Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 325
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-22v
                                            Signatur
                                            • Vollers 325
                                            Titel
                                            • al-Arbaʿūn ḥadīṯan
                                            Verfasser
                                            • Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 99

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Hāḏā Kitāb Ǧamʿ al-arbaʿīn ḥadīṯ[an] min aḥādīṯ an-nabī
                                            • ق 1أ:
                                              هذا كتاب جمع الاربعين حديثـ[ـاً] من احاديث النبي
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Arbaʿūn ḥadīṯan
                                            • الأربعون حديثاً
                                            ↳ Varianten
                                            • al-Arbaʿūn an-Nawawīya fi 'l-ḥadīṯ
                                              Arbaʿīn an-Nawawī
                                              Ḥadīṯ al-arbaʿīn
                                            • al-Arbaʿūn al-Nawawīyah fī al-ḥadīth
                                              Arbaʿīn al-Nawawī
                                              Ḥadīth al-arbaʿīn
                                            • الأربعون النووية في الحديث
                                              أربعين النووي
                                              حديث الأربعين
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Sammlung von 42 Traditionen über die Grundlagen des Islams.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an- (1233 - 1278)
                                              النووي، يحيى بن شرف
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 1476-1487
                                              Leiden (Voorhoeve) 21
                                              München (Aumer I) Nr. 127
                                              Paris (de Slane) Nr. 386, 744
                                              Paris (Vajda) 269
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 710
                                            Übersetzungen
                                            • Deutsch:
                                              Matn al-arbaʾīn an-Nawawīya fi 'l-aḥādīṯ aṣ-ṣaḥīḥa an-nabawīya bi-l-luġa al-almāniya. Aus dem Arab. von Ahmad von Denffer. Salimiah 1996

                                              Das Buch der vierzig Hadithe. Mit dem Kommentar von Ibn Daqīq al-ʿĪd. Aus dem Arab. übers. und hrsg. von Marco Schöller. Frankfurt 2007


                                              Englisch:
                                              an-Nawawīʾs Forty hadith. An anthology of the sayings of the Prophet Muhammad translated by Ezzeddin Ibrahim, Denys Johnson-Davies (Abdul Wadoud). Cambridge 1977

                                              The complete forty hadith. Revised edition with the Arabic texts of the ahadith. Translated by Abdassamad Clarke. London 1998


                                              Französisch:
                                              Les quarante hʾadiths : Texte arabe et traduction par G.-H. Bousquet. Alger 1954

                                              Les Quarante Hadiths. Trad. de larabe par Mohammed Tahar. Paris 1980


                                              Türkisch:
                                              Istanbul 1341/1922-1923, 1342/1923-1024
                                            Editionen/Literatur
                                            • Algier 1369-1370/1950
                                              Beirut 1397-1398/1977, 1404-1405/1984, 1422-1423/2002
                                              Būlāq 1294/1877-1878
                                              Delhi 1312-1313/1895
                                              Istanbul 1341/1922-1923, 1342/1923-1024
                                              Kairo 1278/1861-1862, 1300/1882-1883, 1379/1959-1960, 1970/1389-1390, 1412-1413/1992
                                              Kuwait 1409-1410/1989
                                              Mahalla al-Kubra 1407-1408/1987

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Roter orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Deckel und Klappe mit Steinmarmorpapier ausgekleidet; Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Wappen mit Name, die Buchstaben AF enthaltend
                                            Blattzahl
                                            • 22
                                            Blattformat
                                            • 17,5 x 12 cm
                                            Textspiegel
                                            • 13,5 x 6,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 11
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            Illumination
                                            • doppelte rote Textspiegelumrahmung
                                              f. 1b:
                                              ʿUnwān: der obere, nischenförmige Teil weist ein Dreieck mit zwei geteilten Feldern zu beiden Seiten auf, innerhalb des Dreiecks und der oberen zwei Felder eine abstrakte Strichfigur, Felder sind von Zierstrahlen umgeben; der untere, rechteckige Teil enthält in einer Kartusche, die von je einem Stern flankiert wird, die Basmala.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 22b: 28. Ḏu 'l-Qaʿda 1165/6. Oktober 1752
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • f. 22b: as-Saiyid Muḥammad Rašīd al-Maḥāsinī

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 325
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 389
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-9422
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015658
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015658 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden