Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 159
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-94r
                                            Signatur
                                            • Vollers 159
                                            Titel
                                            • Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            Verfasser
                                            • Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 41

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 2a, 2b:
                                              Kitāb Tanbīh al-ġāfilīn
                                            • ق 2أ, 2ب:
                                              كتاب تنبيه الغافلين
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Tanbīh al-ġāfilīn
                                            • تنبيه الغافلين
                                            ↳ Varianten
                                            • Tanbīh al-ġāfilīn bi-aḥādīṯ saiyid al-anbiyāʾ al-mursalīn
                                              Tanbīh al-ġāfilīn wa-īdāḥ sabīl al-muršidīn
                                              Tanbīh al-ġāfilīn wa-īdāḥ subul al-murīdīn
                                            • Tanbīh al-ghāfilīn bi-aḥādīth sayyid al-anbiyāʾ al-mursalīn
                                              Tanbīh al-ghāfilīn wa-īdāḥ sabīl al-murshidīn
                                              Tanbīh al-ghāfilīn wa-īdāḥ subul al-murīdīn
                                            • تنبيه الغافلين بأحاديث سيد الأنبيأء المرسلين
                                              تنبيه الغافلين وإيداح سبيل المرشدين
                                              تنبيه الغافلين وإيداح سبل المريدين
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            Thematik
                                            • Erbauung/Predigt
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • 94 Kapitel mit erbaulichen Betrachtungen zu Moral und Frömmigkeit, Sinnsprüchen und Ermahnungen in Anlehnung an Prophetentraditionen.
                                              Die Hs. bricht mitten im 32. Kapitel, dem bāb faṣl al-aḏān wa-l-iqāma, ab.
                                              f. 2a: Inhaltsverzeichnis in der Hand des Schreibers
                                              f. 14-17, 27-28, 38-39, 43, 51, 53, 57, 72-73 sowie stellenweise 48-50, 52, 54-56, 86 sind von jüngerer Hand ergänzt worden.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad (gest. 983)
                                              ابو الليث السمرقندي، نصر بن محمد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Petermann I 59: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 916: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 917: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad; Ibrāhīm Ibn-Badīl, Abū-Isḥāq)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 400: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1585: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1586: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 14: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 81 - 4: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-TUEB] Ma VI 368: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-UBFre] Hs. 1532,56: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-UBL] Ms. or. 380: Tanbīh al-ġāfilīn bi-aḥādīṯ Saiyid al-anbiyāʾ wa-'l-mursalīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-UBL] Vollers 890 - 1: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                            weitere Exemplare
                                            • Alexandria, Almorsi Library (Ziedan) Nr. 124-125
                                              Berlin (Ahlwardt) Nr. 8735-8736
                                              Dublin, Chester Beatty (Arberry) Nr. 3010
                                              Göttingen (Seidensticker) Nr. 163/1
                                              Istanbul, Köprülü (Şeşen) III/Nr. 135
                                              Leiden (Voorhoeve) 364
                                              Leipzig (Vollers) Nr. 160, 890/1
                                              London, India Office (Loth) Nr. 147
                                              Mailand, Ambrosiana Nr. CCLXXV/C, Nr. 519/2
                                              Paris (Vajda) 666
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 2097
                                              Sala, Subaiheyya Library (Muhammad Hajji) Nr. 486-487
                                              Wien (Flügel) III/Nr. 1837
                                            Übersetzungen
                                            • Englisch:
                                              Admonition for the neglected. Karachi 2002
                                            Editionen/Literatur
                                            • Ägypten 1909, 1925, 1928
                                              Beirut 1979, 1985, 1986, 1993, 1994
                                              Bombay 1301/1883-1884, 1304/1886-1887
                                              Delhi 1984?
                                              Dschidda 1980, 1981
                                              Kairo 1278/1861-1862, 1303/1885-1886, 1305/1887-1888, 1306/1888-1889, 1315/1897-1898, 1322/1904-1905, 1326/1908, 1333/1914-1915, 1344/1925-1926, ca. 1950
                                              Sada 2000
                                              Tunis 1974

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Deckelflächen, Klappe und Innenspiegel aus Buntpapier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • f. 14-17, 27-28, 38-39, 43, 51, 53, 57, 72-72: europäisches Papier
                                              drei Hüte angeordnet in der Form eines Dreiecks
                                              Gegenzeichen: FB
                                            Blattzahl
                                            • I, 94; Iv, 1b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 33 x 21,7 cm
                                            Textspiegel
                                            • 24 x 18,5 cm; f. 14-17, 27-28, 38-39, 43, 51, 53, 57, 72-73: 22 x 17,5 cm
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 159 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 159 / 94r / 1 (Lesereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 159
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C.81
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-840
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015488
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015488 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden