[DE-TUEB] Ma VII 259
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Ma VII 259
- Titel
- Verfasser
- Eigner
- Link zu Katalog
- ↳ wie in Hs.
-
- f. 1b
حديقة السّعدا
- f. 1b
- ↳ wie in Referenz
-
- Ḥadīḳatü's-suʿadāʾ
- حديقة السّعداء
- Link zum Werk
-
- ist Exemplar von Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- Thematik
- Region
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- f. 1b
يا ربّ ره عشقكده بنى شيدا قيل // احكام عبادتك بكا اجرا قيل
- f. 1b
- Randvermerke / Glossen
-
- Nachträge, Korrekturen, abgesetzte Zeilenenden und Erläuterungen am Textrand, viele davon rubriziert.
- Gliederung / Faszikel
-
- f. 1b–5a: [muḳaddime]
f. 5a–34a: bāb-ı evvel
f. 34a–47b: ikinci bāb
f. 47b–59b: üçünci bāb
f. 59b–77a: dördinci bāb
f. 77a–97b: beşinci bāb
f. 97b–109a: altıncı bāb
f. 109a–127b: yedinci bāb
f. 127b–146a: sekizinci bāb
f. 146a–168b: doḳuzıncı bāb
f. 168b–217b: onıncı bāb
f. 217b–244a: ḫātime
f. 244a–247b: mers̱īye-ʾi Imām Ḥüseyn
- f. 1b–5a: [muḳaddime]
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Andere Exemplare des Werks
-
- [DE-BSB] Cod.turc. 680: Hadikat üs-suada (Fużūlī)
- [DE-BSB] Cod.turc. 711: Hadîkat üs-suadâ (Fużūlī)
- [DE-HAB] Cod. Guelf. 239.2 Extrav.: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 1620: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2193: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-SBB] Petermann II 26: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-SBB] Petermann II 119: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-TUEB] Ma VII 64: Ḥadīḳatü's-suʿadāʾ (Fużūlī)
- [DE-UBL] Cod. Turc. 52: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- [DE-UBL] Vollers 1023: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
- Anmerkungen
-
- Ungesunde Kustode bei f. 78/9, f. 155/6, f. 223/4.
- Typ
- Formtyp
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- Blattzahl
-
- 19
- Zeilenzahl
-
- 19
- Spaltenzahl
-
- 1–2
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Schriftauszeichnung durch Rubrizierung sowie Überstreichung in Rot (unterschiedliche Rottöne). Gelegentlich auch durch Buchstabenlängung. Durchstreichungen in Schwarz und Rot. Einfache und dreifache Kommas und Kreise in Rot als Trennzeichen. Text stellenweise vokalisiert.
- Illumination
-
- Fast durchgehend einfach gezogener Textrahmen in Rot.
- Datum
-
- Abschrift: 981/1573–4
- Kolophon
-
- f. 247b
سنه ٩٨١ كتبه العبد الضعيف طور علي بن ولي السّاكن بلسراه[؟]
- f. 247b
- Provenienz
-
- Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Bibliografische Angaben in lateinischer Schrift auf dem vorderen Spiegel. Signatur auf f. Ia ("nūmara-ı kütübḫāne 1602"). Zweizeiler auf f. Ia, darunter ein Besitzvermerk von Pehlevān Meḥmed Paşazāde, datiert auf den 29. Şevvāl 1218 (=12. Februar 1804). Große imżāʾ auf f. Ia. Gedicht mit Jahresangabe (1173/1759–60) auf f. IIa, darunter Additionen mit den Summen 1173 und 989. Fatwas auf f. 248a Gereimte Fatwa von Esʿad Efendi auf f. 248b. Mehrere Verse und ein Besitzvermerk auf dem hinteren Spiegel. Stempel auf f. Ia. Verblasster Stempel auf f. 248a. Signatur der UB Tübingen auf f. Ia, Inventarnummer auf f. 248b.
- Eigner
- Signatur
-
- Ma VII 259
- ↳ alternativ
-
- Inventarnummer : 1926 K 10.068
- Verfügbarkeit
-
- Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
- Verfügbarkeit
- Bearbeiter
-
- Blocksdorf
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00002025
- MyCoRe ID
- DE21Book_manuscript_00002025 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden