Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 2014
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 2014
                                            Titel
                                            • Fatḥ al-muġīṯ bi-šarḥ Alfīyat al-ḥadīṯ
                                            Verfasser
                                            • ʿIrāqī, ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-al-Ḥusain al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • unterer Buchschnitt:
                                              Šarḥ Alfīyat al-ʿIrāqī ... fī ... al-ḥadīṯ
                                              f. 3a:
                                              Kitāb Šarḥ al-Alfīya fī l-ḥadīṯ li-l-imām al-ʿālim al-ʿallāma al-muḥaqqiq al-muḥaddiṯ al-ḥibr al-fahhāma imām al-muḥaddiṯīn aš-šaiḫ Zain-ad-Dīn al-ʿIrāqī saqā llāh tarāhu wa-ǧaʿala l-ǧanna maʾwāhu
                                              f. 3b:
                                              Hāḏā Šarḥ al-Alfīya fī ʿilm al-ḥadīṯ
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Fatḥ al-muġīṯ bi-šarḥ Alfīyat al-ḥadīṯ
                                            • فتح المغيث بشرح ألفية الحديت
                                            ↳ Varianten
                                            • Šarḥ t-Tabṣira wa-t-taḏkirat fī ʿulūm al-ḥadīṯ
                                              Šarḥ Tabṣirat al-mubtadiʾ wa-taḏkirat al-muntahī
                                            • شرح التبصرة والتذكرة في علوم الحديث
                                              شرح تبصرة المبتدئ وتذكرة المنتهي
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 3b
                                              الحمد لله الذى قبل بصحيح النية حسن العمل وحمل الضعيف المنقطع على مراسيل لطفه ... <وبعد> فعلم الحديث خطير وقعه كثير نفعه عليه مدار اكثر الاحكام ... وكنت نظمت فيه ارجوزة الفتها ولبيان اصطلاحهم الفتها وشرعت فى شرح لها بسطته واوضحته ثم رايته كبير الحجم فاستطلته ومللته ثم شرعت فى شرح لها متوسط غير مفرط
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende und kommentierende Randglossen
                                              kommentierende Randglossen teilweise mit dem Kürzel "حـ" für "ḥāšiya" versehen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿIrāqī, ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-al-Ḥusain al- (1325 - 1404)
                                              العراقي، عبد الرحيم بن الحسين
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 1076-77
                                              British Library (1995b) Nr. 478-482
                                              Köprülü (1986) 1/Nr. 222-23, 224:3, 225
                                              Princeton (1977) Nr. 538
                                              s. GAL² 1/442 S 1/612

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • europäischer, beige-farbener Viertellereinband; Buchrücken und Ränder der Deckel aus Leder; Deckelflächen mit einem Bezug aus Steinmarmor- oder Griesmarmorpapier; Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • f. Ia-b, IIa-b: maschinell angefertigtes europäisches Papier
                                              f. 1a-2b: europäisches Wasserzeichnpapier
                                              Text: islamisches Papier: dick, fest, flockig mit Ripplinien und zu dritt angeordneten Kettlinien
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • f. 1a-2b: tre lune
                                            Blattzahl
                                            • I, 148, II f.; f. Ia-b, 2b, IIb: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 26,8 x 18 cm
                                            Textspiegel
                                            • 20 x 13 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 27-31
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • Verse des Grundgedichts, Leitwörter sowie das Kürzel "ص" ("aṣl") für das Grundgedicht und "ش" ("šarḥ") für den Kommentar in Rot
                                              Traditionen zusätzlich schwarz vokalisiert
                                            Illustrationen
                                            • Halbverstrenner des Grundgedichts: schwarze Tropfenform

                                              f. 3a:
                                              dekoratives Titelblatt:
                                              dreigeteiltes, blau-golden umrandetes Rechteck; im oberen, länglich rechteckigen Feld befindet sich der Titel in schwarz konturiertem weißem Ṯuluṯ in goldenen Wolkenbändern auf blauem Grund mit goldenen Ranken; das mittlere, quadratische Feld enthält eine blau umrahmte Sechspassform mit Goldgrund und goldenen Ranken sowie blauen Zierstrahlen an der Peripherie, im Inneren befindet sich eine Zwölfpassform, die in schwarz konturierten Wolkenbändern den Namen des Verfassers sowie Segenswünsche in schwarzem Nasḫ aufweist; im unteren, länglich rechteckigen Feld befindet sich ein Segenswunsch für den Verfasser in schwarz konturiertem weißem Ṯuluṯ in goldenen Wolkenbändern auf blauem Grund mit goldenen Ranken
                                              f. 3b-4a:
                                              schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 148b:16. Rabīʿ I 855/18. April 1451
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 148b: Ibrāhīm Ibn-ʿAlī Ibn-Muḥammad Ibn-as-Sammāk

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1935.98
                                            Provenienz
                                            • 1935
                                            • Istanbul
                                              • GND: 4027821-9
                                            • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                            • Preis: 750 Ltq
                                              Preis für Zugangsnummern 1935.95-101
                                            • Vorbesitzer:in: f. 3a: Aḥmad Ibn-al-mullā Muḥammad aš-Šāfiʿī, 957/1550-51
                                            • من متملكات اضعف العباد احمد ابن  الملا محمد الشافعى الحلبى لطف الله به فى شهور سنة ٩٥٧
                                            • Vorbesitzer:in: f. 3a: der Rechtsgelehrte Ibrāhīm Ibn-Aḥmad Ibn-al-mullā Muḥammad [aš-Šāfiʿī]
                                            • الحمد لله ثم تملكه من بعده واله الفقيه ابرهيم ابن احمد بن الملا محمد تغمدهم الله برحمتها جميعا
                                            • Vorbesitzer:in: f. 3a: Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-Hišām aš-Šāfiʿī
                                            • Vorbesitzer:in: f. 3a: ʿAlī Ibn-ʿAbd-al-...
                                            • Vorbesitzer:in: f. 3a: ʿAbd-al-Qādir Ibn-Aḥmad Ḥādim aš-Šāfiʿī, 1100/1688-89
                                            • الحمد لله وكفى
                                              تشرف بتمليكه العبد الفقير عبد القادر بن احمد حادم الشافعى ... سنة ١١٠٠
                                            • Vorbesitzer:in: f. 3a: ... Ibn-Abī-Bakr al-Alfāsī (?)
                                            • Vorbesitzer:in: f. 3a: Muḥammad Ibn-ʿUmar Ibn-al-Muwaqqiʿ al-Anṣārī
                                            • ثم ملكه الفقير محمد بن عمر بن الموقع الانصارى عفى عنه
                                            • Vorbesitzer:in: f. 3a: ʿAbd-al-Mutaʿāl Ibn-al-ḥāǧǧ Faiyāḍ al-Baġdādī al-Hanbali, 1102/1690-91
                                            • darüber Stempel mit der Inschrift:
                                              "الهى اشف امراض ... فياض"
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: arabische Foliierung (145 f.), beginnend auf f. 3a und endend auf f. 148a der europäischen Foliierung
                                              am Rand einiger Blätter Kollationshinweise (balaġa qirāʾatan)

                                              f. 1a:
                                              Titel und Verfasser in Umschrift, Datum der Abschrift mit Bleistift geschrieben von europäischer Hand
                                              f. 1b-2a:
                                              Inhaltsverzeichnis zum Werk von einem Nutzer in Form einer Tabelle mit rotem Raster: Themen / Fachbegriffe des Grundgedichts in Schwarz (1-2zeilig), darunter mittig platzierte Blattzahlangaben in roten Ziffern

                                              f. 3a:
                                              Besitzer:
                                              Aḥmad al-Ḫālidī an-Naqšbandī الاغريبورى
                                              تشرف بتملكه الفقير الى ربع الغنى احمد الخالدى النشقبندى الاغريبورى
                                              darunter Stempel mit der Inschrift: "Aḥmad al-Ḫālidī an-Naqšbandī" (احمد الخالدى النشقبندى)
                                              Studier-, Leseintrag:
                                              Der Besitzer der Hs. Ibrāhīm Ibn-Aḥmad Ibn-al-Mullā Muḥammad aš-Šāfiʿī begann die Alfīya mit Kommentar vorzulesen bei ʿUmar Ibn-aš-šaiḫ al-ʿālim ʿAbd-al-Wahhāb al-ʿArḍī in der ersten Dekade des Montas Ramaḍān 986/1.-10. November 1578
                                              Er hörte die Alfīya mit Kommentar vorgetragen von Šams-ad-Dīn ... bei seinem Vater und Lehrer al-mullā Aḥmad Ibn-al-mullā Muḥammad aš-Šāfiʿī im Jahr 985/1577-78

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 2014
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : 1935.98
                                            • Akzessionsnummer : 1935.98
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022278
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00022278 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden