Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 2039
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2039
                                                Titel
                                                • al-Iršād ilā naǧāt al-ʿibād (ʿAnsī, Ḥusām-ad-Dīn ʿAbdallāh al-)
                                                Verfasser
                                                • ʿAnsī, Ḥusām-ad-Dīn ʿAbdallāh al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Iršād ilā naǧāt al-ʿibād
                                                • الارشاد الى نجاة العباد
                                                ↳ Varianten
                                                • Kitāb al-Iršād ilā ṭarīq naǧāt al-ʿibād
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Iršād ilā naǧāt al-ʿibād (ʿAnsī, Ḥusām-ad-Dīn ʿAbdallāh al-)
                                                Thematik
                                                • Erbauung/Predigt
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Im Jahre 632/Dez. 1234-Jan. 1235 vollendeter paränetischer Traktat über das gottgefällige Leben und den Diesseitsverzicht (zuhd) mit eingestreuten Gedichten (Näheres zum Inhalt s. Ahlwardt a.a.O. und Rieu a.a.O.)
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 3b):
                                                  اللهم اني معترف لك بالربوبية ولمن سواك بالعبودية [...] اما بعد ايها الطالب للنجاة الخائف من الغرق في بحار الهلكات فاعلم انك ان تكن صادقا
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen (erstere auch zwischen den Zeilen), Überschriften und qif-Vermerke
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿAnsī, Ḥusām-ad-Dīn ʿAbdallāh al- (gest. 667/1268)
                                                  حسام الدين عبد الله العنسي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 111: al-Iršād ilā naǧāt al-ʿibād (ʿAnsī, Ḥusām-ad-Dīn ʿAbdallāh al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 15078: Kitāb al-iršād ilā naǧāt al-ʿabāda (ʿAnsī, Ḥusām-ad-Dīn ʿAbdallāh al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 179: al-Iršād ilā ṭarīq an-naǧāh (ʿAnsī, Ḥusām-ad-Dīn ʿAbdallāh al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 3134 - GAL² 1/508,7 S 1/699 – London (1894) Nr. 345 – Milano Nr. 663 - Jemen (1994) Nr. 236, 923
                                                Anmerkungen
                                                • Leer f. 242a
                                                  Werktitel und Vf. (Faḫr al-Dīn ʿAbdallāh Ibn-Zaid) auf dem Titelblatt (f. 3a)
                                                  Hervorhebungen durch Verwendung eines breiteren qalam (die Überschriften; diese bisweilen aber auch rot) sowie durch rote Tinte (Verstrenner, augewählte Ausdrücke etc.)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 28,4 x 21,7 x 6,1 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Schwarzbrauner brüchiger Lederband mit Bindpressung und Klappe (reparaturbedürftig)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig, angeschmutzt und abgegriffen
                                                Blattzahl
                                                • 242 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 27x20 cm
                                                Textspiegel
                                                • 22x14,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                • Abschrift: 9. Šauwāl 915/20. Januar 1510
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • ʿAlī Ibn-Dāwūd al-Ḫaiyī (so?)
                                                • علي بن داود الخيي(؟)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • lebte i. d. 1. H. des 10./16. Jh.
                                                Kolophon
                                                • Expl. und Kolophon auf f. 238a

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1939.39
                                                Provenienz
                                                • 1939
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Verkäufer:in: Buchhandlung Gustav Fock
                                                • Vorbesitzer:in: Burchardt, Hermann (18.11.1857 - 19.12.1909)
                                                • Preis: 4126,62 Mark
                                                  Buchhändler
                                                  Preis für Zugangsnummern 1939.2-40; davon 212 [?] vom GD-Fonds
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf f. 239a-240a Paratext in kleinerer Schrift von fremder Hand über Heilmittel bei diversen Krankheiten und körperlichen Beschwerden
                                                  f. 242b eine Überlieferung zu aš-Šāfiʿī ohne Quellenangabe
                                                  f. 2a religiöse Devisen und Sprüche
                                                  f. 1b eine Qaside mit Reim auf -al und der Datierung 1316/1898-9

                                                  Eignervermerk von Muḥammad Ibn-Aḥmad ar-Rabīʿī (so?), dem Auftraggeber und Besitzer der Hs. (nusiḫa li-mālikihī), auf f. 3a
                                                  Auf f. 2a ein mehrfach geschriebener Eignervermerk von al-Ḥāǧǧ Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh Ṣalāḥ-al-Dīn mit Datierung Ǧumādā I. 1272/Januar-Februar 1856; ein Besitzvermerk von al-Ḥāǧǧ Aḥmad Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥsin Ṣalāḥ-al-Dīn, erworben als Erbstück von seinem Vater, Rabīʿ I. 1279/August-September 1862, auf f. 122b (vgl. auch f. 3a); f. 3a Vermerk über Erwerb der Hs. als Erbstück seines Vaters al-Ḥāǧǧ Aḥmad Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān durch ʿAlī Ibn-Aḥmad Ṣalāḥ-al-Dīn in 1304/1886-7; f. 3a Eignervermerk von ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad-Ibn Aḥmad
                                                  Auf f. 3a ein auf Ramaḍān 1246/Februar-März 1831 datierter Vermerk über eine Verpfändung der Hs. (irtahanahū etc.)
                                                  f. 123a Lesevermerk

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2039
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : acc. mss. or. 1939.39
                                                • Akzessionsnummer : 1939.39
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Jemen
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022303
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022303 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden