Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 248
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 248
                                            Titel
                                            • Safīnat al-baḥr al-muḥīṭ
                                            Verfasser
                                            • Šaṭṭārī, Muḥammad Ḫalīlallāh
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Pertsch Persisch 14
                                            • Ahlwardt 8505
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 8505
                                            Link zur Teilhandschrift
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 1: [Stammbaum Muḥammads] (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 2: Tahḏīb al-asmāʾ wa-'l-luġāt und weitere Texte (Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 3: [Kurze Biographien der zwölf schiitischen Imame] (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 4: [Rauḍat aš-šuhadāʾ und weitere Textfragmente] (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 5: [Genealogie von Šaiḫ ʿAbd-al-Qāhir al-Ǧīlānī] (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 6: [Geschichte der Propheten] (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 7: Muqaddima-i Šawāhid an-nubuwwa (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 8: Nafaḥāt al-uns (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 9: Ṭabaqāt al-fuqahāʾ (Kemālpašazāde)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 10: Marātib al-auliyāʾ (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 11: Nāma-i Dārā Šukūh bi Muḥammad Dilrubā (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 12: Rauḍat aṣ-ṣafā (Mīr Ḫwānd)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 13: [Kurze Texte über das Gebet] ([Verfasser nicht gegeben])
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 13a: ʿAqāʾid-i sanīya-i ahl-i sunna wa ǧamāʿa (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 14: [Über den Text des Koran] (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 15: Iršād aṭ-ṭālibīn (Tahānīsarī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 15a: Risāla-i Bahrām Šāhīya (Hamaḏānī, ʿAlī Ibn-Šihāb-ad-Dīn al-Ḥusainī al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 15b: Šarḥ al-Fiqh al-akbar (Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 15c: Mawāhib-i ʿalīya (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 16: Šarḥ-i asmāʾ-i ḥusnā (f. 132b (Al.)/140b (Pt.) شيخ محمد غوث)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 17: Risālaʾī dar ādāb-i libās-i ḥaḍrat-i Rasūl (Dihlawī, ʿAbd-al-Ḥaqq Ibn-Saif-ad-Dīn ad-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 18: Ṭarīq as-sulūk
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 19: Faṣl fī taʿẓīm al-ʿilm (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 20: Fawāyid-i Fīrūz Šāhī (ʿAṭāʾī, Šaraf Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 21: Kāfīya li-ṭālib al-ḥaqq und seine persische Bearbeitung (f. 152b (Pt.)/144 (Al.) نجم الدين الكبري)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 22: Gulšan-i rāz (Šabistarī, Maḥmūd Ibn-ʿAbd-al-Karīm)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 22a: Risāla fi ʾṭ-ṭuruq (Kubrā, Naǧm-ad-Dīn Aḥmad Ibn-ʿUmar al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 23: Ādāb as-sulūk (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 23a: Qaṭarāt al-ḥayāt (f. 148a (Al.)/156a (Pt.) محمد امین)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 23b: Risāla-i ādāb-i ḫalwat wa-ʿuzlat (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 24: Risāla-i Aiyuha 'l-walad (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 25: Masāʾil-i ṣūfīya (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 26: Durar al-ʿišq (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 27: [Risāla-i daqīqa mit Glossar] (Masīḥ al-auliyā' Šaiḫ ʿĪsā)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 28: Waṣīyat-nāma (Burhān Sarrallāh)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 29: Risāla-i tauḥīd (Šaraf-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Yaḥyā <Manerī>)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 30: at-Tuḥfa al-mursala (Burhānpūrī, Muḥammad Ibn-Faḍlallāh al-Hindī al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 31: Ḥāšiya-i Risāla-i šarḥ-i āmantu bi-'llāh (Rāz Ilāhī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 32: Šarḥ-i āmantu bi-'llāh
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 33: Ǧām-i ǧahān-namā (Maġribī, Muḥammad Šīrīn)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 34: Maktūb-i Manṣūr Ḥallāǧ (Ḥallāǧ, al-Ḥusain Ibn-Manṣūr al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 34a: Iršād (Rāz Ilāhī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 35: Iǧāzat-nāma (Muḥammad Ḫwāǧa)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 35a: [Sufische Anweisungen] (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 36: Nai-nāma (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 37: Ḥall-i barḫī abyāt-i muškila-i maṯnawī-i maʿnawī (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 38: Iṣṭilāḥāt-i ṣūfiya (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 39: Mukāšifāt-i raḍawī (Lāhūrī, Muḥammad Riḍā)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 40: Maktūbāt-i ʿAbdallāh Quṭb Ibn-Muḥyī (Quṭb Ibn-Muḥyī, ʿAbdallāh)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 41: [Gebete] (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 42: Čahār maktūb (Ǧīlānī, ʿAbd-al-Qādir Ibn-Abī-Ṣāliḥ al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 43: al-Munabbihāt ʿala 'l-istiʿdād li-yaum al-mīʿād (Ibn-Ḥaǧar al-ʿAsqalānī, Aḥmad Ibn-ʿAlī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 44: Kalimāt-i laṭīfa wa-mauʿiẓāt-i šarīfa (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 44a: [Waṣīyat Allāh ilā Aḥmad] (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 44b: Fī waṣf at-taṣauwuf (Niʿmatallāh al-Kirmānī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 44c: al-Kāfī fī bayān ǧunūd al-ʿaql wa-'l-ǧahl (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 45: Kunūz ar-rumūz (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 45a: Bīst wa čahār naṣīḥat (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 46: Naṣīḥat-nāma (Sārūq ḥakīm)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 47: Kaškūl-i farsī (Bahāʾ-ad-Dīn al-ʿĀmilī, Muḥammad Ibn-Ḥusain)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 48: Kalimātī az risāla-i anwār (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 49: Risāla-i ḏauqīya (Ḥāfiẓ Aḥmad)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 50: [Überlieferungen vom Leben Muḥammads und ʿAlīs ] (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 51: Šānzdah suʾāl-i sulṭān Dārā Šikūh az šāiḫ Muḥibballāh Allāhabādī (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 52: Risāla-i nafsīya (Ǧurǧānī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 53: Risāla-i maʿrifat ad-dunyā (Muttaqī al-Hindī, ʿAlī Ibn-Ḥusām-ad-Dīn al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 54: Ḏikr-i ʿālam-i ṣaġīr wa-kabīr (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 55: Taḥqīq-i īmān-i Fīrʿaun (Dauwānī, Ǧalāl-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Asʿad ad-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 56: Risāla-i ʿunṣurīya dar iṯbāt-i waḥdat-i wuǧūd (Šaṭārī, Muḥyi-'d-Dīn al-Qādirī aš-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 57: [Geheimnisse der sufischen Lehre] (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 58: Tafrīq dar qaḍāʾī mubram wa-muʿallaq (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 59: Maǧālis al-muʾminīn (Šuštarī, Nūrallāh Ibn-ʿAbdallāh aš-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 60: Risāla-i maḥakk al-ʿāšiqīn (Karkharī, Darwīš ʿAlī Ibn-Yūsuf al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 61: Šuhūd-i qābilīyat dar insān (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 62: Dar bayān-i rūḥ wa-nafs wa-ʿaql (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 63: ʿAin al-ḥayāt (Maǧlisī, Muḥammad Bāqir Ibn-Muḥammad Taqī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 64: [Vier kurze Abschnitte über Gott und Prophetentum] (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 65: Šarḥ-i baʿḍī maqūla-i kalām-i Hindī (Muḥammad Wafā)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 66: Risāla dar bayān-i marātib-i sitta fī tanazzulāt-i wuǧūd-i wāḥid (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 67: Aqsām-i sabʿa-'i muwaḥḥidān (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 68: Risāla-i miqdār wa-masāḥat-i ḥaram-i mubārak-i kaʿba-i muʿaẓẓama (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 69: Ḍikr-i banā-i kaʿba-i muʿaẓẓama (Mīr Ḫwānd)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 70: Tafṣīl-i ummathā'ī ki az ḫilʿat-i insānī ʿuryānī yāfta bi libās-i ḥaiwānī rasīdiaand (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 71: Ḥikāyat-i ṭifl-i ǧuhūd (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 72: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 73: Dāstān-i Bahrām wa-Bihrūz (Mīr Ḫwānd)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 74: Ḥabīb as-siyar fī aḫbār afrād al-bašar (Ḫwāndamīr)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 75: Rauḍat aṣ-ṣafā (Mīr Ḫwānd)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 76: Dabistān-i maḏāhib (Kaiḫusrau Isfandiyar)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 77: Risāla-i aḫlāq al-ašrāf (Zākānī, ʿUbaid)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 78: Min kalām Niẓām-ad-Dīn Aḥmad Gīlānī (Gīlānī, Aḥmad)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 79: Aḫlāq-i Nāṣirī (Ṭūsī, Naṣīr-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Muḥammad aṭ-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 80: Bayān-i aqsām-i ḥikmat (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 81: Taṭbīq-i čahār faṣl-i sāl bā čahār mausam-i ayyām-i ḥayāt-i ādamī (Mīrza Muḥammad Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 82: Dāʾira-i riǧāl al-ġaib (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 83: Ṭarīqa-i daryāftan-i ġurra-i māh (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 84: Dar bayān-i ānki waḍʿ-i ḫaṭṭ az kīst (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 85: Abǧad-i ṭabīʿī (Šaṭṭārī, Muḥammad Ḫalīlallāh)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 86: Risāla-i šiš bāb-i ṭilismāt (Verfasser nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 87: ʿUlūm-i ḫamsa-i ḫafīya (Bahāʾ-ad-Dīn al-ʿĀmilī, Muḥammad Ibn-Ḥusain)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 88: Risāla-i Rāǧāwalī (Bābā Walī Rām, Gūsā'īn Binwālī Dās)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 89: Tauqīʿāt-i kasrā (Ṭabāṭabāyī Zauwārī Ardistānī, Muḥammad Ǧalāl-ad-Dīn)

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1b (Al.)/ 9b (Pt.)
                                              سفينة بحر المحيط
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Safīnat al-baḥr al-muḥīṭ
                                            • سفينة البحر المحيط
                                            Thematik
                                            • Anthologie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • !!!ACHTUNG!!!
                                              Das Werk hat zwei Foliierungen (recto jeder Seite, oben und unten), denen jeweils von Pertsch (recto unten) für die persischen, und von Ahlwardt (recto oben) für die arabischen Texte gefolgt wird. Bei allen Folienangaben wird die Foliierung, der Pertscht folgt, mit "Pt.", und die, der Ahlwardt folgt, mit "Al." gekennzeichnet. ACHTUNG: Die Folierung "recto unten", der von Pertsch gefolgt wird, springt von f. 271 auf f. 273.
                                              --
                                              Sammlung verschiedener Texte in Prosa und in Versen, zum größten Teil persisch, zum geringeren Teil arabisch, zusammengestellt und in vier zauraq (Nachen) genannte, große Abteilungen geordnet von Muḥammad Ḫalīlallāh Šaṭṭārī, dem Schönschreiber, genannt Mullā Yaʿqūb zu Lāhor (Siehe f. 11a (Pt.), Mitte).  
                                              Von den vier "Nachen", die wieder weiter geteilt sind (die erste in 25 ǧuz'), enthält der vorliegende Band nur die erste, und nach der Angabe des Inhaltes auch eine Überschrift über den Inhalt der zweiten "Nache" (f. 13-24 (Pt.) und 25-31 (Pt.)); diese beiden "Nachen", die, ebenso wie auch ihrerseits wieder die dritte und vierte, zusammen einen daftar bilden sollen, sind für die Aufnahme von Stücken in Prosa bestimmt, während daftar II = Zauraq 3 u. 4 poetische Abschnitte enthalten (f. 11b (Pt.), Mitte).

                                              Folgende Blätter [nach Folierung Pt., d.h. recto unten] sind leer gelassen: 1-8,37, 90, 110, 121, 144-146, 299-301, 308-312, 352, 355 u. 356, 360, 370 u. 371, 398-401. Auf dem Rand von f. 221a (Pt.) ist das Verfahren des Sammlers als eine Beischrift beschrieben.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Šaṭṭārī, Muḥammad Ḫalīlallāh (1094/1683 - nach 1154/1741)
                                              شطّاري، محمد خليل الله
                                            Editionen/Literatur
                                            • E. Rödiger, ZDMG, XVI, 215:
                                              http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/titleinfo/21170

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Sammelband
                                            • 89 Teile laut Altkatalog + 13 neukatalogisierte Teile
                                            Außenmaße
                                            • 30,9 x 21,8 x 5,8 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • blauer Ledereinband mit reichlicher Goldverzierung

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • Im Ganzen gut; der obere Rand ist in der 1. Hälfte zum Teil wasserfleckig;
                                              relativ stark, glatt; bunte Umrandung der Seiten ist vorhanden
                                            Blattzahl
                                            • 388
                                            Blattformat
                                            • 29,5 x 20 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • variierende Zeilenzahlen

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Im Ganzen ziemlich groß, läuft nicht immer grade über die Seiten, sondern oft in schräger Richtung; Ganz verschiedene Hände, gewandte Hand, vorwiegend persischer Zug, nicht vokalisiert, mit (meistens) roten Überschriften; die Kolumnentitel bisweilen in bunten Farben geschrieben.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1154/1741

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1832.324
                                            Provenienz
                                            • 1832
                                            • Vorbesitzer:in: Murray, John Macgregor <Sir> (10.04.1745 - 29.06.1822)
                                            • Verkäufer:in: Treuttel & Würtz & Richter (Firma)
                                            • Preis: 400 Pfund
                                              Preis für 205 Handschriften bei Treuttel und Würz
                                            • Vorbesitzer:in: Murray, John Macgregor <Sir> (10.04.1745 - 29.06.1822)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 248
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1759259012
                                            • Akzessionsnummer : 1832.324
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung möglich
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat McGill II


                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 05700


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 9
                                            Bearbeiter
                                            • Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002385
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00002385 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden