Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1823
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1823
                                            Titel
                                            • Durar al-ḥukkām fī šarh Ġurar al-aḥkām
                                            Verfasser
                                            • Mollā Ḫüsrev
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. Ib:
                                              Šarḥ ad-Durar wa-l-ġurar li-Manlā Ḫusrau
                                              unterer Buchschnitt:
                                              Durar wa-ġurar
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Durar al-ḥukkām fī šarh Ġurar al-aḥkām
                                            • درر الحكام في شرح غرر الأحكام
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 9b
                                              الحمد لله الذى احكم احكام الشرع القويم بمحكم كتابه واعلى اعلام الدين المستقيم بمعظم خطابه ... <اما بعد> فان من المقدمات المقررة عند اولى الابصار ... ان شرف الانسان فى الدارين
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende Randglossen, maṭlab-Vermerke, kommenierende Interlinearglossen
                                              zahlreiche kommentierende Randglossen mit Siglen
                                            • Verfasser:in
                                            • Kommentator:in
                                            • Verfasser:in des Grundwerks
                                            ↳ Name
                                            • Mollā Ḫüsrev (gest. 885/1480-81)
                                              ملا خسرو
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Kommentator zu seinem eigenen verfassten ḥanafitischen furūʿ-Werk
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 4797-98
                                              Basel (2001) Nr. 102, 120
                                              British Library (1995a) Nr. 127
                                              Köprülü (1986) 1/561-3
                                              Leiden (1957) Nr. 104
                                              Leipzig, Cod. Arab. 34:
                                              https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00006078
                                              Mailand (1975) Nr. CXV, CCCXLI
                                              München (1866) Nr. 316
                                              Princeton (1977) Nr. 1119
                                              Princeton (1987) Nr. 145
                                              VOHD XVIIB3 Nr. 233-34
                                              VOHD XVIIB4 Nr. 140, 161
                                              VOHD XVIIB5 Nr. 219-20
                                              VOHD XVIIB6 Nr. 340-41
                                              VOHD XVIIB9 Nr. 44, 88, 303
                                              VOHD XVIIB12 Nr. 725
                                              VOHD XVIIB13 Nr. 533
                                              VOHD XVIIB14 Nr. 43
                                              Yale (1956) Nr. B - 937-39
                                              s. GAL² 2/292 und S 2/316-7

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 19,7 x 12,5 x 5,2 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • orientalischer, brauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken mit rotem Leder ausgebessert und zwischen f. 146/7 komplett durchgebrochen, so dass der Einband quasi aus zwei Teilen besteht; Steg erneuert aus beige-farbenem Leder, Klappe aus rotem Leder; Ornamentik der Deckel in Maltechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer goldenen Flechtbandleiste, umgeben zu beiden Seiten von einer goldenen Linie, in den Ecken ein goldener Rosettenstempel mit goldenem Zierstrahl, in der Mitte der Längs- und Querseiten der inneren Umrahmungslinie je drei goldene Rosettenstempel mit goldenem Zierstrahl; Ornamentik der Klappe in Maltechnik und Blindpressung: doppelt goldene Umrahmung, zur Spitzseite hin ein goldener Blütenstempel mit goldener Umrahmung, von der goldene Zierstrahle ausgehen; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus dunkelbraunem Gewebe

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • weiß
                                            • bräunlich
                                            • grünlich
                                            ↳ Zustand
                                            • Wasserzeichenpapier
                                              f. I: mit silbernen Sprenkeln, f. Ia: olivgrün gefärbt
                                            Blattzahl
                                            • I, 517 f.; f. Ia: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 19,5 x 11,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 13,9 x 6 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 23
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Text des Grundwerks rot überstrichen
                                              Leitwörter, Gliederungseinheit "faṣl"und kitāb-Überschriften in Rot
                                            Illustrationen
                                            • rote Schriftspiegelrumrahmung
                                              f. 9b-10a:
                                              schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer zusätzlichen schwarzen Umrahmungslinie an der äußeren Seite
                                              f. 9a:
                                              dekoratives Kopfstück: rechteckiges Feld, enthaltend eine goldene Kartusche auf blauem Grund mit farbigen Blütenranken und goldenen Blättern; darüber eine in Bogen aufgelöste, goldene Haspel mit farbigen Blütenranken und goldenen Blättern, von der blaue Zierstrahle ragen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 514b: Raǧab 1084/Oktober-November 1673
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 514b: Raǧab

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            • Vorbesitzer:in: f. 9a: Ḥifāfzāda (Ḥafāfzāda) Muḥammad aus dem Eyalat Syrien
                                            • darunter ein Stempel mit der Inschrift:
                                              "محمد امين" = Muḥammad Amīn
                                            • Vorbesitzer:in: f. 9a: as-saiyid Muḥammad Saʿīd al-Munīr al-Ḥusainī ad-Dimašqī, 1282/1865-66
                                            • ملكه العبد الفقير الله [كذا] سبحانه السيد محمد سعيد المنير الحسينى الدمشقى عفى عنه سنة ١٢٨٢
                                            • Vorbesitzer:in: f. 9a: šaiḫ Tāǧaddīnzāda Ḥāfiẓ Maḥmūd Afandī Ibn-al-ḥāǧǧ Ṣādiq Qaiṣarī, wohnhaft in der Raḥīḳīzāde-Medrese im Istanbuler Stadtteil Ṭaraḳçılar, 8. oder 6. Ḏū l-Ḥiǧǧa 1157/12. oder 10. Januar 1745; 8. oder 6. Ḏū l-Ḥiǧǧa 1257/21. oder 19. Januar 1842 Für das Lesen und Transliterieren des türkischen Teils des Eintrags nebst Informationen dazu bin ich Frau Janina Karolewski (Manuskriptkulturen, Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“, Hamburg) zu Dank verpflichtet.
                                            • هذا درر صاحب الكتاب شيخ تاج الدين زاده حافظ محمود افندى بن الحاج صادق قيصريه لى ساكن طراقجيلر ايجنده رحيقى زاده مدرسه سنده سنة ٥٧ فى ٨ (٦) ذ
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: arabische Foliierung (506 f.), beginnend auf f. 10a und endend auf f. 514a der europäischen Zählung

                                              f. Ib, 1a-3a, 6b-9a, Schaltzettel zwischen f. 8/9, 515a-17b:
                                              verschiedenste Einträge auf Arabisch und Türkisch, die meisten rechtlicher Natur
                                              f. 3b-6a:
                                              Inhaltsverzeichnis zum Werk in Tabellenform mit rotem Raster; Auflistung aller Gliederungseinheiten mit Blattzahlangabe darunter in Ziffern; am Rand und in den Zellen verschiedene Anmerkungen
                                              f. 514b:
                                              Mullā Ḫusrau begann seinen Kommentar am Samstag, 2. Ḏū l-Qaʿda 877/Donnerstag, 31. März 1473 und beendete ihn am Samstag, 8. Ǧumādā I 883/Freitag, 7. August 1478.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1823
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller; Janina Karolewski
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029039
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00029039 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden