Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1866
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1866
                                            Titel
                                            • Ǧāliyat al-kurab bi-aṣḥāb saiyid al-ʿAǧam wa-'l-ʿArab (Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-)
                                            Verfasser
                                            • Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Kitāb al-murattab ʿalā ḥurūf al-muʿǧam li-asmāʾ sādātinā ahl al-Badr
                                            • الكتاب المرتب على حروف المعجم لأسماء ساداتنا أهل البدر
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Ǧāliyat al-kurab bi-aṣḥāb saiyid al-ʿAǧam wa-'l-ʿArab (Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-)
                                            Thematik
                                            • Gebet
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Verzeichnis der Badr- und Uḥudkämpfer
                                              Die Namen der Prophetengefährten sind alphabetisch angeordnet und unter entsprechenden Überschriften aufgezählt (die erste Überschrift lautet: ḥarf al-bāʾ al-muwaḥḥada; f. 5a); die Namen werden jeweils durch die Worte Allāhumma wa-asʾaluka bi-Saiyidinā eingeführt; das eigentliche Gebet, dem die genannten Namen beschwörend vorausgehen, beginnt auf f. 39b: asʾaluka an taǧʿalanī fī ḥimāka llaḏī lā yurāmu wa-ǧiwārika llaḏī lā yuḫfaru
                                              Nach dem letzten Buchstaben (al-yāʾ) werden ab f. 37b die Kämpfer mit ihren Beinamen (al-kunā) aufgelistet; eine erneute Aufzählung von Namen beginnt auf f. 43b, jeweils anhebend mit den Worten yā saiyidanā ilḫ (das Gebet dazu steht auf f. 51b ff.)

                                              Bei unserer Hs. handelt es sich nicht um die Ǧāliyat (Ḥāliyat) al-kurab (das Inc. divergiert von den Ǧāliya-Hss. SUB Göttingen Cod. Ms. arab. 534-01, VOHD XVIIB 1 Nr. 490, Princeton 1977 Nr. 4619 etc.), die hier vorgelegten Namenslisten sind aber offenbar identisch mit jenen, die Vf. in seinem Ǧāliyat al-kurab bietet (vgl. VOHD XVIIB 1 Nr. 490)
                                            Vollständigkeit
                                            • unbestimmbar
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 2b):
                                                اللهم اني اسئلك بسيدنا محمد المهاجري صلى الله [...] وبسيدنا ابي بكر المهاجري
                                              der mit al-kunā eingeleitete Abschnitt beginnt auf f. 37b:
                                              اللهم واسئلك بسيدنا ابي الاعور الخزرجي رضي الله عنه
                                            Textende
                                            • E (f. 57b):
                                              بازكى سلام مطرزة بطراز القبول وحسن الختام
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern selten korrigierende (z.B. auf f. 22a) und kommentierende (f. 39b, 51b) Glossen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al- (1690 - 1177/1763-64 oder 1179/1765-66)
                                              البرزنجي، جعفر بن حسن
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 6098 - f. 2b-24a: Ǧāliyat al-kurab bi-aṣḥāb saiyid al-ʿAǧam wa-'l-ʿArab (Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1939 - 2: Ǧāliyat al-kurab bi-aṣḥāb saiyid al-ʿAǧam wa-'l-ʿArab (Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2590 - 1: al-Kitāb al-murattab ʿalā ḥurūf al-muʿǧam li-asmāʾ sādātinā ahl al-Badr (Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2963 - 2: Ḥāliyat al-kurab bi-aṣḥāb Saiyid al-ʿAǧam wa-l-ʿArab (Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-)
                                            • [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 534-1: Ǧāliyat al-kurab bi-aṣḥāb saiyid al-ʿAǧam wa-'l-ʿArab (Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • GAL² 2/503,3 S 2/518,3 – VOHD XVIIB 1 Nr. 489
                                            Anmerkungen
                                            • Bl. 1-2 lose; der Buchblock (f. 1-59) liegt lose in der Einbanddecke (f. 61-72 sind noch durch die Fadenbindung befestigt)
                                              Vf. und Werktitel (Ǧāliyat al-kurab bi-asmāʾ aṣḥāb Saiyid al-ʿaǧam wal-ʿarab) wurden auf f. 2b, oberhalb der Basmala in einem Eintrag von 4 Zeilen mit roter Tinte geschrieben, dem Textanfang vorangestellt
                                              Rote Hervorhebungen: die Überschriften und ausgewählte Ausdrücke (insbes. Allāhumma)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 12,4 x 10,9 x 1,4 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Rotbrauner bestoßener Halblederband mit Blindpressung und Klappe

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • fleckig und angeschmutzt sowie Spuren von Schimmelbefall aufweisend (!)
                                            Blattzahl
                                            • 74 Bl.
                                            Blattformat
                                            • 12x10 cm
                                            Textspiegel
                                            • 8x6 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 7
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1866
                                            Provenienz
                                            • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Auf f. 57b-59a folgt, von derselben Hand, ein türkisches mit bāb eingeleitetes Gebet für eine verzauberte (w. gebundene) Person, das Manipulationen mit einem Ei vorausetzt und mit der Aufforderung endet, gewisse Gebetsformeln drei Mal zu rezitieren; Inc.:
                                              باب باغلو اولان كمسه جوزمك مراد اولنسه

                                              Es folgen auf f. 59b offenbar von einer fremden Hand weitere (arab.) Gebete, die f. 65b die Datierung 1281/1864-5 einschließen und mit rot verfärbter, durchgeschlagener Tinte geschrieben sind
                                              Auf f. 61b das insbes. in der Schia populäre Gebet Nādī ʿAlīyan maẓhara l-ʿaǧāʾib etc.
                                              Auf f. 68b ein Gebet m.d.T. ṣifat ḫātam an-naum, das sich im weiteren Verlauf in magischen Beschwörungen verliert
                                              f. 72b Wird al-ḥamra; in diesem Gebet werden die Sufis Aḥmad ar-Rifāʿī, Aḥmad al-Badawī, Ibrāhīm ad-Dusūqī und Saʿd ad-Dīn al-Ǧabāwī erwähnt
                                              Auf f. 2a hat der Schreiber der Paratexte (Gebete), die den Haupttext umschließen, das Datum 1. Šaʿbān 1297/9. Juli 1880 eingetragen

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1866
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1866
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029082
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00029082 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden