Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-BSB] Cod.arab. 2818
                                            • Bayerische Staatsbibliothek München
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Cod.arab. 2818
                                            Titel
                                            • Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            Verfasser
                                            • Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-
                                            Eigner
                                            • Bayerische Staatsbibliothek München
                                            Katalog
                                            • VOHD XVIIB12 Nr. 1100 (Florian Sobieroj)

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • Maqāmāt
                                            • مقامات
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Maqāmāt
                                            • مقامات
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            ↳ Sachtitel ID
                                            • 4626714-1
                                            Thematik
                                            • Literatur → Prosa
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • In vorliegender Handschrift folgen auf das in 50 Kästchen gegliederte Inhaltsverzeichnis ein Text aus Ibn-Ḫallikāns "Wafayāt al-aʿyān" als Vorwort und ein alphabetisches Glossar der im darauf beginnenden Haupttext vorkommenden unklaren Begriffe. Ein Kolophon mit Schreibernamen, Ort u. Datum ist nicht erhalten, die bedeutende Handschrift dürfte jedoch um die Mitte des 17. Jahrhunderts am Hofe in Istanbul entstanden sein.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al- (1054 - 06.07.516/10.09.1122)
                                            • Verfasser:in von Zusatztexten
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad (1211 - 1282)
                                              ابن خلكان, أحمد بن محمد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 92: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 551: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 1224: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2767: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2768: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2769: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 113: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-RFB-Wittenberg] A V 16a - 1: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-RFB-Wittenberg] A V 16b - 1: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Bibliothek Fleischer 3: Kitāb al- Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Diez A quart. 134: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Glaser 122: al-Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 969: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 116: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 4097: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 91 - 1: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 592 - 1: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 593: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 756: al-Maqāmāt al-ḫamsūn (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 356: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 191: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 192: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 65: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 168: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 168 a: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 169: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-TUEB] Ma VI 211: Maqāmāt‏ (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-TUEB] Ma VI 376: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-UBB] So 21: al-Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 35: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 159: Maqāmāt‏ (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-UBL] B. or. 363: al-Maqāmāt al-ḫamsūn (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-UBL] Vollers 597: al-Maqāmāt al-ḫamsūn (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [DE-UBM] Ms. or. 25: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            • [NO-NB] Ms.fol. 4313:15: Maqāmāt (Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-)
                                            Externer Link
                                            • BSB OPAC Plus
                                            Anmerkungen
                                            • Ausstattung: Mit 2 halbseitigen ʿUnwanen in Gold und Farben sowie 1 Zierseite in Gold. Zahlreiche marginale und interlineare Glossen.
                                            • Ausstattung: Einfassungslinien in Gold und Schwarz, das 1. unnummerierte Blatt verso und das 1 nummerierte Blatt verso mit besonders schönem, fein gemaltem Zierstück in Gold und Farben, das 1. nummerierte Blatt recto mit ganzseitigem floralem Dekor in Gold. Minimal wurmstichig, vereinzelt gering fleckig oder angeschmutzt, meist jedoch sauber, Bindung stellenw. gelockert, Blatt 241 lose

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Einband
                                            • Dunkel- und rotbraunes Maroquin der Zeit, innen und außen goldgeprägt. Deckel- und Klappenintarsien und weitere Vergoldung, Marmorpapiervorsatz. Zentralmedaillon mit Anhängern. Der schöne zeitgenössische Einband ist auf beiden Deckeln mit einem senkrecht orientierten blindgeprägten Wolken- u. Blumenmedaillon (goldgrün u. rotbraun auf Gold) mit jeweils zwei Anhängseln verziert, die Klappe mit einem kleineren, waagerecht ausgerichteten Medaillon ohne Anhängsel. Beide Deckel sowie die Klappe sind zudem mit einer schmalen goldgeprägten Bordüre u. (ebenso das Klappengelenk) weiterem geprägtem u. aufgemaltem Goldschmuck versehen. Die rotbraunen Deckel- und Klappenspiegel sind mit kleineren Medaillons (schwarz auf Gold) und sparsamem Goldschmuck dekoriert. Der Buchbinder folgte dem Beispiel der erstmals für Sultan Bayezid II. um 1510-15 geschaffenen Arbeiten, die sich von der Opulenz des 15. Jahrhunderts abwandten und in ihrer nüchternen Eleganz für das ganze 16. und 17. Jahrhundert prägend wurden. Leicht berieben u. bestoßen, etwas wurmstichig, Klappengelenk teilweise aufgeplatzt.
                                            Blattzahl
                                            • VII, 244
                                            Blattformat
                                            • 24 x 14,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • meist 13

                                            Schrift

                                            ↳ Ausführung
                                            • In überaus elegantem schwarzem Nasḫī-Duktus mit vereinzelten roten Hervorhebungen abgefaßt, durchwegs Interlinearglossen und Marginalkommentare von derselben Hand, Überschriften (vereinzelt zweizeilig) in Gold, als Verstrenner goldene Punkte,

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • ca. 17. Jh.
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Istanbul

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Blatt 114r trägt den Besitzstempel eines osmanischen Sultans des 19. Jahrhundert im w. Rand - die Tugra ist nicht klar erkennbar, vielleicht Mehmet II. (1808-39). Weitere Stempel wurden durch Überklebung (1. unnummeriertes Blatt recto und nummeriertes Blatt 1r) bzw. durch Rasur (nummeriertes Blatt 243v) unkenntlich gemacht. - Kiefer, Auktion 86 Nr. 392, 2013

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Bayerische Staatsbibliothek München
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Cod.arab. 2818
                                            Bearbeiter
                                            • Import BSB MARC
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE12Book_manuscript_00007580
                                            MyCoRe ID
                                            DE12Book_manuscript_00007580 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden