Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SUBGött] Cod.MS.aethiop.13
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                            Signatur
                                            • Cod.MS.aethiop.13
                                            Titel
                                            • Dǝrsāna Mikāʾel
                                            Eigner
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                            Katalog
                                            • VOHD 20,6, 124

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Dǝrsāna Mikāʾel
                                            • ድርሳነ ፡ ሚካኤል
                                            ↳ Varianten
                                            • Homilie für den Erzengel Michael
                                            • Homily for the Archangel Michael
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Dǝrsāna Mikāʾel
                                            Thematik
                                            • Religion → Christentum → Gebet- und Messbuch
                                            • Religion → Hagiographie
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            Inhalt
                                            • ድርሳነ ፡ ሚካኤል። [= Traktat über Michael]: Bl.7ra-201va.

                                              Es handelt sich um die Sammlung von Homilien für das Fest des Erzengels Michael am 12. eines jeden Monats, gefolgt von den Lesungen aus dem Taʾammǝra Mikaʾel [= Wunder Michaels] sowie solchen über die Sendungen des Erzengels und eine Salām Strophe als Abschluss der Lesung.

                                              A. Einleitung: Bl.7ra-16rb.
                                              B. Lesung für die einzelnen Monate: Bl.16va-201va.
                                              1. Traktat des Patriarchen Damātewos [= Timotheos] von Alexandrien für den 12. Ḫədār: Bl.16va-45vb.
                                              2. Traktat für den 12. Tāḫśāś: Bl.46ra-60ra.
                                              3. Traktat für den 12. Tərr: Bl.60va-78rb.
                                              4. Traktat für den 12. Yakkātit: Bl.78va-87vb. B1.78va-85rb:
                                              5. Traktat des Patriarchen [Severos] von Antiochien für den 12. Maggābit: Bl.88ra bis 117vb.
                                              6. Traktat des Metropoliten [Yohannes] des Rechtgläubigen für den [12.] Miyazya: Bl.119ra-131vb.
                                              7. Traktat des Metropoliten Yohannes von Äthiopien für den 12. Gənbot: Bl.132ra bis 139rb.
                                              8. Traktat des Metropoliten Yohannes von Aksum für den 12. Sane: Bl.139va-156rb.
                                              9. Traktat des Metropoliten Yohannes von Aksum für den [12.] Ḥamle: Bl.156va bis 169rb.
                                              10. Traktat für den [12.] Naḥase: Bl.169va-178ra.
                                              11. Traktat für den [12. Maskaram]: Bl.178va-188rb.
                                              12. Traktat für den [12.] Ṭəqəmt: Bl.188va-201va.

                                              Bl.5va und 6r (oben) eine durchgestrichene Schreibübung.

                                              Unvollständige Nummerierung der Blattlagen jeweils links oben: 2. Bl.17r; 3. Bl.29r; 4. Bl.39r; 5. Bl.49r; 6. Bl.61r; 7. Bl.72r; 8. Bl.83r; 9. Bl.93r; 10. Bl.105r; 11. Bl.115r; 12. Bl.127r; 13. Bl.137r; 14. Bl.148r; 15. Bl.159r; 16. Bl.169r; 17. Bl.181r; 19. Bl.201r.

                                              Die Datierung der Handschrift ergibt sich aus der Erwähnung folgender Namen in den entsprechenden Wendungen auf Bl.1rb: ... ወያድኅነነ ፡ ለጳጳስነ ፡ ማቴዎስ ፡ (1879-1926) ወለንጉሥነ ፡ ምኒልክ ፡ (1889-1913) ወለንግሥትነ ፡ አስካለ ፡ ማርያም ። (1916-30) ወፍቁሩ ፡ ገብረ ፡ አም(1va)ላክ ። und Bl.16vb፡ ... ለነፍሰ ፡ ንጉሥነ ፡ ምኒልክ ፡ ...
                                              Askāla Māryām war der Thronname der Tochter Menileks II., Zawditu. Daher ist die Wendung auf Bl.16vb: ለነፍሰ ፡ ንጉሥነ ፡ ...  in Verbindung mit dem Namen Askāla Māryām richtig und aus der Kombination aller Daten ergibt sich, dass die Handschrift zwischen 1916 und 1926 entstanden ist.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                            Schrift
                                            • Äthiopisch
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-MFK-München] 88.310024: Dǝrsāna Mikāʾel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2887: Dǝrsāna Mikāʾel
                                            • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 40: Dǝrsāna Mikāʾel
                                            • [DE-SUBHam] Cod. orient. 407: Dǝrsāna Mikāʾel
                                            • [DE-SUBHam] Cod. orient. 408: Dǝrsāna Mikāʾel
                                            • [DE-Schwarzach-Abtei] Äth.2

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 28,0 x 20,0 x 8,0 cm
                                            Einband
                                            • Holzdeckel mit gepunztem Leder in Ledertasche und europäischer Leinenkassette; Innenseite der Deckel mit Stoff bezogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            Blattzahl
                                            • 204

                                              [Bl.1r-5r, 6v, 21r, 24v, 53v, 56r, 60rb, 71r, 82v, 98r, 99v, 118r, 123v, 147r, 158v, 170r, 178rb, 179v, 202v-204v unbeschrieben.]
                                            Textspiegel
                                            • 17,5 x 15,0 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Spaltenzahl
                                            • 2

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • äthiopisches Alphabet
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            Illumination
                                            • Verzierungen in Blau, Schwarz, Grün, Gelb, Rot und Lila:
                                              Bl.7r (oben): reich verzierte Flechtbandleiste mit floralen Aufsätzen sowie nach unten verlängerten Enden zwischen den Spalten und an beiden Seiten; ähnlich gestaltete Zierleisten: Bl.16v, 46r, 60v, 78v (mit einer Halbfigur in der Mitte als Aufsatz), 88r, 119r, 132r, 139v, 156v (mit einem Kopf mit drei Gesichtern in der Mitte als Aufsatz), 169v (mit einem Vogelpaar in der Mitte als Aufsatz), 178v, 188v (mit einem Vogelpaar in der Mitte
                                              als Aufsatz).
                                            Miniaturen
                                            • Die Verzierungen der Handschrift sind in Blau, Schwarz, Grün, Gelb, Rot und Lila gehalten. Miniatur sind jeweils durch ein angenähtes Baumwolltuch geschützt:

                                              1. Bl.21v (oben): der Erzengel mit flammendem Schwert, am Boden hingestreckt der geflügelte Teufel. Beschriftung (oben): ዘከመ ፡ አውደቆ ፡ ሚካኤል ፡ ሊቀ ፡ መላእክት ፡ (am unteren Bildrand): ለዲያብሎስ ።

                                              2. Bl.24r: Der schwebende Erzengel stößt sein Schwert in den Rachen des am Boden liegenden Teufels, der mit Ketten gefesselt ist und die Seelen festzuhalten versucht. In den ausgebreiteten Schwingen des Engels sind die Köpfe der geretteten Seelen (alle mit geschlossenen Augen) versammelt. Beschriftung: ዘከመ ፡ አውጽአ ፡ ነፍላተ ፡ ቅዱስ ፡ ሚካኤል ፡ ሊቀ ፡ መላእክት ።

                                              3. Bl.53r und 56v: Illustration zur Erzählung: Dorotheos und seine Frau Theopiste [vgl. VOHD XX 2, 87 (Nr.2)] für den 12. Tāḫśāś: Bl.46ra-60ra. Der Erzengel sitzt mit einer Lanze auf einem prächtig gezäumten Schimmel. Rechts im Bild steht der grauhaarige Dartāwos (= Dorotheos). Beschriftung: ዘከመ ፡ ተራከቦ ፡ ለደርታዎስ ፡ ቅዱስ ፡ ሚካኤል ፡ ሊቀ ፡ መላእክት ።

                                              4. Bl.56v. Links im Bild steht mit einem Stock über seiner Schulter, an dem ein großer Fisch angebunden ist, Dorotheos. Vor sich hat er einen Schafbock, den er der in der Türöffnung stehenden Frau zutreibt. Links oben im Bild ein geflügelter Engelskopf.
                                              Beschriftung: ዘከመ ፡ ወሀቦሙ ፡ በግዓ ፡ ወዓሣ ፡ ደርታዎስ ፡ ለብእሲቱ ፡ ቴአብስት ።

                                              5. Bl.71v: Illustration zu Bl.60va-78rb. Auf einem Thron sitzt links im Bild ein Edelmann, der seine Rechte über dem vor ihm knienden nackten Kind ausstreckt. Er stützt den Kopf auf die linke Hand. Rechts im Bild die zwei segnenden Erzengel Michael und Gabriel. Die Beschriftung (oben): ዘከመ ፡ አስተርአይዎ ፡ ለመኰንን ፡ ሚካኤል ፡ ወገብርኤል፡ (unten): ወባረክዎ ፡ ለተላፊኖስ ።

                                              6. Bl.82r: Illustration zu Bl.78va-85rb. Links im Bild wirft ein Mann eine Kiste ins Wasser. Ein im Wasser schwimmender Fisch hält die Kiste im Maul, um sie dem Erzengel rechts im Bild zu übergeben. Links oben ein geflügelter Engelskopf. Beschriftung: ዘከመ ፡ ወረዎ ፡ ወስተ ፡ ባሕር ፡ ሣፁኖ ፡ ወወሀቦ ፡ ወርቆ ፡ ለቅዱስ ፡ ሚካኤል ።

                                              7. Bl.98v: Illustration zu Bl.88ra-114va. Auf dem Thron rechts im Bild sitzt der König mit einer Helmkrone und hört dem Erzengel zu. Links im Bild stehen hintereinander nur mit einem Hüfttuch und Hosen bekleidet vier Jünglinge, die Hände auf dem Rücken. Links oben ein geflügelter Engelskopf. Beschriftung: ዘከመ ፡ አድኃኖሙ ፡ ለ፬ቱ ፡ ደቂቅ ፡ ቅዱስ ፡ ሚካኤል ፡ ሊቀ ፡ መላእክት ።

                                              8. Bl.99r: Illustration zu Bl.88ra-114va. Links im Bild der erschrockene König mit Helmkrone, vor ihm ein Toter in Leinen gewickelt, rechts einige Menschen.
                                              Darüber schwebt mit ausgebreiteten Armen der Erzengel. Beschriftung (oben): ዘከመ ፡ አንሥአ ፡ ለምውት ፡ ቅዱስ ፡ ሚካኤል ፡ ሊቀ ፡ መላእክት።
                                              (unten): በቅድመ ፡ ንጉሥ ፡ አክሲጦስ ።

                                              9. Bl.118v: Drei bärtige Männer (= Dreifaltigkeit), in den Bildecken die Symbole der Evangelisten. Zu Füßen der Dreifaltigkeit geflügelte Engelsköpfe und im unteren Bildrand
                                              die Beschriftung: ፍጡራን፡ Beschriftung (oben): አጋዕዝተ ፡ ዓለም ፡ ሥላሴ ።

                                              10. Bl.123r: Illustration zu Bl.122ra-124va. Auf einem Bett mit reichverzierten Füßen liegt der Prophet Jesaja. Über ihm schwebt der Erzengel, der die Feuerzange an die Lippen des Propheten hält (vgl. Jes 6,6f.; da ist es aber einer der Serafim). Beschriftung (oben): ዘከመ ፡ አልክፎ ፡ ለከናፍሪሁ ፡ በጉጠተ ፡ እሳት ፡ ለኢሳይያስ ፡ ነቢይ፡
                                              (unten): ቅዱስ ፡ ሚካኤል ፡ ሊቀ ፡ መላእክት ።

                                              11. Bl.147v: Illustration zu Bl.140vb-142va.
                                              Links im Bild bedroht der geflügelte Satan Afomyā, die der in der Türöffnung stehende Erzengel auf dem Arm trägt. Beschriftung: ዘከመ ፡ አድኃና ፡ ለአፎምያ ፡ ቅዱስ ፡ ሚካኤል ፡ ሊቀ ፡ መላእክት ።

                                              12. Bl.158r: Illustration zu Bl.156va-169rb. Auf einem reich gezäumten Schimmel sitzt der Erzengel mit einer Schriftrolle in seiner linken Hand. Beschriftung: መላእክት ፡ ዘተፈነወተ ።
                                              Rechts im Bild ein Mann auf einen Stock gestützt. Beschriftung: ዘከመ ፡ ወለጠ ፡ ጦማረ ፡ ምቱ ፡ ለባሕራን ፡ ቅዱስ ፡ ሚካኤል ፡ ሊቀ ፡ መላእክት ።

                                              13. Bl.170v: Illustration zu Bl.173va-175va. Der Erzengel schützt die bekleidete Susanna, links stehen drei blinde nackte Gestalten, wohl die drei Ältesten (vgl. Dan 13,1 bis 64: zwei Älteste). Darüber ist ein Vogel mit einem Strahlenkranz gezeichnet.
                                              Beschriftung: ዘከመ ፡ አድኃና ፡ ለሶስና ፡ እምእደ ፡ ረበናት ፡ ቅዱስ ፡ ሚካኤል ፡ ሌቀ ፡ መላእክት ።

                                              14. Bl.179r: Illustration zu Bl.178vb-181ra: Links im Bild kniet der geflügelte Satan, der in seinen Händen einen nackten Menschen hält. In einem blauen Feld rechts im Bild ein Toter, rechts oben: Gottvater, begleitet von zwei geflügelten Engelsköpfen. Beschriftung: ዘከመ ፡ አፀአ ፡ ነፍሶ ፡ ለዕቡድ ፡ መልአከ ፡ ሞት ።

                                              Die Beschriftung der folgenden Miniaturen stammen von anderer Hand.
                                              15. Bl.201vb: der Auftraggeber der Handschrift, Gabra Amlāk, hält in seiner Linken ein Buch. Hinter ihm steht ein Gefolgsmann. Beschriftung: ዘከመ ፡ ተማኅፀነ ፡ ቀኝ ፡ አዝማች ፡ ገብ(unten)ረ ፡ አምላክ ።

                                              16. Bl.202r: Darstellung des mit einer Helmkrone gekrönten Erzengels; seine Kleidung und Haltung erinnern an eine gleichartige Darstellung Marias in der Art von S.Maria Maggiore (nur fehlt hier der Stern auf dem Schulterteil). Auf beiden Seiten hinter ihm zwei Engel als Halbfiguren. Am unteren Bildrand gelbe Blüten. Beschriftung: ዘከመ ፡ ተሰይመ ፡ ቅዱስ ፡ ሚካኤል ፡ ሊቀ ፡ መላእክት ።

                                              Die Miniaturen sind im Stil der Jahrhundertwende gemalt, die Ausführung ist ziemlich grob. Die beiden ersten Miniaturen lassen europäische Vorbilder vermuten, die restlichen sind eher äthiopisch.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1916-1926
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Dabra Libānos (Äthiopien)
                                            Ort Identifier
                                            • 1210436450
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • ወልደ ፡ ተክለ ፡ ሃይማኖት ።
                                            • ወልደ ፡ ተክለ ፡ ሃይማኖት ።
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Wird als Schreiber auf Bl.200vb genannt.
                                            Kolophon
                                            • Kolophon Bl.201va-b: ዝንቱ ፡ መጽሐፍ ፡ ዘተጽሕፈ ፡ በሀገረ ፡ ደብረ ፡ ሊባኖስ ፡ ተፈጸመ ፡ በሰ(201vb)ላመ ፡ አግዚአብሔር ፡ አሜን ።

                                              Der Entstehungsort war demzufolge Dabra Libānos.

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • Acc.Mss.1989.4.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                            Signatur
                                            • Cod.MS.aethiop.13
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : Acc.Mss.1989.4.
                                            Bearbeiter
                                            • SiSey
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00002400
                                            MyCoRe ID
                                            DE7Book_manuscript_00002400 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden