Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-FBG] Ms. orient. A 2688
                                            • Forschungsbibliothek Gotha

                                            Link zum externen Bild
                                            • DHB Erfurt/Gotha
                                            Signatur
                                            • Ms. orient. A 2688
                                            Titel
                                            • Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh
                                            Eigner
                                            • Forschungsbibliothek Gotha
                                            Katalog
                                            • Pertsch III, 4
                                            • Daniel Gehrt, Katalog der Handschriften von Johann und Johann Ernst Gerhard
                                            Link zu Katalog
                                            • Digitalisat des Katalogs

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Sulwān al-mutāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ
                                            • سلوان المطاع في عدوان الاتباع
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Prosa
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Fürstenspiegel. Nach GAS I, 595 gibt es zwei Ausgaben, die vorliegende aus dem Jahr 545/1150 und eine wesentlich stärker verbreitete von 554/1159.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • بسم الله الرحمن الرحيم وبه استعين ان شكر الله سبحانه لاسنا الملابس الفاخرة وان حمده لا عود بخير الدنيا والاخرة فالحمد لله جاعل الصبر للنجاح ضمينا والحبوب في المكروه كمينا الذي ضرب دون اسرار الاقزاز حجابا مستورا وقضي ان الخير على الفطر حجرا محجورا واوطاء  المستسلمین لمشاياه ممهودا
                                            Textende
                                            • ومطلع العيوب والاسرار واياة سبحانه استعفى من غول السوال وعول الجواب  واستلغی فساد الخطأ وفساد  الصواب واتوب اليه راحيا  قبول المتاب وحسن المااب والله ذو الفضل العظيم
                                              وافق فراغه العاشر من جمال الاخرة سنة سبع وثلثين وستماية بمدينة البهنسا  كتبه الراجي  عفور به… (؟) علي بن عبد الخالق الحمد لله … وسلامه الخزانة العمادية
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh (1104 - 1169)
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2689: Sulwān al-mutāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2690: Sulwān al-mutāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-GChHam] R 1/10: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-HAB] Cod. Guelf. 67 Gud. graec. 4˚: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 108: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-SBB] Landberg 416: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-SBB] Landberg 526 - 1: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3037: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-aṭbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 288: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 346: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 570: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1612: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 97: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-UBL] Vollers 397: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            • [DE-UBL] Vollers 397a: Sulwān al-muṭāʿ fī ʿudwān al-atbāʿ (Ibn-Ẓafar, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh)
                                            Anmerkungen
                                            • Durch Umbinden sind Hinweise zur Provenienz verloren gegangen (vgl. PERTSCH, Orientalische Handschriften, Arabische Handschriften 4, 424). Auf der Innenseite des hinteren Deckels standen früher die Kurschwerter und darunter: A. H. Z. S. C. von Venedig kommen, A. 1580. Die Initiale sind wahrscheinlich mit „August, Herzog zu Sachsen, Churfürst“ aufzulösen. Die Handschrift war vorher im Besitz bzw. in der Benutzung von mehreren Personen aus der islamischen Welt (vgl. 1r, 124r–v). Laut einem einst vorhandenen Vermerk auf der Innenseite des VDs erwarb Johann Ernst Gerhard die Handschrift 1641 aus der Bibliothek Daniel Schwenters in Altdorf. Verzeichnet in: Chart. A 605, 400.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Einband
                                            • europäischer Halbledereinband, das Leder an Rücken und Ecken braun, Deckel außen mit dunkelbraunem Kunstleder überzogen, die Spiegel mit braunem Papier
                                            • Ecken ein wenig bestoßen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            • bräunlich
                                            ↳ Zustand
                                            • fest, matt, teils fleckig, ausgebessert mit Verklebungen, mit geringfügigem Wurmfraß und Schimmelbefall
                                            Blattzahl
                                            • 125;
                                              Textlücke nach f. 88
                                            Blattformat
                                            • 19,0 x 12,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15,0 x 9,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • weitgehend unvokalisiert;
                                              f. 111 und 118 von jüngerer Hand ergänzt;
                                              Paginierung mit hebräischen Buchstaben in roter Tinte

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1641
                                            • Altdorf
                                            • Käufer:in: Johann Ernst Gerhard
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. 1r: Exlibris eines Yūsuf Ibn ʿAlī Ibn Qalīǧ;
                                              f. 1v: Unbekannt: Bestimmung der Handschrift (lat.);
                                              f. 124r: Exlibris eines Aḥmad Ibn Abū Bakr Ibn ʿUmar al-Ğābī;
                                              f. 124v: Yūsuf bzw. Yūnus Ibn ʿAbdallāh al-ʿĀsūf bzw. al-Qāsūm al-Mutaṭabbib; Benutzereintrag;
                                              f. 124v: al-Hāğğ Yūsuf Ibn Aḥmad al-Hāğğ Ibn Muḥammad Ibn al-Muhabbabdār; Benutzereintrag, 17. Šawwāl 878/16.3.1474.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Forschungsbibliothek Gotha
                                            Signatur
                                            • Ms. orient. A 2688
                                            ↳ alternativ
                                            • Alte Katalognummer : arab. 631
                                            • Anderer Nachweis : alte Sammlung 99
                                            Bearbeiter
                                            • Beez - Karimi
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE39Book_manuscript_00002694
                                            MyCoRe ID
                                            DE39Book_manuscript_00002694 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden