Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 194
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 194
                                                Titel
                                                • Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                Verfasser
                                                • Aḫterī
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Luġat-i Aḫtarī
                                                • لغت اختري
                                                ↳ Varianten
                                                • Kitāb al-Aḫtarī
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                                Inhalt
                                                • Alphabetisch angeordnetes arabisch-türkisches Lexikon (das erste Lemma lautet al-abb, das letzte al-yahmūr [verschrieben als humūr])
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (1b):
                                                  الحمد لله الذي شرفنا بالنطق والبيان [...] قال الفقير  [...] مصطفى بن شمس الدين القره حصاري الشهير بالاختري [...] اردت ان اجمع في هذا الكتاب كلمات غريبة مما كثر وقوعه [...] das erste Lemma lautet  الاب بالفتح والتشديد مرعي كه اوتي جوق يره ديرلر
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern einige korrigierende Glossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Aḫterī (gest. 968/1560-61)
                                                  اختري
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 780: Aḫtarī kabīr (Aḫterī)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 781: Aḫtarī kabīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1097: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 2293: Luġat-i Aḫtarī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5118: Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5228: al-Aḫtarī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5301: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5424: al-Aḫtarī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13872: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14322: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 57: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1406: Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1985: Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 320: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.127: Luġāt-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Eb.417: [Aḫtarī ṣaġīr] (Aḫterī)
                                                • [DE-SUBGött] 4 Cod. Ms. arab. 52 i: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 159: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 137: Luġat-ı Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 145: Aḫterī-i kebīr (Aḫterī)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 175: Luġat-ı Aḫterī
                                                • [DE-UBL] B. or. 320b: Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                • [DE-UBL] Cod. Turc. 123: Luġat-i Aḫterī (Aḫterī)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 7000 - GAL S 2/630 – VOHD XIII3 Nr. 220 (dort weiterte Hss. aufgezählt), XVIIB6 Nr. 633-4
                                                Anmerkungen
                                                • Kastanienbrauner im Orient ausgebesserter Lederband mit Blindpressung. Klappe fehlt. Die Spiegel der Deckel mit buntem Marmorpapier bezogen.
                                                  Bl. 1b kunstvoll ausgeführtes mehrfarbiges (gold und blau dominierend) Kopfstück mit eingeschriebenem Verfassernamen
                                                  Durchgehende Umrahmung des Schriftspiegels durch schwarz und blau konturierte Goldleisten.
                                                  Hervorhebungen rot: Überschriften; Überstreichungen der Lemmata

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Blattzahl
                                                • 511
                                                Blattformat
                                                • 15,5x24,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 9x17 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 10. Ṣafar 1003/18. Oktober 1594

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 1a Vermerk über eine Kollationierung (diese wurde nach einer Notiz auf Bl. 260b ebenda begonnen)
                                                  Waqf-Vermerk auf Bl. 1a über eine Stiftung zugunsten der eigenen Familie mit Stempel (der Name Sulaimān eingeschrieben)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 194
                                                Bearbeiter
                                                • Florian Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001601
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00001601 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden