Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 354
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 354
                                            Titel
                                            • Bibel. Evangelien
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Sachau 33
                                            Link zu Katalog
                                            • Sachau 33

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • ܟܕ ܠܣܘܝܥܐ ܡܢ ܘܥܘܕܪܢܐ ܘܫܪ ܩ̇ܪܝܢܢ. ܟ̇ܬܒܝܢܢ ܐܘܢܓܠܝܘܢ ܣܓܝܕܐ ܘܩܕܝܫܐ ܕܡܦܪܫ ܡܢ ܐܪܒܥܐ ܐܘܢܓܵܠܣܛܐ
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Evangelia
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Bibel. Evangelien
                                            Thematik
                                            • Religion
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            Inhalt
                                            • Evangeliarium, Syrisch und Arabisch, nach dem Ritus der Westsyrer, die vier Evangelien zerteilt in kleinere Abschnitte und geordnet in der Reihenfolge, in der sie an den Sonn-, Fest- und Heiligentagen des Jahres beim Gottesdienst gelesen werden. Titel auf Bl. 1b:
                                              ܟܕ ܠܣܘܝܥܐ ܡܢ ܘܥܘܕܪܢܐ ܘܫܪ ܩ̇ܪܝܢܢ. ܟ̇ܬܒܝܢܢ ܐܘܢܓܠܝܘܢ ܣܓܝܕܐ ܘܩܕܝܫܐ ܕܡܦܪܫ ܡܢ ܐܪܒܥܐ ܐܘܢܓܵܠܣܛܐ.
                                              Der Text ist zum Teil derjenige der Pschitta, zum Teil die Version des Thomas von Harkel (letztere bezeichnet mit ܚܪܩܠܝܐ).

                                              Zu jedem einzelnen Tag gehören immer drei Textstücke, eines für den Gottesdienst am Abend, das zweite für den Gottesdienst am Morgen, das dritte für die Messe (ܩܘܪܒܐ); zuweilen kommt dazu noch ein vierter Abschnitt für den Gottesdienst in der Nacht. Nach welchem Prinzip die Perikopen aus der Pschitta und der Harklensis gemischt sind, ist nicht ersichtlich; diejenigen aus der Pschitta überwiegen an Zahl, aber auch die aus der Harklensis sind sehr zahlreich. An den größten Festtagen des Jahres scheinen nur die ersteren gebraucht zu werden.
                                              Im Gegensatz zu den ܩܪ̈ܝܢܐ ܡܦܪ̈ܫܐ, d.h. denjenigen Perikopen, deren Text mosaikartig aus den Worten verschiedener Evangelien zusammengesetzt ist, ܡܟܢܫܐ genannt.
                                            Vollständigkeit
                                            • Schluss fehlt
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Syrisch
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Syrisch
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • Für die Kenntniss der Perikopen und der Liturgie ist diese Handschrift insofern von Interesse, als neben den im Text angeführten Bestimmungen der einzelnen Textstücke am Rande noch anderweitige Verwendungen derselben angegeben sind. Am Rande neben den Überschriften der einzelnen Textstücke steht der Buchstabe ܨ (sade) mit verschiedenen Zahlen. Diese Zahlen beziehen sich auf die Einteilung der Evangelien in ܨܚ̈ܚܐ (Abschnitte).
                                            Schlagwörter
                                            • Jakobitisch
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. Ag 71: Bibel. Evangelien
                                            • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 101: Bibel. Evangelien
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 42: [Arabische Übersetzung der vier Evangelien]
                                            • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.9: [4 Evangelien]
                                            • [DE-SUBGött] Cod. Ms. Lagarde 104: Bibel. Evangelien
                                            • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 102: Bibel. Evangelien
                                            • [DE-SUBGött] 4 Cod. Ms. arab. 103: Bibel. Evangelien
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 27: [Evangelien] (nicht gegeben)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 35,1 x 27,4 x 10,5 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Ledereinband mit Zierleisten

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • Der Sammler hat Lücken in diesem Teil mit Papier überklebt und ergänzt. Außerdem hat er Bl. 71.72 und Bl. 258 selbst hinzugefügt (das Arabische mit Syrischen Buchstaben), um A und B miteinander zu verbinden und ein Ganzes herzustellen. Seine Schrift ist modern.
                                            Blattzahl
                                            • 274
                                            Blattformat
                                            • 32,5 x 25 cm.
                                            Lagen
                                            • 2
                                            Textspiegel
                                            • 27 x 19 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • Teil A: 24
                                            • Teil B: 28
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • syrisches Alphabet → Westsyrisch (Serto)
                                            ↳ Ausführung
                                            • Die Handschrift ist zusammengebunden — in der Hauptsache — aus zwei größeren Bestandteilen sehr verschiedenen Alters:

                                              A. Jüngerer Teil Bl. 1-70.79. 259-274. Hier ist die Arabische Version mit Syrischen Buchstaben geschrieben. Die Schrift ist vielleicht dem 17. oder 18. Jahrhundert anzuweisen.

                                              B. Älterer Teil Bl. 73 — 78.80— 257. Hier ist das Arabische mit Arabischen Buchstaben geschrieben. Im Syrischen Text sind gelegentlich die Griechischen Vokalzeichen gesetzt; im Arabischen Text sind die diakritischen Punkte vollständig gegeben. Die Schrift scheint diejenige des 13. Jahrhunderts zu sein.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Teil A: 18. Jahrhundert. - Teil B: 13. Jahrhundert

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1841
                                            • Schenker:in: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von (26.10.1800 - 24.04.1891)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Auf Bl. 1a die folgende Notiz:
                                              »Gekauft vom Patriarchen zu Mossull April 1838

                                              v. Moltke, Hauptm. im Gen. -Stab.«

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 354
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1788314298
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Wermann
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002491
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00002491 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden