Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 1395
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 1395
                                            Titel
                                            • al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            Verfasser
                                            • Avicenna
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 17,B,14, 6

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb
                                            • القانون في الطب
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            Thematik
                                            • Naturwissenschaft → Medizin
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • 1. und 2. Viertel des Werkes
                                            Vollständigkeit
                                            • Schluss fehlt
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Avicenna (980 - 428/1036-37)
                                              ابن سينا
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 141: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 14 - 14: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1911: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1912: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1913: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1914: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1915: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1918: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 4525: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-SBB] Landberg 601: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 89: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 111: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-SBB] Phillipps 1394: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-SBB] Phillipps 1395: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1172 - 4: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-UBFre] MF Mau 7: Kitāb fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            • [DE-UBL] Vollers 767b: al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                            Editionen/Literatur
                                            • A. Schubert, W. Leitmeyer u. S. Zanke (Hrsg.): Medicus : die Macht des Wissens. Historisches Museum der Pfalz. Darmstadt : wbg Theiss, 2019. S. 190, Nr. 78 (mit falscher Abb.!)
                                              *

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 32,6 x 22,5 x 5,8 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Dunkelweinroter Berliner Halbledereinband mit braunem Rücken und Kanten

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            ↳ Zustand
                                            • Auf Bl. 1 geringer Textverlust durch ein ausgebessertes Loch im Papier. Auf Bll. 1ff. ein runder dunkelbrauner Wasserfleck, der in der Folge immer schwächer wird.
                                            Blattzahl
                                            • 244
                                            Blattformat
                                            • 31 x 20 cm
                                            Textspiegel
                                            • 25 x 14,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 27
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • Mittelgrosses steiles sehr exakt und gleichmässig geschriebenes (Zeilen immer genau eingehalten!) deutliches nahezu kalligraphisches nicht immer punktiertes gelegentlich vokalisiertes Nasḫī. Buchstaben mit nicht-punktiertem rasm (Sīn, Ṣādusw.) werden häufig von entsprechenden Buchstaben mit punktiertem rasm durch Punkte unter den Buchstaben unterschieden. Verzierungen: Abschnittsüberschriften (faṣl) rot; Leitwörter rot oder durch kurze rote Überstreichungen hervorgehoben. Im System höher angesiedelte Überschriften (al-kitāb, al-fann, at-taʿlīm) in grosser schwarzer Zierschrift. Im zweiten Viertel sind die Leitwörter oft ebenfalls durch grosse schwarze Zierschrift hervorgehoben. Die Verwendung von Rot für Leitwörter lässt im zweiten Viertel stark nach

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1. Teil: 7. Ǧumādā II 608/16. Nov. 1211; 2. Teil: Mittwoch, 16. Muḥarram 611/28. Mai 1214

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1888.132
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Auf Bl. 1a zwei Besitzersiegel und mehrere Besitzervermerke. Davon lesbar: Aḥmad b. Ibrāhīm b. al-Ḥāǧǧī (?) ʿAbdalǧalīl al-Qanūǧī (?); Aḥmad b. ʿUṯmān b. Muḥammad. Ausserdem ein langer Waqf-Vermerk, geschrieben von einem ... (?) Ẓahīraddīn Mīrzā Muḥammad b.[?] Ibrāhīm Mīrzā Muḥammad Ṭāhir für seine männlichen Nachkommen.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 1395
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 823102300
                                            • Akzessionsnummer : 1888.132
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Schoeler (04/15)
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Schoeler/ Graf
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00005808
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00005808 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden