III: Ex 8,18 (לבלתי) – 9,3 (ובגמלים) (fol. 66r–v); Ex 16,30–17,14 (fol. 78r–v)
                                              Es fehlen: Gen 1,1–11,17 (ובנות); Gen 15,9–19,3; Ex 10,14–11,3 (SP); Lev 25,4–25; Num 3,42–4,12; Dtn 24,16–34,12.
                                            Vollständigkeit
                                            • fast vollständig
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            • Samaritanisch-Arabisch
                                            Schrift
                                            • Samaritanisch
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Der Text ist mit zahlreichen Interlinear- und Randglossen vom Schreiber selbst und von späteren Schreibern versehen.
                                              Eine spätere Hand hat am rechten Rand neben der hebräischen Spalte mit hellbrauner Tinte waagerechte Striche angebracht, die zum Teil eine Entsprechung im Text haben, in dem offenbar der Beginn eines Satzes oder Abschnitts gekennzeichnet wird. Vermutlich von derselben Hand stammen das arabische Wort اول – „erster“ – und ein Zeichen, das dem arabischen Buchstaben ع ähnelt. Beide sind häufig am rechten Rand zu finden, auch neben den Abschnitten der Hand II.
                                            Link zur anderem Exemplar
                                            • [UK-LON-BL] London, British Library, Add. 17553, fol. 1–10: Samaritanischer Pentateuch
                                            andere Exemplare
                                            • [UK-LON-BL] London, British Library, Add. 17553, fol. 1–10: Samaritanischer Pentateuch
                                            Editionen/Literatur
                                            • INNOCENT HIMBAZA UND ADRIAN SCHENKER, « Le Pentateuque samaritain de la Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg (Suisse) L 2057 », in: Theologische Zeitschrift 57/2 (2001), S. 225f. (« Appendice: Le Pentateuque samaritain de la Bibliotheca Bodmeriana à Genève »).
                                            Externer Link
                                            • 1. Eintrag und Digitalisat der Handschrift in e-codices
                                            Anmerkungen
                                            • In der Handschrift sind drei verschiedene Schreiber auszumachen. Der Hauptteil (Schrift I) stammt von dem im Schreibertaschkil erwähnten Schreiber Ab Nēṣāna ban Ṣidqa ban Yāqob, von dem weitere acht Pentateuchhandschriften aus den Jahren 873–890 H. ≈ 1468–1485 erhalten sind. Mit dem Seitenwechsel in Dtn 4,21 (fol. 232r) wechselt die Schrift zu Schreiber II, der auch ein Schreibertaschkil einarbeitete, in dem er den Umfang der von Ab Nēṣāna geschriebenen Seiten angab. Da auch in Numeri zwei Seiten von dieser Hand geschrieben wurden (Num 33,51–34,17; fol. 219r–220v), die offenbar eine fehlende Seite ersetzten, handelte es sich wohl um die Rekonstruktion einer beschädigten Handschrift und nicht um einen ursprünglich gemeinschaftlich angefertigten Kodex. Die von Schreiber II vervollkommneten Handschrift ist jedoch nur bis Dtn 24,15 erhalten, und damit sind auch Teile des Schreibertaschkils, unter anderem die Datierung und der Name des Rekonstrukteurs, verloren. Es fehlen auch die ersten Seiten der Handschrift, die nun mit Gen 11,17 beginnt. Zwei einzelne fehlende Folios in Exodus wurden von einem dritten, späteren Schreiber III auf Papier ergänzt (Ex 8,18– 9,3, fol. 66r–v; Ex 16,30–17,14, fol. 78r–v).

                                              Fol. 2 wurde falsch eingebunden; es enthält den Text Dtn 18,15–19,8 und gehörte damit zwischen fol. 259v und 260r.

                                              Das Fragment Ms. London, British Library, Add. 17553, fol. 1–10, weist nicht nur große Ähnlichkeiten in der Handschrift des Haupttextes auf, es finden sich auch die gleichen Zeichen in hellbrauner Tinte am rechten Rand wie sie oben unter „Randvermerke/Glossen“ für diese Handschrift beschrieben sind. Es ist daher mit sehr großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, daß das Fragment zur vorliegenden Handschrift gehört.

                                              Shehadeh hat drei der Handschriften des Ab Nēṣāna (ʿAfīf) ban Ṣidqa in seinen Prolegomena untersucht (Ms. Manchester, JRL, Sam. 376 [33]; Ms. Nablus, Zadok ben Avisha ha-Cohen 1; Ms. Berlin, SBB, or. fol. 534) und ordnet die darin enthaltene arabische Übersetzung der revidierten Fassung der „alten samaritanisch-arabischen Übersetzung“ von Abū Saʿīd zu; siehe SHEHADEH, The Arabic Translation of the Samaritan Pentateuch: Prolegomena, Bd. 1, S. 309f., 312–316.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Bibliothekseinband mit Holzdeckeln, vier offenliegende Doppelbünde verbinden Buchblock und Holzdeckel, Fitzbünde oben und unten die Lagen untereinander; die Holzbrettchen der samaritanischen Bindung am Kopf und Fuß des Rückens fehlen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • Anfang und Ende der Handschrift und einzelne Seiten sind nicht erhalten; vermutlich wurde bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Text rekonstruiert (s. o. „Allgemeines“), auch das Ende dieses rekonstruierten Texts ist jedoch verloren. Von jüngerer Hand wurden zwei einzelne Seiten auf Papier ergänzt (fol. 66, 78). Stellenweise sind an verblaßten Stellen die Buchstaben der Schrift I von anderer Hand, möglicherweise jener der Schrift II, sorgfältig in schwarzer Tinte nachgezogen worden, dabei wurden auch Worttrenner am Zeilenende hinzugefügt (siehe z. B. fol. 183r). Das Pergament enthält zahlreiche kleinere und größere Löcher, die bereits vor dem Beschreiben bestanden; einzelne Pergamentseiten sind nicht annähernd rechtwinklig zugeschnitten worden (z. B. fol. 63). Viele Seiten sind an den Rändern leicht ein- und ausgerissen, die äußeren Seiten der Lagen sind häufig nachgedunkelt und zum Teil fleckig. Einzelne Seiten zu Beginn der Handschrift, aber auch im weiteren Verlauf, sind stärker beschädigt durch Löcher, Feuchtigkeit und Risse, die zum Teil zu Textausfall geführt haben. Fol. 144 wurde an den überstehenden Falz des in der Lage gegenüberliegenden Einzelblattes angenäht.
                                            Blattzahl
                                            • 266 fol.
                                            Blattformat
                                            • ca. 28,0 x 34,5 cm
                                            Lagen
                                            • ???(11) + VII(25) + VI(37) + 2.VII(65) + (VII +2/-3)(78) + 5.VII(148) + (VIII -2)(162) + 2.VII(190) + VI(202) + VII(216) + (VII +2/-1)(231) + 2.VII(259) + (VII -7)(266)

                                              Zum Teil wurden anstelle von Doppelblättern jeweils zwei Einzelblätter verwendet. Die Zusammenstellung der 1. Lage, die vermutlich im Rahmen einer späteren Restaurierung erfolgte, ist anhand der Digitalisate nicht nachvollziehbar. Zwischen fol. 6 und 7 fehlen mehrere Seiten. Als fol. 2 wurde eine Seite eingebunden, die Dtn 18,15–19,8 enthält und als erste Seite der 20. Lage zwischen fol. 259v und 260r gehörte. In der 6. Lage fehlt das äußere Doppelblatt; es wurde von dritter Hand auf Papier ergänzt (fol. 66, 78). Ein weiteres Einzelblatt fehlt nach fol. 69 ohne Ergänzung. In der 12. Lage, ursprünglich offenbar ein Octernio, fehlt das zweite Doppelblatt von außen. In der 17. Lage wurde das fehlende 3. Blatt durch zwei Blätter (fol. 219f.) von zweiter Hand ergänzt. Die Lagen 18–20 (fol. 232–266) wurden von zweiter Hand ergänzt. Die erste Seite der letzten Lage wurde irrtümlich in der 1. Lage als fol. 2 eingebunden, die letzten sechs Seiten der Lage fehlen.
                                            Zeilenzahl
                                            • Schrift I: 31–46
                                              Schrift II: 27–42
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • samaritanische Majuskel (Ägypten)

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • zweite Hälfte 15. Jh.
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Ägypten
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿAfīf ban Ṣidqa ban Yāqob ban Ṣidqa ban Ab Isda ban ʿĀbəd Šēma Familie Mūnəs
                                              עפיף בן צדקה בן יעקב בן צדקה בן אב חסדה בן עבד יהוה
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Vorliegende Namensform: Ab Nēṣāna ban Ṣidqa ban Yāqob ban Ṣidqa ban Ab Isda ban ʿĀbəd YHWH

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Auftraggeber:in: ʿĀbəd Rēmmāna ban ʿĀbəd Ēla ban ʿĀbəd Yāʾūba Familie Īqāra
                                              עבד רחמנה בן עבד אלה בן עבד יהובה
                                            • Vorbesitzer:in: Paris, Louis Philippe Albert D'Orléans de (1838 - 1894)
                                            • Vorbesitzer:in: Bodmer, Martin (13.11.1899 - 22.03.1971)
                                            • 1861
                                            • Nablus
                                            • Käufer:in: Grove (Antiquitätenhändler London)
                                            • Weiterverkauf an den Comte de Paris im selben Jahr
                                            • 1960
                                            • London
                                            • Käufer:in: Martin Bodmer
                                            • Verkäufer:in: Sotheby's
                                            Provenienzeintrag
                                            • Die Handschrift trägt auf der ersten Seite jeder Lage (mit Ausnahme der 13. Lage) sowie nach den Wechseln zwischen Original und Ergänzung und umgekehrt den Stempel der „Bibliothèque de S.A.R. Mgr Le Comte de Paris“ mit den Initialen L.P.O. (Louis Philippe Albert d’Orléans).
                                              An den Außenrändern wurden mit Bleistift meist zu Beginn und am Ende einer Folioseite, aber auch neben einzelnen Abschnitten englische Stellenangaben mit Kapitel und Vers, häufig auch mit Angabe des Buches eingetragen, jedoch nicht immer korrekt. Diese Eintragung wurde offenbar vor der Neubindung vorgenommen, da sie an einigen Stellen auf dem Überstand eines Falzes eines eingehefteten Einzelblattes stehen (siehe z. B. den überstehenden Falz vor fol. 98r), an einigen Stellen wurde die Stellenangabe später beschnitten (siehe z. B. fol. 120r). Auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels aus Holz wurden mit Bleistift verschiedene Signaturen verzeichnet: „199-33“, „M.Ms IV.5“, „Cod. Bodmer 23“, „Bibel. Ms. samaritanisch. Pentateuch. 14. Jahrh.“, „Bibel A II.1 samaritanisch“. Die Innenseite des hinteren Buchdeckels trägt die Vermerke „Db“ und „Bibel A II.1 samaritanisch“. Auf den unteren Rand des fol. 217r wurde auf dem Kopf stehend die Zahlenfolge „– 4638 – C.VIII 58“ geschrieben, auf den äußeren Rand „4.638“.
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Cologny, Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23 / 01 Schreibertaschkil heb (Großes Schreibertašqil)
                                            • Cologny, Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23 / 02 Schreibertaschkil arab (Großes Schreibertašqil)
                                            • Cologny, Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23 / 03 Ende Num (Buchende)
                                            • Cologny, Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23 / 04 Kauf Num (Verkäufereintrag)
                                            • Cologny, Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23 / 05 Kauf Ex (Verkäufereintrag)
                                            • Cologny, Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23 / 06 Kauf Gen (Verkäufereintrag)
                                            • Cologny, Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23 / 07 Notiz Lev (Verschiedenes)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Fondation Martin Bodmer, Bibliotheca Bodmeriana
                                            Projekt
                                            • Samaritana
                                            Signatur
                                            • Cologny (Genf), Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23
                                            Bearbeiter
                                            • Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/CH0011079Book_manuscript_00000001
                                            MyCoRe ID
                                            CH0011079Book_manuscript_00000001 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC BY-NC 4.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden