Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1743 - 1
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1743 - 1
                                            Titel
                                            • Šarḥ al-Urǧūza al-Bayānīya
                                            Verfasser
                                            • Ḥamawī, Muḥammad Ibn-Abī-Bakr al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1743: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šarḥ al-Urǧūza al-Bayānīya
                                            • شرح الارجوزة البيانية
                                            ↳ Varianten
                                            • Šarḥ Manẓūma fī l-maʿānī wal-bayān
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Im Šaʿbān 969/April-Mai 1562 vollendeter Kommentar zu der Urǧūza al-Bayānīya über die Rhetorik von Abū l-Walīd Muḥibb-al-Dīn-Ibn aš-Šiḥna (gest. 827/1424 oder 815/1412; Kaḥḥāla 8/179; zum Grundgedicht s. GAL S 2/177,11)
                                            Vollständigkeit
                                            • unbestimmbar
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 1b):
                                              حمدا لمن خلق الانسان وعلمه البيان [...] وبعد فيقول محرر هه الحروف [...] محب الدين بن تقي الدين الحموي اصلا الحنفي مذهبا العلواني طريقة
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥamawī, Muḥammad Ibn-Abī-Bakr al- (1542 - 1608)
                                              الحموي، محمد بن ابي بكر
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • † 1016/1607 oder 1608; GAL² 2/474 S 2/488,5; Kaḥḥāla 8/178-9
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 7256-7 - GAL² S 2/177,11,Kmt. 488,5
                                            Anmerkungen
                                            • Vf. in der Vorrede (Muḥibb-ad-Dīn Ibn-Taqī-ad-Dīn al-Ḥanafī al-Ḥamawī al-ʿUlwānī) und auf dem Titelblatt (K. Šarḥ Manẓūmat … al-Qāḍī Muḥibb-al-Dīn Ibn aš-Šiḥna lil-Marḥūm … al-Qāḍī Muḥibb-ad-Dīn)
                                              Rote Hervorhebungen: der kommentierte Grundtext, Überstreichungen von Leitwörtern, Verstrenner

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Sammelband
                                            • 1/2
                                            Einband
                                            • Dunkelbrauner, insbes. am Steg schadhafter Halblederband; Vorderdeckel fehlt (Reparaturbedarf!); Deckel und Klappe mit angeschmutztem fleckigem Papier bezogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • leicht angeschmutzt
                                            Blattzahl
                                            • f. 1b-52b
                                            Blattformat
                                            • 20x14 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15x8,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1. Muḥarram 1063/2. Dezember 1652
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • unbekannt
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Muḥibb-ad-Dīn Ibn-Muḥibb-ad-Dīn Ibn-Muḥibb-ad-Dīn al-Ḥanafī
                                            • محب الدين بن محب الدين بن محب الدين الحنفي
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Fl. 1063/1652

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: für den Eigenbedarf abgeschrieben von Muḥibb-ad-Dīn Ibn-Muḥibb-ad-Dīn Ibn-Muḥibb-ad-Dīn al-Ḥanafī - bei dem es sich vermutlich um einen Nachkommen des Autors handelt
                                              كتب هذه النسخة المباركة لنفسه كاتبها العبد [...]

                                              f. 53a-b Taqrīḍ al-Manẓūma überschriebene Belobigungen auf das Lehrgedicht 1. von Muḥammad Ibn-Ibrāhīm Ibn-al-Ḥanbalī al-Ḥanafī al-Qādirī (mašraban), 10. Šauwāl 969/13. Juni 1562 (f. 53a-54a) und 2. von Aḥmad Ibn-ʿAlī al-Yamanī (f. 54a-54b)
                                              Der Text des kommentierten Gedichtes Manẓūmat al-Qāḍī Muḥibb-al-Dīn Ibn aš-Šiḥna wurde auf f. 55a-57b von Aḥmad Ibn-as-Saiyid ʿAbd-al-Ġanī al-Aṣbaḥī mit der Datierung 10. Ǧumādā II. 1252/22. September 1836 nachgetragen; am Rande von f. 57a mehrere zunächst ausgelassene Verse
                                              Unterhalb der Titelei eine Notiz über die Anzahl der Jahre, die die „Propheten“ von einander trennen (Ādam – Nūḥ - Ibrāhīm – Mūsā – Dāwūd - ʿĪsā – Muḥammad; der Abstand zwischen den zwei letzteren betrage 600 Jahre)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1743 - 1
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00075386
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00075386 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden