[DE-TUEB] Ma VII 64
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Ma VII 64
- Titel
- Verfasser
- Eigner
- Link zu Katalog
- ↳ wie in Hs.
-
- f. 6b
حديقة السّعدا
- f. 6b
- ↳ wie in Referenz
-
- Ḥadīḳatü's-suʿadāʾ
- حديقة السّعداء
- ↳ Varianten
-
- Ḥadīḳat üs-suʿadāʾ
- Link zum Werk
-
- ist Exemplar von Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- Thematik
- Region
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- f. 1b
يا رب ره عشقكده بنى شيدا قيل احكام عبادتك بكا اجرا قيل
- f. 1b
- Randvermerke / Glossen
-
- Vereinzelt Erläuterungen, Nachträge und abgesetzte Zeilenenden am Textrand.
- Gliederung / Faszikel
-
- f. 1b–7a: [muḳaddime]
f. 7a–41b: bāb-ı evvel
f. 41b–56b: ikinci bāb
f. 56b–63a: üçünci bāb
f. 63a–80a: dördinci bāb
f. 80a–103a: beşinci bāb
f. 103a–115b: altıncı bāb
f. 115b–134a: yedinci bāb
f. 134a–154a: sekizinci bāb
f. 154a–178a: doḳuzıncı bāb
f. 178a–230b: onıncı bāb
f. 230b–257av: [ḫātime]
f. 258a–262a: mers̱īye-ʾi Imām Ḥüseyn
f. 262a: [Kolophon]
- f. 1b–7a: [muḳaddime]
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Andere Exemplare des Werks
-
- [DE-BSB] Cod.turc. 680: Hadikat üs-suada (Fużūlī)
- [DE-BSB] Cod.turc. 711: Hadîkat üs-suadâ (Fużūlī)
- [DE-HAB] Cod. Guelf. 239.2 Extrav.: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 1620: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2193: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-SBB] Petermann II 26: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-SBB] Petermann II 119: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-TUEB] Ma VII 259: Ḥadīḳatü's-suʿadāʾ (Fużūlī)
- [DE-UBL] Cod. Turc. 52: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-UBL] Vollers 1023: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- Anmerkungen
-
- Ungesunde Kustode bei f. 92/93, f. 134/135 und f. 143/144.
- Typ
- Formtyp
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- Blattzahl
-
- 265
- Zeilenzahl
-
- 17 (f. 48r, 62r: 16)
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Schriftauszeichnung durch Rubrizierung sowie Überstreichung in Rot und Schwarz. Einfache und dreifache Kommas, Punkte und Kreise als Trennzeichen. Einzelne Wörter vokalisiert.
- Illumination
-
- ʿUnwān auf f. 1b mit einer gold gefüllten Miḥrābīye mit floralem Schmuck in Violet, Rosa und Grün sowie Kontur in Purpur. Darüber neun Violett-Purpurne Strahlen (Tığ). Unter der Miḥrābīye eine gold gefüllte Kartusche mit einem Rahmen mit schwarzer Strichpunktierung auf gelbem Grund. Goldene Wolkenbänder auf der ersten Doppelseite (f. 1b–2a). Durchgehend Goldleiste als Textrahmen. Auf f. 48a und f. 62a ist der Rahmen auf der Fußseite mit der Breite einer Zeile.
- Datum
-
- Abschrift: 1208/1794
-
- Schreiber:in
- ↳ Vorlageform
-
- شيخ مصطفى نهان بن عبد الرحمن
- Kolophon
-
- f. 262a
قد وقع الفراغ من هذا النسخة المباركه فى شهر شوال المعظم سنه ثمان و مائين و الف من هجره من له العز و الشرف على يد الفقير شيخ مصطفى نهان بن عبد الرحمن عليهما شفاعت حبيب الرحمن
- f. 262a
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: "٢٢" in Violett auf dem vorderen Vorsatz. Gedicht auf f. 1a. Foliierung mit westarabischen Ziffern (Bleistift). Signatur und Stempel der UB Tübingen auf dem vorderen Vorsatz.
- Eigner
- Signatur
-
- Ma VII 64
- Verfügbarkeit
-
- Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
- Verfügbarkeit
- Bearbeiter
-
- Blocksdorf
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00002014
- MyCoRe ID
- DE21Book_manuscript_00002014 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden