Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [UK-LON-BL] London, British Library, Add. 17553, fol. 1–10
                                            • British Library
                                            • Samaritana

                                            Signatur
                                            • London, British Library, Add. 17553, fol. 1–10
                                            Titel
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            Eigner
                                            • British Library
                                            Katalog
                                            • Alan D. Crown, A Catalogue of the Samaritan Manuscripts in the British Library, London: British Library, 1998, S. 209f.

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            • תורה תמימה
                                            ↳ Varianten
                                            • Samaritanische Tora
                                            • Samaritan Torah
                                            • תורה שומרונית
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Gen 1,29–10,3
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            • Samaritanisch-Arabisch
                                            Schrift
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • לכם יהיה לאכלה
                                            Textende
                                            • אשכנז ריפת ותגרמה
                                            Link zur anderem Exemplar
                                            • [CH-GE-FMB] Cologny (Genf), Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23: Samaritanischer Pentateuch
                                            andere Exemplare
                                            • [CH-GE-FMB] Cologny (Genf), Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23: Samaritanischer Pentateuch
                                            Editionen/Literatur
                                            • HASEEB SHEHADEH, The Arabic Translation of the Samaritan Pentateuch: Prolegomena to a Critical Edition (Hebr.), Diss. Jerusalem: The Hebrew University, 1977, Bd. 1, S. 325f.
                                            Externer Link
                                            • 1. Eintrag und Digitalisate der Handschrift in Ktiv
                                            Anmerkungen
                                            • Unter der Signatur Add. 17553 sind mehrere Fragmente gemeinsam in einen Bibliothekseinband gebunden. Die Angaben hier beziehen sich auf das Fragment, das die fol. 1–10 umfaßt. In einem Eintrag auf dem vorderen Spiegel des Einbands ordnete Moses Gaster das Fragment der Handschrift Ms. Berlin, SBB, or. fol. 534, zu (siehe oben), eine Einschätzung, die von anderen übernommen wurde, so auch von Crown in seinem Katalog der samaritanischen Handschriften der British Library; siehe CROWN, A Catalogue of the Samaritan Manuscripts, S. 209. Es ist jedoch Ms. Sankt Petersburg, NLR, Firk. Sam. IIa 191.1, das die in der Berliner Handschrift fehlende Passage Gen 1,11–11,4 enthält; der Übergang zwischen beiden Teilen ist nahtlos. Zudem gibt es weitere Indizien dafür, daß das vorliegende Fragment zu Ms. Cologny, Bibliotheca Bodmeriana, Codex Bodmer 23, gehört. Neben der Schrift des Haupttextes sind es waagerechte Striche und andere Zeichen von späterer Hand in hellbrauner Tinte, die für diese Zuordnung sprechen. Am rechten Rand der fol. 9v und 10r findet sich ein Zeichen, das entfernt an den arabischen Buchstaben ع erinnert und auch im Codex Bodmer 23 öfter vorkommt, z. B. auf fol. 4r, 5v, 6r u. ö. Die Bedeutung dieses Zeichens ist bisher ungeklärt. Auf fol. 8v ist neben der ersten Zeile das Wort اول – „Anfang“ – belegt, das auch im Codex Bodmer 23 einige Male auf den Rand geschrieben wurde, z. B. auf fol. 40v, 42r, 95v.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • Das Fragment besteht aus fünf Doppelbättern, die zu einer Lage gebunden sind. Die fehlenden Textpassagen lassen darauf schließen, daß die ursprüngliche Lage mindestens ein weiteres Doppelblatt enthielt. Die äußeren Ränder der fol. 1 und 2 und der obere Rand der fol. 3–10 sind beschädigt und wurden mit angefasertem Pergament ergänzt. Kleinere Risse und Löcher sowie kleinere Schäden an den Rändern wurden mit Papierstreifen stabilisiert. Einige der Blätter weisen Flecken durch Feuchtigkeitseinwirkung auf, der Schaden ist besonders gravierend auf fol. 1. Auf den Fleischseiten ist die Tinte zum Teil abgerieben. Der Text ist jedoch lesbar.
                                            Blattzahl
                                            • 10 fol.
                                            Blattformat
                                            • 29,0 cm x 36,0 cm
                                            Textspiegel
                                            • 20,5–21,5 cm x 27,0–28,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 40–42
                                            Spaltenzahl
                                            • 2

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • samaritanische Majuskel

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • zweite Hälfte 15. Jh.
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Kairo
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿAfīf ban Ṣidqa ban Yāqob ban Ṣidqa ban Ab Isda ban ʿĀbəd Šēma Familie Mūnəs
                                              עפיף בן צדקה בן יעקב בן צדקה בן אב חסדה בן עבד יהוה

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 18.11.1848
                                            • Käufer:in: British Library
                                            • Verkäufer:in: J. Sullivant (?)
                                            • Laut Eintragung auf einem hinten beigebundenen Blatt wurde die Handschrift dem British Museum am 28. November 1848 geschenkt.
                                            Provenienzeintrag
                                            • Moses Gaster vermerkte mit Bleistift auf dem vorderen Spiegel: “The Berlin Ms. 534 contains the continuation of the first ten leaves of the present MS. / GM.” Das erste hinten beigebundene Blatt Papier trägt die Bleistiftnotiz “Presented by J. Sullivant (?) Esq. / 28 Nov. 1848.” Auf den hinteren Spiegel wurden verschiedene Signaturen geschrieben und durchgestrichen: “O.R.7.C.d.”; “205.e”; “219.i”; “322.g”; “214 H”. Nicht durchgestrichen wurde “O.R. 9.k”. Fol. 1r, 5r, 6r und 9v tragen Stempel des British Museum.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • British Library
                                            Projekt
                                            • Samaritana
                                            Signatur
                                            • London, British Library, Add. 17553, fol. 1–10
                                            Bearbeiter
                                            • Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/GBUKBook_manuscript_00000003
                                            MyCoRe ID
                                            GBUKBook_manuscript_00000003 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC BY-NC 4.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden