Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14031 - 3
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14031 - 3
                                            Titel
                                            • Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            Verfasser
                                            • Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 14031: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • ق ٤٢ب:
                                              هذا كتاب انموذج
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw
                                            • شرح الانموذج في النحو
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 42b
                                              الحمد لله الذي جعل العربية مفتاح البيان وصيرها الة يحترز بها عن الخطاء فى اللسان وقوم بسببها المنطق الذي هو مميز للانسان ... <وبعد> فيقول المولى المعظم ... محمد بن عبد الغنى الاردبيلي ... لما رايت مختصر الامام الهمام ... جار الله قدس الله روحه اعنى انموذجه فى النحو قليل / اللفظ كثير المعنى ... فاردت ان اشرحه يفيد طالبه ويفيض عليه مطالبه
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende sowie kommentierende Rand- und Interlinearglossen
                                            • Verfasser:in
                                            • Kommentator:in
                                            ↳ Name
                                            • Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al- (1572 - 1627)
                                            • Verfasser:in des Grundwerks
                                            ↳ Name
                                            • Zamaḫšarī, Maḥmūd Ibn-ʿUmar az- (1075 - 1144)
                                              الزمخشري، محمود بن عمر
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Verfasser des kommentiereten Grammtikwerks
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 224: Šarḥ al-ʾUnmūḏaǧ (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 225: Šarḥ al-ʾUnmūḏaǧ (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 226: Šarḥ al-ʾUnmūḏaǧ (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-KOS] Hs. or. 392: Šarḥ al-ʾUnmūḏaǧ (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-KOS] Hs. or. 532: Šarḥ al-ʾUnmūḏaǧ (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-SBB] Diez A quart. 58 - 2: Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13952: Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 14328: Kitāb al-Unmūḏağ (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 14361: Šarḥ Unmūzağ fī ʿilm an-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 361: Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1012: Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein I 75: Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 84: Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 85 - 1: Šarḥ unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 96 - 3: Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-TUEB] Ma VI 58: Šarḥ kitāb al-unmūḏaǧ (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-UBFre] Hs. 1532,142 - 2: Šarḥ al-ʾUnmūḏaǧ (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-UBL] Cod. Arab. 37: Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-UBL] Cod. Arab. 117: Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-UBL] Vollers 416: Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            • [DE-UBL] Vollers 417: Šarḥ al-Unmūḏaǧ fi 'n-naḥw (Ardabīlī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ġanī al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 6516-17
                                              Basel (2001) Nr. 93:1
                                              Köprülü (1986) 1/733:3, 2/334:5
                                              Leiden (1957) S. 389
                                              Leipzig (1906) Vollers 416-17:
                                              https://www.refaiya.uni-leipzig.de/receive/RefaiyaBookislamhs00004182
                                              https://www.refaiya.uni-leipzig.de/receive/RefaiyaBookislamhs00004185
                                              Leipzig, Cod. Arab. 37, 117:
                                              https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00006080
                                              https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00010035
                                              München (1866) Nr. 694
                                              Princeton (1977) Nr. 3482
                                              Princeton (1987) Nr. 1567
                                              VOHD XVIIB4 Nr. 164:1
                                              VOHD XVIIB5 Nr. 274
                                              VOHD XVIIB6 Nr. 547-49
                                              VOHD XVIIB10 Nr. 432
                                              VOHD XVIIB12 Nr. 910-11
                                              VOHD XVIIB13 Nr. 753
                                              Yale (1956) Nr. 11
                                              siehe auch: GAL² 1/347,III

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 3 Teile, T. 3
                                            Einband
                                            • orientalischer, beige-farbener Ledereinband; Ornamentik der Deckel in Blindpressung und Ritztechnik: Umrahmung aus einer Leiste mit S-Stempeln, umgeben an der äußeren Seite von einer Linie und an der inneren Seite von einem Linienpaar, Deckelfläche in der Diagonalen und Vertikalen mit je einer Linien in der Mitte durchzogen, die an die Umrahmung anstößt; Innenspiegel aus Papier
                                            Blattzahl
                                            • f. 42b- 148b
                                            Textspiegel
                                            • 13,5 x 7 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 14
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Titel oberhalb der Basmala sowie Leitwörter in Rot
                                              weitere Leitwörter rot überstrichen
                                              hier und da Text vokalisiert
                                              Text des Primärwerks, eingeleitet mit rotem "qāla"
                                              Kommentar, eingeleitet mit rotem "aqūlu"
                                              ab f. 108a bis zum Schluss sind die freigelassenen Stellen für das Einsetzen von rotem "qāla" und "aqūlu" nicht mehr ausgefüllt worden

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 148b: Montag; darüber in Ziffernform 121 = 1201/1786-87 oder 1210/1795-96
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • T. 2, f. 41a: Muḥammad Taqī

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14031 - 3
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00074402
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00074402 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden