Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Sachau 195
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Signatur
                                            • Sachau 195
                                            Titel
                                            • aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            Verfasser
                                            • Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 6938,2
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 6938,2

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya
                                            • تاج اللغة وصحاح العربية
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            ↳ Sachtitel ID
                                            • 1087995957
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Das bekannte Wörterbuch aṣ-Ṣiḥāḥ, nach Endbuchstaben in 28 Bāb eingeteilt, die wiederum nach den Anfangsbuchstaben in Faṣl eingeteilt sind. Dieser Band enthält die erste Hälfte des Werks in zwei Teilen: f. 1b-157a die Buchstaben alif bis dāl und f. 159b-317b die Buchstaben ḏāl bis ẓāʾ.
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • am Rand nicht selten Bemerkungen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al- (933 - 1010)
                                              الجوهري، اسماعيل بن حماد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 378: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 379: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 380: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 381: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 382: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 383: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 384: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 385: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 386: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 387: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 388: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 389: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 390: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 391: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 392: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 393: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Landberg 434: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Landberg 946: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1279: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1393: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 260: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 72 - 2: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 183: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 708: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 89 - 2: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 947: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 948: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 949: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein I 67 a: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein I 67 b: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein I 67 c: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein I 67 d: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 29: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 30: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 31: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 33 - 1: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 156: aṣ-Ṣiḥāḥ fi 'l-luġa (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-UBB] So 12: aṣ-Ṣiḥāḥ (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-UBL] Vollers 453: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)
                                            • [DE-UBL] Vollers 454: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʿarabīya (Ǧauharī, Ismāʿīl Ibn-Ḥammād al-)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • roter (und schwarzer) Lederband

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • ziemlich stark, glatt
                                              ziemlich gut erhalten
                                              anfangs am Rand, zuletzt oben am Rücken ausgebessert
                                            Blattzahl
                                            • 317
                                            Blattformat
                                            • 26 x 14,8 cm
                                            Textspiegel
                                            • 19 x 8,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 26

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • klein, gedrängt, gefällig, gleichmäßig; anfangs wenig vokalisiert, dann nicht vokalisiert, oft ohne diakritischen Punkte
                                              die behandelten Wörter rot am Rand angegeben bis f. 293; die betreffenden Abschnitte rot im Text, dafür Platz gelassen ab f. 296
                                              f. 157b-159a leer

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • ca. 900/1494

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1884
                                            • Verkäufer:in: Sachau, Eduard (20.07.1845 - 17.09.1930)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Sachau 195
                                            Bearbeiter
                                            • Lindermann
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00010236
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00010236 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden