Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1732
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1732
                                            Titel
                                            • Tuḥfat al-mulūk fī furūʿ al-fiqh
                                            Verfasser
                                            • Rāzī, Muḥammad Ibn-Abī-Bakr ar-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a oberhalb des Textbeginns:
                                              Hāḏā Kitāb Tuḥfat al-mulūk wa-bihī nastaʿīna
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Tuḥfat al-mulūk fī furūʿ al-fiqh
                                            • تحفة الملوك في فروع الفقه
                                            ↳ Varianten
                                            • Muḫtaṣar fī ʿilm al-fiqh
                                              Tuḥfat al-mulūk fī maḏhab al-imām al-aʿẓam Abī-Ḥanīfa an-Nuʿmānī
                                            • تحفة الملوك في مذهب الإمام الأعظم أبي حنيفة النعماني
                                              مختصر في علم الفقه
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • fast vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 1b
                                              الحمد لله رب العالمين والسلام على عباده الذين اصطفى هذا مختصر في علم الفقه جمعته لبعض اخوانى فى الدين بقدر ما وسعه وقته واقتصرت فيه على عشر كتب هي اهم كتب الفقه واحقها بالتقديم وهي كتاب الطهارة والصلوة والزكوة والصوم والخح والجهاد والصيد مع الذبايح والكراهية والفرايض والكسب مع الاداب نفعه الله تعالى به وجعله سبباً لترقيه الى اعلى مراتب سعادة الآخرة الطهارة الماء على ثلثة اقسام طاهر و طهور وهو بالباقى على اوصاف خلقته
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende und kommentierende Randglossen; bis f. 16b maṭlab-Vermerk an der Stelle am Rand, wo im Text eine neue Kapitelüberschrift ("faṣl") beginnt
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • f. 1a:
                                              كتاب الطهارة
                                              f. 5b:
                                              كتاب الصلوة
                                              f. 16b:
                                              كتاب الزكوة
                                              f. 20a:
                                              كتاب الصوم
                                              f. 23b:
                                              كتاب الحج
                                              f. 29a:
                                              كتاب الجهاد
                                              f. 32b:
                                              كتاب الصيد
                                              f. 39a:
                                              كتاب الكراهية
                                              f. 47a:
                                              كتاب الفرايض

                                              Das "Kitāb al-kasb" fehlt in der Hs.
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Rāzī, Muḥammad Ibn-Abī-Bakr ar- (gest. 1268)
                                              الرازي، محمد بن أبي بكر
                                            • Sonstige:r Akteur:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 1a: aš-šaiḫ Muḥammad Afandī al-Ǧumla (Verkäufer)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • verkaufte die Hs. an as-saiyid Muṣṭafā al-Usṭuwānī, s. oben
                                            • Sonstige:r Akteur:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 1a: al-Imām Yūsuf Afandī, 1101/1689-90 oder 1106/1694-95
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Schreiber eines türkischen Eintrags mit dem Datum versehen 1101/1689-90 oder 1106/1694-95
                                            • Sonstige:r Akteur:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 1a: maulānā al-marḥūm aš-šaiḫ ʿAbd-ar-Raḥmān al-Muǧallad
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • من املاء مولانا المرحوم الشيخ عبد الرحمن المجلد سعادة المزان يكون له بنت انيس وكسوة حسنة وتحته زوجة مساعدة مسومة بالجمال موتمنه وجاءه رزقه ببلدته ولم يفارق لرزقه وطنه وعاش تسعين فى رفاهيه عاش مكن عاش الف الف سنة
                                            • Die vorliegende Abschrift erfolgte wohl nach einem Diktat von maulānā al-marḥūm aš-šaiḫ ʿAbd-ar-Raḥmān al-Muǧallad; der Eintrag ist in der Hand des Schreibers der Hs. geschrieben.
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 4517-18
                                              British Library (1995a) Nr. 93
                                              Köprülü (1986) 3/Nr. 60:1
                                              München (1866) Nr. 307-9
                                              Princeton (1977) Nr. 1058
                                              VOHD XVIIB6 Nr. 295
                                              VOHD XVIIB9 Nr. 189:2
                                              VOHD XXXVII5 Nr. 11:1
                                              s. GAL² 1/478 S 1/658-59 S 2/426

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 20,8 x 15,1 x 1,2 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • orientalischer Teilledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken mit seinen Verbindungsstellen zu den Deckeln sowie Steg mit seinen Verbindungsstellen zur Klappe und zum Rückdeckel aus schwarzbraunem Leder; Deckel und Klappe mit einem Papierbezug; Innenspiegel des Stegs aus beige-farbenem Leder

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • Wasserzeichenpapier
                                              Buchblock fast vollständig vom Einband gelöst; mehrere Lagen lose
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Krone mit Stern und Halbmond
                                            Blattzahl
                                            • 50 f.
                                            Blattformat
                                            • 20,7 x 14,3 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14 x 7,8-8,1 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Werktitel oberhalb des Textbeginns in Rot
                                              der Konsonant "lām" des Wortes "faṣl" läuft in roten bzw. schwarzen Schnörkeln aus, auf f. 2b und 3a ist das Wort "faṣl" zusätzlich rot überschrieben worden
                                              am Ende der Abhandlung "faṣl" schwarz überstrichen
                                            Illustrationen
                                            • f. 1b-2a, 6b, 30b:
                                              doppelt schwarze Schriftspiegelumrahmung (grobe Ausführung)
                                              f. 2b-3b, 4b, 6a, 31a, 49b:
                                              einfach schwarze Schriftspiegelumrahmung (grobe Ausführung)

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 50b:1100/1688-89
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 50b:
                                              Erzincan (Osttürkei)

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1732
                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: as-saiyid Muṣṭafā al-Usṭuwānī, Rabīʿ II 1222/Juni-Juli 1807
                                            • ملكه الفقير الي الله تعالى السيد مصطفى الاسطوانى بالشرا الشرعي من الشيخ محمد افندي الجملة فى ربيع الثانى سنة ١٢٢٢
                                            • as-Saiyid Muṣṭafā al-Usṭuwānī erwarb die Handschrift durch rechtmäßigen Kauf von aš-šaiḫ Muḥammad Afandī al-Ǧumla im Rabīʿ II 1222/Juni-Juli 1807
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: aš-šaiḫ Muḥammad Afandī al-Ǧumla (Verkäufer)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Innenspiegel des Vorderdeckels, f. 1a, 50b:
                                              verschiedene Einträge, u.a.:
                                              f. 1a:
                                              Preis der Hs.: 1
                                              f. 1b:
                                              Inhaltsverzeichnis (Auflistung der Bücher) zum Werk im Vorwort

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1732
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1732
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028948
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00028948 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden