Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1898-2
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1898-2
                                            Titel
                                            • al-Fatḥ al-qudsī wal-kašf al-unsī
                                            Verfasser
                                            • Bakrī, Muṣṭafā Ibn-Kamāl-ad-Dīn Ibn-ʿAlī al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1898: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Fatḥ al-qudsī wal-kašf al-unsī
                                            • الفتح القدسي والكشف الانسي
                                            ↳ Varianten
                                            • Wird as-saḥar
                                            Thematik
                                            • Mystik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Im Rabīʿ I. 1122/April-Mai 1710 zu Jerusalem abgefaßte Litanei für die Rezitation in der Morgendämmerung (wird yutlā fī s-saḥar; vgl. f. 19b); Näheres zum Inhalt s. Ahlwardt, a.a.O.
                                              Dem Text sind f. 13b-17b Belobigungen der Litanei durch den Autor selbst vorangestellt
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 19b):
                                              الحمد لله الذي اورد من اراد المقام المورد وخص اهل الاوراد من العباد
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Bakrī, Muṣṭafā Ibn-Kamāl-ad-Dīn Ibn-ʿAlī al- (1688 - 19. Rabīʿ II 1162/ 07.04.1749)
                                              البكري، مصطفى بن كمال الدين بن علي
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 3874-6 —  GAL² 2/460,14 S 2/477 —  VOHD XVIIB11 Nr. 141 —  SUB Göttingen, Cod. MS. arab. 355-02 — Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 20

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 4 Teile, T. 2
                                            Einband
                                            • Schwarzbrauner bestoßener Lederband mit Klappe und tiefgepreßtem Buchschmuck; auf den Mittelornamenten von Deckel und Klappe waren Zierstücke aus Papier aufgeklebt, deren Farbe verblaßt ist

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • s. T. 1
                                            Blattzahl
                                            • f. 13b-36b
                                            Blattformat
                                            • 16x10,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 12x6,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 13
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 25. Šauwāl 1152/25. Januar 1740 (f. 118b)
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad aṭ-Ṭaiyārī (so?, f. 118b)
                                            • ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad aṭ-Ṭaiyārī (so?, f. 118b)
                                            • عبد الرحمن بن محمد الطياري
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Fl. 1152/1740

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Es folgen weitere (zumeist) mit Titelüberschriften versehene Gebete des Typus wird, mit Notizen zur empfohlenen Rezitationsweise, und zwar:

                                              f. 36b-45a:
                                              ورد الستار
                                              Wird as-Sattār, beginnend:
                                              اللهم يا ستار يا ستار يا عزيز يا غفار يا جليل يا جبار [...] خلصني من عذاب القبر والنار
                                              Zum Anlaß der Abfassung dieses wird (Gebete mit Gottesnamen [rot geschrieben] und Lobpreisungen Muḥammads sowie mit Angabe [in Ziffern] - der Häufigkeit der Rezitationen der einzelnen Formeln) verweist Vf. auf f. 36b auf sein al-Manhal al-ʿaḏb

                                              f. 45a-47b:
                                              ورد الاشراق اللامع نوره البراق
                                              Wird al-Išrāq al-lāmiʿ nūruhū al-barrāq, beginnend:
                                              اللهم اشرق على هيكلي من انوارك القدسية
                                              Zu dem Text s. Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 33

                                              f. 47b-48b:
                                              كلمات الاستعاذة
                                              Kalimāt al-istiʿāḏa
                                              „Worte der Ersuchung von Zuflucht“, im Anschluß an das vorausgehend erwähnte Wird al-Išrāq zu rezitieren; die erste istiʿāḏa-Formel lautet:
                                              اللهم اني اعوذ بك من يوم السو ومن ليلة السو ومن ساعة السو ومن صاحب السو ومن جار السو في دار المقامة ومنها

                                              f. 48b-52a:
                                              ورد الضحى
                                              Wird aḍ-ḍuḥā, beginnend:
                                              اللهم اسالك بحبل وصلة قربك الذي من تعلق به نجا
                                              Gebet zur Rezitation im Anschluß an das Wird al-išrāq; dazu s. Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 33

                                              f. 52a-55b:
                                              ورد المغرب
                                              Wird al-maġrib, beginnend:
                                              حم تنزيل الكتاب من الله العزيز [...] ثلاثا هو الله الذي لا اله الا هو عالم الغيب والشهادة الى اخر السورة يا حي يا قيوم برحمتك استغيث اصلح لي شاني كله
                                              Gebet zur Rezitation vor dem abendlichen Ritualgebet (ṣalāt al-maġrib); viell. identisch mit dem bei Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 33 aufgelisteten wird al-ġurūb

                                              f. 55b-57a:
                                              ورد المسافر ذو النور السافر
                                              Wird al-musāfir ḏu n-nūr as-sāfir, beginnend:
                                              اللهم اسفر لنا عن وجوه الاسرار البراقع
                                              Gebet für Reisende; am Rande von f. 56b eine korrigierende Glosse
                                              Andere Hss.: Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 34

                                              f. 104a-107a:
                                              ورد سبيل النجاة والالتجا في التوسل بجميع حروف الهجاء
                                              Wird sabīl an-naǧāh wal-iltiǧāh fi t-tawassul bi-ǧamīʿ ḥurūf al-hiǧā, beginnend:
                                              الهي بالف الذات العلية التي اشارت بتوحدها واستقامتها الى مقام الاحدية
                                              Anrufungen Gottes, deren Anfänge der Anordnung des arabischen Alphabetes folgen
                                              Andere Hss.: Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 30

                                              f. 107a-112a:
                                              ورد الابتهالات السامية والدعوات النامية
                                              Wird al-ibtihālāt as-sāmiya wad-daʿawāt an-nāmiya, beginnend:
                                              اللهم خلصني من رق البشرية وخدمة الجسمانية
                                              Auch Wird al-ibtihālāt oder al-Ibitihālāt as-sāmiya betitelte Litanei mit Bittgebeten, vor deren Lesung die Suren al-fātiḥa und al-iḫlāṣ (je) drei Mal zu rezitieren sind
                                              Andere Hss.: Elger, Muṣṭafā al-Bakrī. S. 23 (mit einer Charakterisierung)

                                              f. 112a-117a:
                                              التوجه الوافي والمنهل الصافي
                                              at-Tawaǧǧuh al-wāfī wal-manhal aṣ-ṣāfī, beginnend:
                                              الهي بسرك الاوحد وبعزك الامجد
                                              Gebet (wird) mit Bitten, die bald mit Allāhumma, bald mit asʾaluka oder mit ilāhī eingeleitet werden
                                              Andere Hss.: Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 32

                                              f. 117a-118b
                                              الفتح الجديد والعقد النضيد
                                              al-Fatḥ al-ǧadīd wal-ʿaqd an-naḍīd, beginnend:
                                              اللهم يا محي قلوب المحبين بلطف تجلي الكمال
                                              bzw. endend (f. 118b):
                                              واسالك سيدي دوام مشاهدتك ولطيف سر مكالمتك
                                              die bei Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 19 als „der erste wird“ bezeichnete Litanei ist in unserer Hs. auf 1152/1739-40 datiert; sie endet mit der Bitte an Gott, Er möge dem Beter anhaltende Gottesschau gewähren
                                              a.R.von f. 118a eine korr. Glosse

                                              f. 96a-100b:
                                              Ein Gebetstext, der offenbar nicht den Aurād zuzurechnen ist, ist al-Ǧauhara aṯ-ṯamīna
                                              الجوهرة الثمينة فيما يقوله راكب السفينة
                                              al-Ǧauhara aṯ-ṯamīna fī-mā yaqūluhu rākib as-safīna, beginnend (f. 96b):
                                              الحمد لله رب العالمين الذي نجانا من القوم الظالمين وسيرنا في البر والبحر بسلطانه المبين
                                              Gebete für Personen, die im Schiff reisen
                                              Andere Hss.: Ahlwardt Nr. 3656 (al-Ǧ. aṯ-ṯ. fī-mā yaqūluhū ḫādim as-safīna)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1898-2
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00078292
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00078292 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden