[DE-SBB] Diez A fol. 40
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Diez A fol. 40
- Titel
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 21,6, 16
- ↳ wie in Referenz
-
- [Evangeliar]
- Link zum Werk
-
- ist Exemplar von Bibel. Evangelien
- Thematik
-
- Religion → Christentum → Bibel
- Region
- Inhalt
-
- Bl. 2a-107a : Evangelium nach Matthäus
Bl. 108a-170b : Evangelium nach Markus
Bl. 171b : Angabe des Sonnendurchgangs in die Ekliptiksternbilder (burǧ) jeweils zur Mitte der Monate Barmūda, Bašans, Baʾūna, Abīb, Misrā, Tūt, Bāba
Bl. 172a-278a : Evangelium nach Lukas
Bl. 279a-359a : Evangelium nach Johannes
- Bl. 2a-107a : Evangelium nach Matthäus
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Randvermerke / Glossen
-
- Koptische und arabische Randbemerkungen. Auf dem hinteren Innenspiegel Vermerk von
Diez: „Aurivilii Recensio No. 9“.
Bl. 68b, 107b arabische Kritzelei eines Namens (des zweiten Schreibers?): „bi-rasm aš-šayḫ al-muʿallim Yuḥannā“
Bl. 278b Neben der Rosette arabische Notizen in brauner Tinte, durch Überkleben größtenteils nicht lesbar, unter dem Ornament Segensspruch
- Koptische und arabische Randbemerkungen. Auf dem hinteren Innenspiegel Vermerk von
Diez: „Aurivilii Recensio No. 9“.
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Andere Exemplare des Werks
-
- [DE-FBG] Ms. orient. Ag 71: Bibel. Evangelien
- [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 101: Bibel. Evangelien
- [DE-SBB] Diez A fol. 42: [Arabische Übersetzung der vier Evangelien]
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 354: ܟܕ ܠܣܘܝܥܐ ܡܢ ܘܥܘܕܪܢܐ ܘܫܪ ܩ̇ܪܝܢܢ. ܟ̇ܬܒܝܢܢ ܐܘܢܓܠܝܘܢ ܣܓܝܕܐ ܘܩܕܝܫܐ ܕܡܦܪܫ ܡܢ ܐܪܒܥܐ ܐܘܢܓܵܠܣܛܐ
- [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.9: [4 Evangelien]
- [DE-SUBGött] Cod. Ms. Lagarde 104: Bibel. Evangelien
- [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 102: Bibel. Evangelien
- [DE-SUBGött] 4 Cod. Ms. arab. 103: Bibel. Evangelien
- [DE-SUBHam] Cod. Orient. 27: [Evangelien] (nicht gegeben)
- Editionen/Literatur
-
- Editionen:
Wilkins, Novum Testamentum
*
Schwartze, Quatuor Evangelia
*
Horner, Coptic Version NT, Northern Dialect I, benutzt diese Hs. unter dem Sigel G₂
Literatur:
Stern, Verzeichniss, Nr. 17
*
Böhlig, Liste, Nr. 81
*
Schwartze, Quatuor Evangelia I, XV-XVIII
*
Horner, Coptic Version NT, Northern Dialect I, XCIV-XCV mit Beschreibung der Hs.
*
Gregory, Textkritik NT, No. 26
*
Diese Handschrift befand sich 1925 in der Zimeliendauerausstellung der Preußischen Staatsbibliothek (Vgl.: Degering, Hermann: Katalog der Schausammlung der Preuszischen Staatsbibliothek, Berlin 1925, S. 46, Nr. 234: Koptisches Evangeliar, aufgeschl. f. 278v/279r).
- Editionen:
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 26,0 x 18,1 x 10,8 cm (Nomi)
- Einband
-
- Brauner europäischer Ledereinband mit Goldrand
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Orientalisches Papier, z.T. nachgedunkelt, Gebrauchsspuren, guter Zustand. die ersten beiden und die letzten drei Bl. mit neueren Blättern ersetzt. Zwei ungezählte Vorsatzblätter europäischer Herkunft.
- Blattzahl
-
- 360
Koptische Blattzählung
- 360
- Blattformat
-
- 25 x 16 cm
- Lagen
-
- Lagenzählung (1 Lage = 10 Bl.)
- Textspiegel
-
- 20 x 11 cm
- Zeilenzahl
-
- 23-25 Z.
- Spaltenzahl
-
- 1
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Regelmäßige, bimodulare koptische Hand. Andere Hand auf den erneuerten Blättern. Masṭara. Rote Tinte für Initialen und Trennzeichen.
- Illustrationen
-
- Vergrößerte, schwarz-rote Initialen aus der Kolumne gerückt. Lagenzählung mit Flechtknoten
verziert. Vereinzelt Paragrafzeichen als Vogel ausgeführt. Flechtdächer in Rot-Schwarz-Gelb
zur Verzierung der Evangelienanfänge.
Bl. 1b schwarz-rotes Flechtkreuz mit darüber und darunter angeordnetem ⲁ und ⲱ sowie die Nomina Sacra ⲓ︦ⲏ︦ⲥ︦ ⲡ︦ⲭ︦ⲥ︦ ⲡ︦ⲅ︦ⲣ︦ⲥ︦ ⲁⲭⲇⲣⲟ
Bl. 107b, 171b, 278b Zierseite mit zentraler vierblättriger Rosette in Schwarz, Gelb und Rot
- Vergrößerte, schwarz-rote Initialen aus der Kolumne gerückt. Lagenzählung mit Flechtknoten
verziert. Vereinzelt Paragrafzeichen als Vogel ausgeführt. Flechtdächer in Rot-Schwarz-Gelb
zur Verzierung der Evangelienanfänge.
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 13./14. Jh.
- Kolophon
-
- Bl. 170b arabisches Kolophon ohne Datierung und Nennung des Schreibers
Bl. 171a Reste eines Besitzereintrages und eines Datums sichtbar. Diese Notizen wurden überklebt bzw. ausradiert, es sind nur noch die Konturen der Jahreszahl (1125 AM = 1409 AD) erkennbar
- Bl. 170b arabisches Kolophon ohne Datierung und Nennung des Schreibers
- Provenienz
-
- 1817
- Diez erwarb Benzels Handschriften 1804 in Uppsala.
Vgl. Aurivillius, Carolus: Recensio Codicum Manuscriptorum, ab Henrico Benzelio […]. Uppsala 1802, no. 9.
- Vorbesitzer:in: Benzelstierna, Lars (1719 - 1800)
- Vorbesitzer:in: Benzel, Heinrich (1689 - 1758)
- Anmerkungen zur Objektgeschichte
-
- Die Hs. stammt aus der Sammlung des Diplomaten und Orientalisten Heinrich Friedrich Diez (1751-1817). Er vermachte seine Sammlung der Preußischen Königlichen Bibliothek in Berlin. Die vorliegende Hs. erwarb Diez 1804 aus dem Nachlass des schwedischen Gelehrten Henrik Benzelius (1689–1758), was er auf dem hinteren Innenspiegel vermerkte. Die Quelle der Hs. ist ebenso wie Ms. Diez A fol. 37 die Kapuzinermission in Ägypten, die für französische Gelehrte wie Peiresc Handschriften aus dem Orient erwarb. Moritz Gotthilf Schwartze (1802–1848) nutzte diese Handschrift (ebenso wie andere Hss. aus der Königlichen Bibliothek in Berlin) für seine kritische Edition des koptischen Neuen Testamentes.
- Eigner
- Signatur
-
- Diez A fol. 40
- ↳ alternativ
-
- PPN : 1787374149
- Reproduktion
- Art :
- Scan
Bemerkung :- Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften
Art :- Mikrofiche black/white
Bemerkung :- Fiches 6
- Bearbeiter
-
- Figeac
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00003239
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00003239 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden