Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Sachau 315 - 1
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Sachau 315 - 1
                                            Titel
                                            • Gedichte von Jacob von Serûgh, Ephraem und einem anderen Dichter
                                            Verfasser
                                            • Jacobus <Sarugensis>
                                            • Ephraem <Syrus>
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Sachau 167
                                            Link zu Katalog
                                            • Sachau 167
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Sachau 315: Syrische Sammelhandschrift

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Gedichte von Jacob von Serûgh, Ephraem und einem anderen Dichter
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            Inhalt
                                            • Sammelband aus dem Ṭūr-ʿAbdīn, unvollständig zu Anfang und Ende und mit Lücken im Innern, enthaltend:
                                              1. Gedichte von Jacob von Serūgh, Ephraem und einem anderen Dichter, Nr. 1, 2, 4-6, 8-13.
                                              2. Geschichtsartige Notizen, Nr. 14-22.
                                              3. Sendschreiben (Predigten), Nr. 24, 31-38.
                                              4. Legendarisches, Nr. 25, 26, 27, 29.
                                              5. Sentenzen und Paränetisches, Nr. 3, 7, 23, 28, 30.

                                              Nach der Zählung des Schreibers und Sammlers enthielt die Sammlung ursprünglich wenigstens 33 ܠܓ Stücke. Von diesen fehlen die Nummern 11-13 ganz, von anderen Teile.
                                            Sprache
                                            • Syrisch
                                            • Karschuni
                                            Schrift
                                            • Syrisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Jacobus <Sarugensis> (451 - 521)
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ephraem <Syrus> (306 - 373)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Die Reise nach Jerusalem : eine kulturhistorische Exkursion in die Stadt der Städte ; 3000 Jahre Davidsstadt ; eine Ausstellung der 9. Jüdischen Kulturtage…/ Jüdische Gemeinde zu Berlin. Hrsg. von Hendrik Budde ..
                                              . - Berlin : Argon, [1995]. - XVII, 372 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
                                              [f. 72r = Kat. Nr.  2/1]
                                              Signatur: 6 A 23013
                                              *

                                            Objektbeschreibung

                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Sammelband
                                            • 1/5
                                            Einband
                                            • Halbleder, Bibliothekseinband

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Zustand
                                            • Die Reihenfolge der Blätter ist hier und da gestört, teils durch Versehen des Binders, teils schon durch Versehen des Schreibers.
                                            Blattzahl
                                            • f. 1a-57b [f. 21a und f. 43b teilweise zu Teil 5]
                                            Blattformat
                                            • 18,0 x 12,5 cm
                                            Lagen
                                            • Kurrās 1 fehlt ganz, von K. 2 die ersten drei Blätter, von K. 4 das erste und das letzte Blatt. Von Bl. 51 an fehlen die Kurrās-Ziffern. Bl. 52-71 repräsentieren die Kurrās 9-15. Von K. 16 fehlt ein Blatt. Die Blätter 79-94 repräsentieren die Kurrās 17-19. K. 20 und 22 sind vollständig erhalten. Von K. 21 fehlen zwei Blätter. Die Blätter 117-129 repräsentieren Kurrās 23 und folgende.
                                            Textspiegel
                                            • 14 x 10 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 23 und 24

                                            Schrift

                                            ↳ Ausführung
                                            • Im Allgemeinen unvokalisiert und unpunktiert. Im Karschuni sind vielfach diakritische Punkte in roter Farbe beigefügt.

                                              Das Ganze ist von einer einzigen Hand geschrieben, ausgenommen einige wenige Stellen, wie z. B. Bl. 11-13, wo eine wenig verschiedene Hds. auftritt.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • A.Gr. 1792/1481 n. Chr.
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Děr-Elʿamr
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Jesu, dem Sohn des Priesters Jesaia (nach Notizen auf Bl. 108v, 103r und 78v). Vgl. SOCIN, Zeitschrift der DMG. 35, 250 und O. H. PARRY, Six months in a Syrian monastery, London 1895, S. 214-218.

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1884
                                            • Verkäufer:in: Sachau, Eduard (20.07.1845 - 17.09.1930)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Nach den Notizen auf Bl. 119v, 117r+v ist der Verfasser der Sendschreiben unter Nr. 3 "einer der frommen Väter, der seinen Namen nicht angegeben", also einer der früheren Mönche oder Äbte des Klosters Děr-Elʿamr. Er lebte nicht mehr, als die Hds. geschrieben wurde, denn Bl. 117r wird er als ܡܢܚܐ bezeichnet.
                                              Die anderen Texte, sowohl die Syrischen wie die Arabischen - abgesehen von denjenigen, deren Verfasser angegeben sind - haben in Diktion, Darstellungsart, Gedanken und Tendenzen (durchaus paränetisch) so viel verwandtes und identisches, dass sie sehr wohl von demselben Verfasser geschrieben oder wenigstens redigiert worden sein können.
                                              Die arabische Diktion ist sehr volkstümlich (mittelalterliches Mönchsarabisch) und erinnert durch Einzelheiten an ihre Heimat, die Landschaft des mittleren Tigris.

                                              Auf dem Rand Bl. 74v war ein früherer Bischof (Name weggerissen) und ein Mönch Jesu erwähnt.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Sachau 315 - 1
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung möglich
                                            • usage permitted
                                            Reproduktion
                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat DoD (06/22)


                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 04514


                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 04514 [58a]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/te
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00066731
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00066731 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden