Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. Opp. or. 127
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Signatur
                                            • Hs. Opp. or. 127
                                            Titel
                                            • Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            Verfasser
                                            • Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • oberer Buchschnitt
                                              مثنوى شريف
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Maṯnawī-i maʿnawī
                                            • مثنوي معنوي
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            • Mystik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • sämtliche sechs Bände des bekannten Werkes von Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • gelegentlich Randglossen
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • Band 1: f. 1b-34b
                                              Band 2: f. 35b-80b
                                              Band 3: f. 81b-140b
                                              Band 4: f. 141b-187b
                                              Band 5: f. 188b-240a
                                              Band 6: f. 240b-301b
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī (1207 - 1273)
                                              جلال الدين رومي
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 35: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 36: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 37: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 38: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 39: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 40: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 41: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 42: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 43: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 44: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 45: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 389: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. P 53: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. P 54: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-HAB] Cod. Guelf. 207 Blank.: Maṯnawī-i maʿnawī‏ (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-MFK-München] 2015-61-1: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-RSB Zwickau] Ms.258.3: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 20: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Diez A oct. 71: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Diez A quart. 10: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Hamilton 346: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Hamilton 347: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 2: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 7: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 21: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 363: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 292: Maṯnawī-i maʿnawī (nicht gegeben)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3748: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3817: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 127 - 22: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 207: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Mss simulata orientalia 24: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 404 - 4: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1452: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1453: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.240: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.273 - 1: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.273 - 3: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Eb.398: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Eb.400: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. pers. 71: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 66: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 153: Maṯnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 325: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-UBL] Cod. Pers. 9: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-UBL] Ms. Gabelentz 66: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [DE-UBL] Vollers 924: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)
                                            • [FI-H] Coll.504.84: Maṯnawī-i maʿnawī (Ǧalāl-ad-Dīn Rūmī)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Einband
                                            • Teilleddereinband
                                              Buchrücken aus rotem Leder, geschmückt mit sechs arabesken Querleisten und je einem Blütenstempel in den fünf Teilfeldern
                                              Deckel mit einem Bezug aus Achatmarmorpapier
                                              Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • islamisches Papier:
                                              gelblich-weiß, geglättet, fest; Wasserflecke; obere Rand von f. 2 fehlt
                                              f. I, II: maschinell hergestelltes europäisches Papier:
                                              weiß
                                              Buchblock nicht mehr fest im Einband, sodass Lagen locker; einige Lagen lose
                                            Blattzahl
                                            • I, 301, II
                                              f. Ib, II, 140b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 24 x 16,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 18,2 x 12 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 23
                                            Spaltenzahl
                                            • 4
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            • blau
                                            • gold
                                            ↳ Ausführung
                                            • Überschriften in Gold und Rot
                                            Illumination
                                            • f. 1b, 240b: dekoratives Kopfstück mit Kufiinschrift; Teile des Kopfstücks auf f. 1b weiß übermalt
                                              f. 1b, 35b-36a, 81b-82, 141b-42a, 188b-89a, 240b: schwarz konturierte goldene Umrahmung der rechteckigen Textfelder und Leisten zwischen den Spalten; schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer äußeren blauen Umrahmungslinie
                                              übrige Blätter: doppelt rote Umrahmung der rechteckige Textfelder und Leisten zwischen den Spalten; doppelt rote Schriftspiegelumrahmung mit einer äußeren blauen Umrahmungslinie

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • ca. 16.-17. Jh.

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. 1a: Besitzervermerk:
                                              Muṣṭafā Čelebi Ibn-Ḫoǧa Maqṣūd الحضكيفي
                                              f. 1a, 35a, 81a, 141a, 188a, 240a:
                                              ʿAlī Aġa .... für Ḥasan Ibn-ʿAlī el-Ḥāfiẓ aus dem Viyalet Divriği, datiert 1. Dekade Šauwāl 1047/16.-25. Februar 1047 zusammen mit seinem Stempel: وما توفيقي الا بالله عبده حسن ۱۰۳۸
                                              das Buch wurde gestiftet (vielleicht von Ḥasan Ibn-ʿAlī el-Ḥāfiẓ) für die Tekiyye-i Heżrat-i Mevlānā-i Rūmī
                                              f. 301b Besitzervermerke:
                                              Ḫwāǧa Rukn-ad-Dīn Ibn-Masʿūd Ibn-al-marḥūm ustāḏ ... ṭabbāḫ
                                              Ǧaʿfar Ibn-Raḥmat Allāh ... Kamāl as-Sā...

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Hs. Opp. or. 127
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : Hs. or. 127
                                            • PPN : 1919927514
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Oppenheim Sammlung
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00072425
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00072425 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden