Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 1985
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 1985
                                            Titel
                                            • Lubāb al-ādāb
                                            Verfasser
                                            • Ṯaʿālibī, ʿAbd-al-Malik Ibn-Muḥammad aṯ-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Lubāb al-ādāb
                                            • لباب الآداب
                                            Thematik
                                            • Anthologie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl. 1b (المقدمة)
                                              صل اللهم على محمد واله وسلم * اما بعد حمد لله * والصلوة على رسوله محمد المصطفى واله * فمن احب الله تعالى احب محمدا صلى الله تعالى عليه وسلم * [...]

                                              :Bl. 4a
                                              <القسم الاول> يشتمل على ثلاثين بابا مفصلة <الباب الاول> في الكليات اربعة عشر فصل <الباب الثاني> في التنزيل والتمثيل خمسة فصول [...]
                                              :Bl. 5a
                                              <الباب الاول من القسم الاول من كتاب لباب الاداب في الكليات>
                                              وفي ما اطلق ائمة اللغة في تفسيره لفظة كل
                                              :Bl. 5b
                                              <فصل فيما ينطق به القرآن من ذلك وجاء تفسيره عن ثقات الائمة> كل ما علاك فاظلك فهو سماء  

                                              :Bl. 17b
                                              <القسم الثاني من كتاب لباب الاداب> في لطايف الفاظ المخاطبات والمكاتبات [...]
                                              :Bl. 18a
                                              الحمد لله الذي لا يستفتح بافضل من اسمه كلام * ولا يستنجح باحسن من صنعه مرام * الحمد لله الذي افتتح كلامه الكريم * وفرقانه العظيم * الحمد لله الذي هو شعار اهل الجنة كما قال واخر دعواهم ان الحمد لله رب العالمين * الحمد لله المستحق الحمد حتى لا انقطاع * وموجب الشكر باقصى ما يستطاع * الحمد لله مانح الاعلاق

                                              :Bl. 75b
                                              <القسم الثالث في عيون الاشعار واحاسنها وفصوصها وفرائدها>
                                              قال مؤلف الكتاب قد جعلت هذا القسم مشتملاً على لب اللب * وناظر العين وسويداء القلب * ونقش الفص * ونكتة العلق * والمختص من الامثال السائرة * والمعاني النادرة * والالفاظ الفاخرة * في الفنون المتغايرة
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • wenige erläuternde Randglossen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ṯaʿālibī, ʿAbd-al-Malik Ibn-Muḥammad aṯ- (961 - 1038)
                                              الثعالبي، عبد الملك بن محمد
                                            weitere Exemplare
                                            • siehe: GAL² S 1/502,50, wo auch die vorliegende Hs. genannt ist
                                            Anmerkungen
                                            • Bl. 3a, 16b, 71a-72a, 73a, 74a/b und 128b-Ende unbeschrieben und auf Bl. 72b und 73b zwei weitere unausgefüllte Tabellen (6x3)

                                              den drei Kapiteln geht jeweils eine Titelseite voraus (Bl. 1a, 17a und 75a), auf denen der nachfolgende Abschnitt, der Werktitel, der Name des Verfassers sowie das Jahr, in dem der Abschnitt kopiert wurde, angegeben sind;
                                              die Angaben stehen in einer auf dem Rücken liegenden Mondsichel, z. T. mit einem Stern zwischen den Spitzen;
                                              ein solcher Mond auch auf Bl. 14a und auf Bl. 14b, letzterer in einem Feld, das einer vierseitigen unausgefüllten Tabelle (jeweils 6x3 Felder) vorausgeht

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • ein Band, unterteilt in drei Kapitel
                                            Einband
                                            • roter Halblederband mit Rahmen, Eck- und einem Zentralornament in Blindpressung; die Buchdeckel mit grau-grünem Stoff beklebt,
                                              der Werktitel auf dem Buchrücken
                                            Blattzahl
                                            • I-II, 128, III-VIII Bl.
                                              (+ arabische Seitenzählung (rubriziert), beginnt in jedem Kap. mit 1)
                                            Blattformat
                                            • 16 x 21,7 cm
                                            Textspiegel
                                            • ca. 8,5 x 17 cm

                                              auf einigen Seiten (nicht durchgehend) ist der Schriftspiegel durch zwei rote Linien gerahmt
                                            Zeilenzahl
                                            • zumeist 21 Zl.
                                            Spaltenzahl
                                            • Passagen mit Dichtung zumeist zweispaltig angeordnet
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Ausführung
                                            • Zwischenüberschriften rubriziert und zentriert,
                                              Trennzeichen: rote Tropfen, vier rautenförmig angeordnete rote Punkte oder größere rote Tropfen mit einem Punkt in der Mitte

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Kap. 1 und 2: 1318 und Kap. 3: 1319/1900-2
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Baġdād
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • ʿAbd-ar-Raḥmān Muḥyi-ʾd-Dīn (naǧl al-ḥāǧǧ Muḥammad Naǧīb) der Schreiber hat die Kopie für sich selbst angefertigt

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1925.402
                                            Provenienz
                                            • 1925
                                            • Verkäufer:in: Duǧaili, Kazim
                                            • Preis: 5 Pfund

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 1985
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1925.402
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 03029
                                            Bearbeiter
                                            • Frederike-W. Daub
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00018404
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00018404 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden