Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 2670
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 2670
                                            Titel
                                            • al-Ašbāh wan-naẓāʾir
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Ašbāh wan-naẓāʾir
                                            • الاشباه والنظائر
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Darstellung von sieben Teilgebieten (funūn) der Rechtswissenschaft mit Vorwort und unvollständigem Nachwort mit Angaben zum Inhalt
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl. 4b
                                              الحمد لله وسلام * على عباده الذين اصطفى * <وبعد> فلما يسر الله تعالى باتمام كتاب الاشباه والنظائر الفقهية على مذهب الحنفية المشتمل على سبعة انواع اردت ان افرسه فى اوله ليسهل النظر فيه <الاول> فى القواعد <الاولى> لا ثواب الا بالنية [...]
                                              :Bl. 11b
                                              الحمد لله على ما انعم وصلى الله [...] <وبعد> فان الفقه اشرف العلوم قدرا واعظمها اجرا
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • sehr viele maṭlab-Vermerke,
                                              vereinzelt erläuternde Glossen,
                                              an einigen Stellen sind Wortenden ausgerückt
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • die einzelnen Teile sind entweder durch ein Kopfstück (Bl. 4b (Vorrede) und 11b), durch freie Seiten (zwischen Bl. 128b und 129b), durch die Basmala mit Zwischenüberschrift (beides rubriziert, Bl. 245b, 330b, 339b, 341b) oder ein spitz zulaufendes Schriftfeld (vgl. Kolophon, Bl. 350b) voneinander getrennt
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm (1520 - 1563)
                                              ابن نجيم، زين الدين بن إبراهيم
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 4616 und 4617
                                              British Library (1995) Nr. 133-135
                                              India Office (1876) Nr. 272
                                              Köprülü (1986) 1/535 und 536
                                              Leiden (1957) S. 25
                                              Mailand (1975) Nr. CCCXLII
                                              München (1866) Nr. 323
                                              Princeton (1977) Nr. 1480
                                              Princeton (1987) Nr. 74
                                              VOHD XVIIB5 Nr. 204 und 205
                                              VOHD XVIIB6 Nr. 310 und 311
                                              VOHD XVIIB11 Nr. 228
                                              Wien (1970) Nr. 2172
                                              Yale (1956) Nr. 913 und 914

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • hellbrauner Lederband mit einem äußeren Rahmen und einem Zentralornament mit Anhängern in Blindpressung und goldfarben gefüllt; die Innenseiten mit orange-, rosa-, beige- und schwarzfarbenem Marmorpapier beklebt

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Zustand
                                            • die Seiten wurden nachträglich beschnitten, Glossen z.T. mit abgetrennt;
                                              fehlende Passagen auf einzelnen mit eingebundenen Seiten ergänzt, Layout angepasst (z.B. Bl. 33, 38 und 41, teils auch mehrere aufeinanderfolgende Seiten, z.B. Bl. 191-199);
                                              ab Bl. 270 Wasserschäden an den Rändern
                                            Blattzahl
                                            • 357, I Bl.
                                              (+ arab. Blattzählung in roter Tinte, häufig teilweise oder ganz abgetrennt oder verblasst)
                                            Blattformat
                                            • 11,5 x 19,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 5,5 x ca. 13 cm

                                              der Schriftspiegel ist durchgehend durch ein schwarz eingefasstes Goldband und eine weitere schwarze Linie gerahmt
                                            Zeilenzahl
                                            • 19
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Ausführung
                                            • Leitwörter und Zwischenüberschriften rubriziert,
                                              Überstreichungen in Rot,
                                              Trennzeichen: rote Punkte
                                            Illustrationen
                                            • auf Bl. 4b und 11b prächtige Kopfstücke mit floralem Muster und Strahlen in Rot, Gold und Blau (Bl. 4b) und Gelb, Gold und Blau (Bl. 11b)

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1046/1636-7
                                            ↳ Autograph
                                            • 8. Raǧab 970/3. März 1563
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • Ḥusain Ibn-aš-Šaiḫ-Muḥammad al-Qādirī

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1927.438
                                            Provenienz
                                            • 1927
                                            • Verkäufer:in: Meyerhof, Max (21.03.1874 - 19.04.1945)
                                              مايرهوف، ماكس
                                            • Preis: 140 äg. Pfund / 29,40 Mark
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Titel auf dem unteren Schnitt, stark verblasst
                                              Bl. 1a: ein auf 1295/1878 datierter Besitzereintrag
                                              Autor und Titel auf Bl. 4a angegeben
                                              Bl. 2b-3b: ein Inhaltsverzeichnis in Rot und Schwarz mit Seitenzahlen

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 2670
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1927.438
                                            Bearbeiter
                                            • Frederike-W. Daub
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00019089
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00019089 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden