Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VII 175
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VII 175
                                                Titel
                                                • Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Link zu Katalog
                                                • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Luġat-ı Aḫterī
                                                • لغت اختري
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  الحمد لله الذى شرفنا بالنطق والبيان وفضلنا بالفصاحة والتّبيان
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Gelegentlich Erläuterungen, Zwischenüberschriften und Korrekturen unterschiedlicher Hände am Textrand.
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 1b: [Incipit]  
                                                  f. 1b–33a: bābü'l-elif  
                                                  f. 33a–45b: bābü'l-bāʾ    
                                                  f. 45b–64a: bābü't-tāʾ  
                                                  f. 64a–68a: bābü's̱-s̱āʾ    
                                                  f. 68a–81a: bābü'l-cīm    
                                                  f. 81a–97b: bābü'l-ḥāʾ  
                                                  f. 97b–110b: bābü'l-ḫāʾ  
                                                  f. 110b–121a: bābü'd-dāl  
                                                  f. 121a–124b: bābü'ż-żāl    
                                                  f. 124b–140b: bābü'r-rāʾ  
                                                  f. 140b–147a: bābü'z-zāʾ  
                                                  f. 147a–164b: bābü's-sīn   
                                                  f. 164b–180b: bābü'ş-şīn  
                                                  f. 180b–192b: bābü'ṣ-ṣād  
                                                  f. 192b–197b: bābü'ż-żād  
                                                  f. 197b–204b: bābü'ṭ-ṭāʾ  
                                                  f. 204b–206a: bābü'ẓ-ẓāʾ  
                                                  f. 206a–227b: bābü'l-ʿayn  
                                                  f. 227b–236a: bābü'l-ġayn  
                                                  f. 236a–247b: bābü'l-fāʾ  
                                                  f. 247b–266b: bābü'l-ḳāf  
                                                  f. 266b–279a: bābü'l-kāf  
                                                  f. 279a–291a: bābü'l-lām   
                                                  f. 291a–328a: bābü'l-mīm  
                                                  f. 328a–348a: bābü'n-nūn  
                                                  f. 348a–359b: bābü'l-vāv  
                                                  f. 359b–367b: bābü'l-hāʾ    
                                                  f. 367b–370b: bābü'l-yāʾ  
                                                  f. 370b: [Kolophon]
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 780: Aḫtarī kabīr (Aḫterī)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 781: Aḫtarī kabīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1097: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 2293: Luġat-i Aḫtarī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5118: Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5228: al-Aḫtarī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5301: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5424: al-Aḫtarī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13872: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14322: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 57: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1406: Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1985: Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 320: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.127: Luġāt-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Eb.417: [Aḫtarī ṣaġīr] (Aḫterī)
                                                • [DE-SUBGött] 4 Cod. Ms. arab. 52 i: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 194: Luġat-i Aḫtarī (Aḫterī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 159: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 137: Luġat-ı Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 145: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-UBL] B. or. 320b: Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-UBL] Cod. Turc. 123: Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Wasserzeichen vorhanden, z. B. f. 4 mittig im Falz (Traube?) und f. 5, ebenfalls mittig im Falz (Krone).
                                                Blattzahl
                                                • 372
                                                Blattformat
                                                • 21 x 13 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,5 x 7–7,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 27
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schriftauszeichnung durch Rubrizierung und rote Überstreichungen. Einfache und dreifache rote Punkte als Trennzeichen.
                                                Illumination
                                                • ʿUnwān auf f. 1a. Goldene Miḥrābīye mit floralem Schuck. Kontur der Miḥrābīye schwarz, weiß, rot und blau. Darüber neun Strahlen, abwechselnd in Rot und Blau. Rahm in Gold, Rosa und Hellblau. Darunter eine goldene Kartusche mit schwarzem, floralen Schmuck, darin die Basmala.

                                                  Goldleiste auf der ersten Doppelseite (f. 1b und 2a), danach durchgehend ein doppelt gezogener, roter Rahmen.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1145/1733
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • شیخ الحاج محمد صدر الدین بن عیسی المولوی
                                                Kolophon
                                                • f. 370b
                                                  وقد وقع الفراغ بعنایة الحی لا ینام فی غرة شهر رجب المرجب من شهور العام فی سنه خمس واربعین ومائه والف عن ید عبد الضعیف المحتاج الی کرم العام شیخ الحاج محمد صدر الدین بن عیسی المولوی شیخ مولویان لفقوشه غفر الله له ولوالدیه فی یوم القیام رحم الله لمن نظر عذا الکتاب وقراء لکتابة فاتحة الکتاب الله اعلم بالصورت تاريحه فی سنه ۱۱٤٥

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Eckmann, János (1905 - 1971)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Gelöscher Eintrag auf f 1a. Besitzvermerk auf f. 1a: "temellük el-faḳīr es-Seyyid Meḥmed Emīn Anḳaravī fī 11 L sene 77", darunter ein Stempel ("Meḥemmed Emīn"). Datumsangabe auf f. 2a ("fī 19 Teşrīn-i S̱ānī"). Bibliografische Angaben in Original- und Umschrift auf f. 1a. Foliierung mit westarabischen Ziffern (Bleistift). Signatur der UB Tübingen auf f. 1a, Inventarnummer auf f. 370b.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VII 175
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 75/150
                                                Verfügbarkeit
                                                • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Bearbeiter
                                                • Blocksdorf
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00001662
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00001662 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                Public Domain Mark 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden