Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1850
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1850
                                            Titel
                                            • Šerḥ-i Qaṣīdat al-Burda (Ḥulvānī el-Ḫelvetī, Saʿdullāh)
                                            Verfasser
                                            • Ḥulvānī el-Ḫelvetī, Saʿdullāh
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šerḥ-i Qaṣīdat al-Burda
                                            • شرح قصيدة البردة
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Šerḥ-i Qaṣīdat al-Burda (Ḥulvānī el-Ḫelvetī, Saʿdullāh)
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Poetik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Kurzgefasster (šarḥ muḫtaṣar) türkischer Kommentar zum Mantelgedicht von al-Būṣīrī (gest. 694/1296 oder später; GAL² 1/308-14 S 1/467; TDVİA 6/468-70)
                                              Die Kommentierungen der einzelnen Verse enthalten auch jeweils eine mit tarǧama eingeleitete türkische Übersetzung mit Reim auf -ī; auf den Rändern ist von der Hand des Schreibers neben den Übersetzungen des Haupttextes für jeden Vers noch eine Alternativübersetzung eingetragen
                                              Eine Übersicht über die Überschriften der zehn Abschnitte, in die der Text sich gliedert, ist auf f. 3a in die Vorrede eingefügt
                                              Im Unterschied zu GAL und TÜYATOK, wo Ḫalwatī als Vf. angegeben wird (entsprechend ḤḪ 5/532, der Saʿdallāh al-Ḫalwatī als Vf. eines kurzen türkischen Kommentars zur Qaside anführt), geht Kraft in seinem Wiener Katalog davon aus, daß Ḫalwatī der Vf. einer persischen Vorlage ist, auf deren Basis der Vf. des türkischen Kommentars seinen Text erstellte (bei letzterem handele es sich um Laʾālī, Aḥmad Ibn-Muṣṭafā (gest. 971/1564; Kaḥḥāla 1/177)
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 1b)
                                              الحمد لله الذي جعل النظام لانتظام الكلام [...] وبعد بو عبد فقير [...] شيخ سعد الله الخلوتي [...] قصيده مزبوره شرح اولنوب ولسان تركي ايله منظوم ترجمه ايلين [...]
                                              Der Komm. beginnt auf f. 3b:
                                              امن تذكر جيران بذي سلم [...] الف حرف استفهام در ومن حرف جر در تذكر مصدر در معناسي اكمقدر
                                            Textende
                                            • E (f. 39a)
                                              ياخود سوندرر دوه ي حادي نغمتي تمت
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • die Alternativübersetzungen der einzelnen Verse des Grundgedichtes (mit Reim auf -ār; überschrieben mit tarǧama oder digar oder tarǧama-i digar)
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • Die Überschriften in der Übersicht der Vorrede (türkisch) bzw. im Text selbst (arabisch):
                                              فصل اول تعديل نفسده در [في تعديل النفس والتزكية]
                                              فصل ثاني هواي نفسك ذكرنده در [في ذكر النفس ومنع هواها]
                                              فصل ثالث ذكر مدائحده در [ في ذكر المدائح والدخول]
                                              فصل رابع ذكر مولد ده در [في ذكر المولد المبارك]
                                              فصل خامس بركة دعا ده در [بركة الدعاء وشرفه]
                                              فصل سادس ذكر معجزات قرآنده در [في ذكر معجزات القرآن]
                                              فصل سابع ذكر اسرار (!) ده در [في ذكر الاسرى منه عليه السلام]
                                              فصل ثامن ذكر جهاد در [في ذكر الجهاد]
                                              فصل تاسع ذكر غفرانده در [في ذكر الاستغفار والاستشفاع]
                                              فصل عاشر حضرت رسالت عليه صلوات الله وسلامه نك جاهي ومرتبه سي ذكر نده در وذكر رجاء رحمتده در [في الوسيلة بجاه رسول الثقلين عليه السلام]

                                               
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥulvānī el-Ḫelvetī, Saʿdullāh (gest. lebte ca. 1067/1657)
                                              حلواني الخلوتي، سعد الله
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Schrieb um oder vor 1067/1657, dem Todesjahr Kātib Čelebis (GAL² 2/563-5)
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 15033: Šerḥ-i Qaṣīdat al-Burda (Ḥulvānī el-Ḫelvetī, Saʿdullāh)
                                            weitere Exemplare
                                            • Wien (1842) Nr. 181 - GAL² 1/311,69 S 1/469 – TÜYATOK 03 Nr. 816 05 Nr. 4128
                                            Anmerkungen
                                            • Leer f. 1a, 39b
                                              Rote Hervorhebungen: die Überschriften der zehn Abschnitte; Ausdrücke wie insbes. at-tarǧama; Überstreichungen des kommentierten Gedichtes und von Leitwörtern

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 20,6 x 14,3 x 1,2 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Violettfarbener bestoßener Lederband mit kunstvoll ausgeführter, ästhetisch ansprechender Goldpressung

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • Stockflecken und verwischte Tinte aufweisend
                                            Blattzahl
                                            • 39, I Bl.
                                            Blattformat
                                            • 20x13,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15x7,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1850
                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1850
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1850
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029066
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00029066 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden